zum Hauptinhalt
Kurt Beck

Teurer Freizeitpark: Mit der Insolvenz des Nürburgrings verliert Rheinland-Pfalz 330 Millionen Euro. Ministerpräsident Kurt Beck sieht die Schuldigen bei der EU, die Opposition im Land fordert seinen Rücktritt.

Von Marion Mück-Raab

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Von Annette Kögel
Was kommt nach Assad?

Die Herrschaft Assads scheint ihrem Ende entgegen zu gehen. Doch was kommt danach? Es ist zu befürchten, dass das noch lange nicht das Ende des Leids für das zerrüttete Land bedeutet. Syriens Tragödie könnte auch nach Assads Abgang weitergehen.

Von Martin Gehlen

Opel sponsert offenbar künftig den amtierenden deutschen Fußball-Meister Borussia Dortmund. Der kommissarische Opel-Chef Thomas Sedran will am heutigen Donnerstag die Partnerschaft mit „einem Erstliga-Verein auf Top-Niveau“ bekanntgeben.

Gestützt auf positive Unternehmensnachrichten und die Hoffnung auf eine Lockerung der Geldpolitik in den USA haben die europäischen Aktienmärkte am Mittwoch kräftige Gewinne verbucht. Der deutsche Leitindex legte den vierten Handelstag in Folge zu und übersprang mit Leichtigkeit wieder die Marke von 6600 Punkten.

Die Mutter war verzweifelt und überfordert und lebte mit ihrem Kind in einer zugemüllten und verschmutzten Wohnung. Jetzt wurde sie wegen Verletzung ihrer Fürsorgepflicht zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.

Von Kerstin Gehrke
Zeckengefahr. Wer durch das Märkisch-Oberland wandert, sollte besonders vorsichtig sein und abends seinen Körper gründlich nach Zecken absuchen. Auch geschlossenes Schuhwerk und lange Hosen schützen vor dem Biss der gefährlichen Insekten.

Holzböcke, eine im Osten Brandenburgs heimische Zeckenart, gelten als landesweit besonders gefährlich. Entsprechend hoch ist die Zahl der Borreliose-Fälle: 168 sind bereits gemeldet worden. Nur mit Vorsicht, Gründlichkeit und Geduld lässt sich eine Infektion vorbeugen.

Von Matthias Matern
Ausgebrannt. Mit diesem Bus wollten die Touristen zum Hotel fahren. Foto: dpa

Israels Regierung sieht Iran hinter dem Anschlag auf Touristen in Bulgarien In Sofia gibt es weniger Gewissheit über den oder die Urheber.

Schwer beschäftigt. Am Freitag bringt Marusha ihr siebentes Album raus. Tags darauf legt sie in Tempelhof auf.

Am Sonnabend legt der Techno-Star in den Hangars des ehemaligen Flughafens auf - und stellt sein neues Album vor

Von Nana Heymann

Deutsche Twitter-Nutzer rufen zum Protest gegen Nazi-Profile auf, doch das Netzwerk scheint machtlos. Dabei wird es nicht zum ersten Mal mit diesem Thema konfrontiert.

Von Kurt Sagatz
Wenn der Partner positiv getestet ist. „Truvada“ soll vorbeugend wirken.

Aids-Schutz, einmal täglich: Das neue Medikament „Truvada“ soll Gesunde vor der Immunschwäche schützen. Es gibt aber auch skeptische Stimmen, nicht nur, weil das Mittel teuer ist.

Von Hartmut Wewetzer

Zecken im Osten Brandenburgs gelten deutschlandweit als besonders gefährlich Entsprechend hoch ist die Zahl der Borreliose-Infektionen.

Von Matthias Matern

Der Anfang des Jahres in Syrien getötete französische Journalist Gilles Jacquier starb durch einen Beschuss von Rebellen. Das berichtete die französische Zeitung „Le Figaro“ unter Berufung auf Informationen des Verteidigungsministeriums in Paris.

Die Zusammenarbeit zwischen deutschen und ägyptischen Hochschulen soll weiter ausgebaut werden. Das kündigte Dorothea Rüland, die Generalsekretärin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), in Ulm anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der German University Cairo (GUC) an.

Die Handwerkskammer und die Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin wollen Unternehmen, die sich bei der Corporate Social Responsibility (CSR) hervortun, zum achten Mal mit der Franz-von-Mendelssohn-Medaille ehren. Betriebe können sich bewerben oder vorgeschlagen werden.

TENNIS Petkovic sagt Teilnahme ab Andrea Petkovic kann nicht an den Spielen in London teilnehmen. Die 23-Jährige hatte im April einen zweifachen Bänderriss erlitten und der Fuß sei dementsprechend „noch nicht stabil genug, um auf dem Rasen von Wimbledon um Medaillen zu kämpfen“.

Faszination Kunst. Die Lichtskulpturen von Anthony McCall im Hamburger Bahnhof lassen Raum für die eigene Fantasie. Ob die Besucher sie als „gute Kunst“ empfinden, hängt davon ab, ob sie über sie staunen können.

Emotionen beeinflussen, wie wir Kunst wahrnehmen, sagt der Psychologe Jesse Prinz. Besonders wichtig sei das Staunen.

Von Jana Schlütter
In diesem Haus in Budapest soll der mutmaßliche NS-Kriegsverbrecher Csatary vor seiner Festnahme gelebt haben.

Der mutmaßliche Nazi-Kriegsverbrecher Laszlo Csatary ist in Ungarn festgenommen und verhört worden. Dem heute 97-Jährigen wird vorgeworfen, 1944 an der Deportation von rund 16.000 Juden nach Auschwitz beteiligt gewesen zu sein. Sein Aufenthaltsort in Ungarn war seit 2011 bekannt.

Das Bauhaus Dessau würdigt Marcel Breuer als Designer – und Architekten.

Von Bernhard Schulz
Die Steuerbehörden in NRW haben offenbar erneut Steuersünden-Daten aus der Schweiz erworben.

Die Steuerbehörden in NRW lassen nicht locker. Sie sollen erneut eine CD mit Daten deutscher Steuersünder aus der Schweiz gekauft haben. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sieht nun das Abkommen mit Bern in Gefahr.

Von
  • Rainer Woratschka
  • Jürgen Zurheide
Für Spurenleser. Martin Gostners blauer (künstlicher!) Pferdemist erinnert an Franz Marcs verschollenes Gemälde „Turm der Blauen Pferde“.

Martin Gostners Installation vor der Neuen Nationalgalerie will mit blauen Kothäufchen an verschollene Kunst erinnern.

Von Tomasz Kurianowicz
Die Berliner haben in einer nicht repräsentativen Umfrage die hauptstädtischen Behörden auf den letzten Rang unter den bewerteten deutschen Kommunen gesetzt.

Berlins Ämter kommen in einer aktuellen Umfrage schlecht weg. Zu Recht - doch die Beamten an der Basis sind die falschen Adressaten für die Kritik. Denn eine die Bürger ärgernde Verwaltung ist vor allem ein Produkt der Politik.

Von Werner van Bebber