zum Hauptinhalt

„Die Mauer der Bürokratie“ vom 19. Juli In der Tat gibt es zum Thema Bürokratie in Berlin drei Rechtsvorschriften, wovon jedoch zunächst eine kein „kunstvoll erdachter, historisch aufgeladener Berliner Kosmos“, sondern ein Bundesgesetz ist – das Baugesetzbuch.

„Heraus aus dem Tausendsten“  vom 23. JuliDie interessanten Ausführungen zum deutschen Wahlrecht von Albert Funk bedürfen einer Ergänzung.

„Es geht noch mehr im Westen“ vom 16. Juli Hermann Rudolph sei Dank für das aufschlussreiche Interview mit Hans Stimmann zur Architektur des Berliner Westens.

„Wir diskutieren das falsche Tortenstück“ vom 17. Juli Dass ausgerechnet der Präsident der Universität der Künste in Berlin die Designer und Erfinder aus seinem eigenen Haus als Bauernopfer in die Diskussion um Urheberrechte der Musik mit einbringt, ist befremdlich.

„Sie sind ja wirklich eine verdammte Krähe!“: Interviews und Porträts von André Müller.

Von Peter von Becker

Musikalisch wäre in Berlin in diesen Tagen sozusagen gar nichts los, wenn es nicht das Festival Young Euro Classic gäbe. Seit zwölf Jahren verbreiten die internationalen Jugendorchester vom Gendarmenmarkt aus Sommerlaune, locken Neulinge ebenso wie Klassik-Aficionados.

Von Christiane Tewinkel

Debatte um die Rente Mit großem Schrecken habe ich den Wunsch der SPD vernommen, Menschen, die zwar etwas in die Rente eingezahlt haben, aber nicht sehr viel, eine Mindestrente von 850 Euro zu gewähren. Warum habe ich dann über 35 Jahre immer den mittleren Beitrag bezahlt?

„Krankenschwestern an die Unis“ vom 17. Juli In Deutschland gibt es Berufsschulen, Fachschulen, Fachhochschulen und Hochschulen.

„Zeckenbiss mit fatalen Folgen“ vom 19. Juli Bei der durch hiesige Zecken übertragenen Borrelioseart handelt es sich keineswegs um eine extrem böse, praktisch unheilbare Krankheit.

Mit dem E-Book verhält es sich bisher noch wie mit dem Hörbuch vor ein paar Jahren. Erfolgsmeldungen über Erfolgsmeldungen, „rasant steigende Umsätze“, sich selbst erfüllende Prophezeiungen – und trotzdem lag der Anteil des E-Book-Umsatzes am Gesamtbuchmarkt im Jahr 2011 bei gerade einmal ein Prozent.

Von Gerrit Bartels

„19 Bewerber für Berlins Polizeiführung“ vom 17. Juli Das Auswahlverfahren für den neuen Polizeipräsidenten in Berlin aus 19 Bewerbern erinnert mich unwillkürlich an die Neuwahl des Stuttgarter Oberbürgermeisters 1996, nachdem Manfred Rommel nach 22 Dienstjahren abgetreten ist.

Zum Thema Zirkumzision Schade, dass man manche Themen nicht so einfach beschneiden kann wie einen Strumpf, der einem zu lang geworden ist. Das Thema Beschneidung stopft jedenfalls gut das Sommerloch.

Ein Schnitt geht durch Deutschland. Er ist tief und teilt die Republik in zwei sich misstrauisch belauernde, ja feindliche Lager.

VON LINKS„Europa neu begründen!“ ist die Überschrift eines Appells, der von Gewerkschaftern und Wissenschaftlern vor einigen Monaten veröffentlicht wurde, darunter Frank Bsirske (Verdi) und Jürgen Habermas, Elmar Altvater und Frieder Otto Wolf.

Die Demonstranten vor dem regennassen Kanzleramt trugen Huhn-, Schafs- und Kuhkostüm, doch trotz der Aufmachung verlief die letzte Kundgebung in Berlin gegen das Schächten zum Jahresanfang unterhalb der Wahrnehmungsschwelle. Das betäubungslose Schlachten taugt hierzulande nicht mehr als großer Aufreger.

Herzerwärmend: Das MIAGI Youth Orchestra eröffnet das Berliner Festival Young Euro Classic.

Von Barbara Eckle
Beides Kühe, aber nicht verwandt. Aldis Pudding Flecki darf bleiben.

Samsung gegen Apple, Flecki gegen Paula, Bayer gegen Generika-Hersteller. Die Vielzahl der Patent- und Markenrechtsstreitigkeiten sind Ausdruck einer Krise der Innovationen.

Von Anna Sauerbrey

1988 waren die USA in Seoul nur Olympia-Dritter geworden, mit der Öffnung des Basketball-Turniers für Profis sollte sich das 1992 ändern. Die Amerikaner stellten eine Mannschaft zusammen, die immer noch als die mit Abstand beste aller Zeiten gilt.

Von Lars Spannagel

Im Gassenhauer reiste noch Bolle nach Pankow; im Juli 2012 sind es Presseteams aus aller Welt. Ziel sind die seit vier Wochen in der Stillen Straße gewaltfrei randalierenden dreißig älteren Pankower.

Von Barbara John

Rund um die olympische Flagge ist die Welt schon verändert worden. Da standen bei der Eröffnungsfeier neun Persönlichkeiten, die viel für andere erreicht haben.

Von Friedhard Teuffel

Ein demokratisches Gemeinwesen hat verschiedene Möglichkeiten, Religion zu schützen. Gottlos geben sich die wenigsten.

Das Transparent an der Münchner Feldherrnhalle verkündete: „Das Kreuz bleibt – gestern – heute – morgen.“ Und wer immer noch nicht verstanden hatte, dem schallte es entgegen: „Erlöse uns, Herr, von Richtern und Politikern, die Dein Hl.

CDU WIEDER VORN Laut einer am Samstag veröffentlichten Forsa-Umfrage für die „Berliner Zeitung“ würde die CDU die Wahl zum Abgeordnetenhaus zurzeit mit 26 Prozent (+2 im Vergleich zum Juni) gewinnen. Die SPD liegt mit 25 Prozent (-1) jetzt dahinter.

Der große Mann hat blaue Augen, blonde Haare, eine Menge Kraft und einen Auftrag: Er muss Kinder retten – vor dem „Monster-Mohel“. Dieser fiese, blutrünstige Beschneidungsfachmann hat nämlich nichts anderes im Sinn, als sich mit dem Messer an den Kleinsten zu vergehen.

Die Gewinnzahlen der 30. Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

DAS SCHIFF Die „FTI Berlin“ ist im Drei-Sterne-Segment anzusiedeln. Mit 9570 BRZ, 139 Metern Länge und 17,50 Metern Breite ist sie überschaubar.

ANREISE Mit der Bahn von Berlin aus in fünfeinhalb Stunden über Hamburg und Bredstedt zum Anleger Schlüttsiel. Dort geht es auf die Fähren zu den Halligen und nach Amrum.

Die Nordseegischt tost bedrohlich am Pier, manchmal peitscht auch Regen durch die Straßen. Doch selbst ein trüber Tag kann dem Charme des nordenglischen Küstenstädtchens Whitby nichts anhaben.

GRUNDLAGENDer Europäische Computerführerschein (ECDL) wird von 30 europäischen Gesellschaften für Informatik herausgegeben und bestätigt, das der Inhaber über Grundlagen im Umgang mit Computern verfügt. Der Erwerb des ECDL erfolgt in acht Modulen.