zum Hauptinhalt
Dilek Kolat will die Zahl der Arbeitslosen in Berlin auf unter 200 000 senken.

Der Senat verabschiedet heute das Arbeitsmarktprogramm "BerlinArbeit". Darin werden Maßnahmen zur Förderung von Langzeitarbeitslosen, Schulabgängern und Migranten umrissen. Außerdem soll das Grundprinzip der "Guten Arbeit" durchgesetzt werden.

Von Sabine Beikler

Die Sommersonnenwende ist passé, die Hitzewelle rollt jetzt erst an. Mein Computer leidet darunter genauso wie ich.

Von Thomas de Padova

Alfred Ehrhardts Bilder der portugiesischen Diktatur.

Von Hans-Jörg Rother

Noch nie standen vier deutsche Spieler im Viertelfinale von Wimbledon. Das ist die erfreuliche Nachricht.

Von Jörg Leopold

Hinter den Kulissen der Kornbrennerfamilie Berentzen, die schwarze Fantasie von Friedrich Dürrenmatt und alles über Giftfeile aus dem Hinterhalt. Was man im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert

ANGEBOT Bundesgartenschauen (Buga) finden jeweils in ungeraden Jahren statt. Über den Austragungsort entscheidet nach Bewerbungen der Orte die 1993 gegründete Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG).

Zweifellos gut. Florian Mayer war diesmal stärker als seine Bedenken. Foto: AFP

Angelique Kerber hat im deutschen Viertelfinalduell gegen Sabine Lisicki die besseren Nerven.

Von Petra Philippsen

Ein Jahr nach ihrer Glamour-Hochzeit kommen Fürst Albert II. und Charlene von Monaco erstmals gemeinsam zu einem offiziellen Besuch nach Berlin.

Potsdam - Die Filmbranche der Region ist alarmiert, Berlin irritiert: Die von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) geführte Landesregierung Brandenburgs will nach Tagesspiegel-Recherchen jetzt erstmals bei der gemeinsamen Filmförderung mit Berlin sparen. Das gefährdet indirekt ein Schlüsselprojekt des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD), der für die Jahre 2013/2014 eine drastische Aufstockung der Filmförderung angekündigt hat.

PERFORMANCEAuch im Görlitzer Park geht es in diesem Sommer um Shakespeare – ebenfalls unter freiem Himmel. Die Theatergruppe „Shakespeare im Park Berlin“ führt allerdings nicht einfach ein Stück des Dramatikers auf, sondern eine bilinguale, „ortsspezifische Performance an der Schnittstelle von Thomas Mores ,Utopia’ sowie der Stücke ,Sir Thomas More’ und ,All Is True’ von Shakespeare“.

Im Schatten. Der Skandal um die zürückgetretene Führungsriege wirft kein gutes Licht auf die britische Vorzeigebank Barclays.

Der britische Bankenskandal um manipulierte Zinsen empört die Bürger. Barclays-Chef Diamond geht - und muss sich an diesem Mittwoch vor dem britischen Parlament verantworten.

Von Matthias Thibaut

Der Südatlantik wird kein Walschutzgebiet. Brasilien, Argentinien, Uruguay und Südafrika konnten sich in Panama mit ihrem Antrag bei der Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in der Nacht zum Dienstag nicht durchsetzen.

Kunstlandschaft. Die Folgen des Braunkohleabbaus zeigen sich überall in der Lausitz. Nicht nur in der Mondlandschaft der Tagebaue, auch in den Dörfern ringsherum.Foto: Pleul/dpa

Weil die riesigen Bagger bei Jänschwalde die Braunkohle aus der Erde holen, muss massiv Grundwasser abgepumpt werden. Rundherum sackt die Landschaft ab. Und nicht nur die.

Von Alexander Fröhlich
Die neueste Generation der Mobilfunknetze soll den Datenstau auflösen.

Die Mobilfunktechnik der vierten Generation ist nun auch in den Großstädten verfügbar. Der Berliner Flickenteppich soll zum Jahresende geschlossen sein.

Von Kurt Sagatz
Im Vergleich zu ihrem Anteil an den Professuren sind Frauen überdurchschnittlich häufig befristet.

Professuren besetzen Männer gerne mit Männern. Frauen mit Familie wird eine Laufbahn in der Wissenschaft zusätzlich erschwert

Von Uwe Schlicht
Theater ohne Dach. Die Zuschauerränge stammen aus dem Film „Anonymous“ . Die Shakespeare Company Berlin hat sie auf dem Schöneberger Südgelände aufgebaut. Foto: Davids

Die Shakespeare Company Berlin hatte lange keinen festen Spielort. Jetzt wird sie auf dem früheren Schöneberger Bahnareal heimisch. Dort konnte sie einen Teil der Kulissen des Globe Theatres aus Roland Emmerichs Film „Anonymous“ aufbauen.

Von Daniela Martens

Mehr kümmern bringt Erfolg. Ärgerlich ist deshalb, dass der rot-schwarze Senat in Berlin trotz seines Schwerpunkts Arbeitsmarkt zehn Monate brauchte, um diese schlichte Erkenntnis in ein dünnes Programm zu gießen.