zum Hauptinhalt

Vor diesem Innenminister ist keiner mehr sicher. Beim Verfassungsschutz geht mit Behördenchef Heinz Fromm ausgerechnet einer, der vergleichsweise viel Vertrauen erweckte.

Von Matthias Meisner

Man unterschätzt ja gerne, wo man in London die wahren Abenteuer erlebt. Im Haupt-Pressezentrum ist es beim Kauf eines Bechers Kaffee.

Von Frank Bachner

42 Jahre alt wäre Florettfechterin Valentina Vezzali, wenn sie ihre große Olympiakarriere tatsächlich beendet. Die Italienerin will jedenfalls bis zu den Spielen 2016 in Rio weitermachen.

Rattenärger am Spielplatz im Charlottenburger Lietzenseepark. Weil dort mehrfach die grauen Nager gesichtet wurden, hat das Bezirksamt die Spielflächen vorsorglich gesperrt.

Eine mysteriöse Frau, die sich bei der Eröffnungsfeier neben den indischen Fahnenträger geschlichen hat, hat bei der indischen Delegation Ärger ausgelöst. Die Inder verlangen von den Organisatoren eine Entschuldigung.

Bad Freienwalde – Skispringen auf Kunstschnee-Schanzen? Brandenburgs ältestes Kurbad im Oderland gerät vor allem durch diese ungewöhnlichen Winteraktivitäten als „Märkisches St.

Überwinden muss ich mich fast immer. Wasser ist nass, Wasser ist meistens kalt, wer möchte da freiwillig rein, außer es sind dreißig Grad draußen?

Kolumnist George Turner.

Der Wissenschaftsrat hat empfohlen, künftig sollten rund ein Fünftel der Krankenschwestern, Altenpfleger und Physiotherapeuten statt einer Fachschule ein Bachelorstudium absolvieren. Eine Lösung könnte ein Bachelor für Medizin sein.

Von George Turner

Aus dem Orchestergraben steigt bei Richard Wagners „Tannhäuser“ und „Lohengrin“ immer noch Wohlklang, aber rings um den Grünen Hügel sind scharfe politische Töne zu vernehmen: Nicht jeder in der Familie des Komponisten will sich mit der Nazi-Vergangenheit des Festivals auseinandersetzen.

Von Christiane Peitz

Die Deutschen sind narzisstisch, schreibt Hans-Joachim Maaz, und politisch-ideell bankrott.

Von Stefan Berkholz

Theo Sommer:Diese Nato hat ausgedient. Das Bündnis muss europäischer werden.

Von Michael Schmidt

Eine Adduktorenzerrung also hat den olympischen Traum von Philipp Kohlschreiber platzen lassen. Das ist bitter für den laut Weltrangliste besten deutschen Tennisprofi.

Von Jörg Leopold

Onlineshopping ist einfach, schnell und bequem, zudem sind die Preise oft niedriger als im Geschäft um die Ecke – mit solchen Argumenten wirbt die E-Commerce-Branche für sich. Doch aus günstig kann schnell teuer werden, wenn man an einen windigen Internetshop gerät.

Black Pudding, Shepherd’s Pie, Mint Sauce – klingt nach England, ist aber eher was für Postkarten und Nostalgiker. Wer bei den Olympischen Spielen gerne etwas typisch Britisches essen möchte, dem sei eine kulinarische Innovation aus den Fish’n’Chips-Shops Schottlands empfohlen.

Foto: AFP

Radfahren ist Mannschaftssport. Kein gutes Vorzeichen für Daniel Teklehaimanot, der beim Straßenrennen als Ein-Mann-Team für Eritrea an den Start ging, ein Land, das bisher nicht als Radsportnation aufgefallen ist.

NameLoretta Ihme, 36 Beruf Diplom-Psychologin und Therapeutin Alltag Kinder sind häufig, aber leider nicht immer bei ihren Eltern am besten aufgehoben. „Die Bandbreite unserer Arbeit reicht von eindeutigen Fällen – ein Kind ist offenbar durch Gewalteinwirkung verletzt worden – bis hin zu komplexen Situationen, etwa wenn die Eltern mit einer eindeutigen Diagnose nicht einverstanden sind“, erklärt Loretta Ihme.

CHRISTIAN LUDWIG MURSINNA  Je mehr Blut auf den Schlachtfeldern floss, desto sicherer war der Arbeitsplatz des Feldchirurgen. Der Siebenjährige Krieg ist für Christian Ludwig Mursinna (1744–1823) eigentlich ein Segen.

Von Markus Langenstraß

Die Vorbereitungen für die 775-Jahr-Feier laufen auf Hochtouren. Doch Archäologen halten die Stadt für älter.

Von Lothar Heinke
Verpasst. Philipp Kohlschreiber ist bei Olympia wieder nicht dabei. Foto: dpa

Die kurzfristige Absage von Tennisprofi PHILIPP KOHLSCHREIBER wirft Fragen auf.

Von Petra Philippsen
Schmerzhafter Fehlgriff. Turner Philipp Boy stürzte am Reck. Foto: dpa

Nach einer Verletzung und einem Sturz in der Qualifikation muss der deutsche Turner PHILIPP BOY seine Olympia-Hoffnungen begraben.

Von Friedhard Teuffel

Mit einem Scherz fing alles an. „Lasst uns einen Film zusammen machen“, sagten sich Tom Tykwer („Lola rennt“, „Das Parfum“) und die Wachowski-Geschwister Lana und Andy („Matrix“).

Während am Wochenende in Syrien die Kämpfe um Aleppo weitergingen, machen sich die außenpolitischen Publizisten Gedanken über die Zeit nach einem Regimewechsel. Dazu meint Ex-Außenminister Joschka Fischer in einem Beitrag für die Webseite „Project Syndicate“: „Niemand sollte sich angesichts des anstehenden Regimewechsels falsche Hoffnungen machen: Assads Regime wird nicht durch einen demokratischen Rechtsstaat ersetzt werden.

Poster. Ernährungsberaterin Ilse Christodolou zeigt das Schulungsmaterial.

Rund 30 000 türkischstämmige Berliner leiden an Diabetes. Sie haben eine andere Einstellung zu ihrer Krankheit als Deutsche. Für die Behandlung ist es ausschlaggebend, Zugang zu ihrer Sprache und Kultur zu finden.

Von Daniela Martens