zum Hauptinhalt

Unter den 19 Bewerbern für den Posten des Berliner Polizeipräsidenten ist nicht der Vizepräsident der Bundespolizei, Wolfgang Lohmann. Der Anwalt des 54-Jährigen dementierte einen entsprechenden Bericht des Tagesspiegels vom 16.

Eine 66-jährige Radfahrerin ist Freitagvormittag bei einem Unfall im Neuköllner Ortsteil Gropiusstadt ums Leben gekommen. Der Fahrer eines Radladers hatte die Frau beim Linksabbiegen in die Wutzkyallee übersehen.

Nach Gasunfällen: Innung rät, Räume gut zu lüften und Zuständigkeit für die Wartung zu klären.

Von Tanja Buntrock

Olympia ist eine tägliche Entdeckung der Vielfalt – der Vielfalt der Sportarten, der Vielfalt der Kulturen (auch der Popkulturen, wie sie die Eröffnungsfeier zeigen wollte), der Vielfalt des Lebens. Insofern ist der erste Weltrekord der Spiele ein wahrhaft olympischer: Der Bogenschütze Im Dong- Hyun aus Südkorea hat am Freitagnachmittag seine eigene Bestmarke noch einmal auf 699 Ringe verbessert.

Von Robert Ide

Mancher Festlandeuropäer schluckt, wenn er Essig- oder Cheddarchips verzehren soll. Aber wie wär’s mit der Geschmacksrichtung Honey Roast Ham & Cranberry, die laut Bedienungsanleitung zum Rotwein passt?

Von Elisabeth Binder

Ein Park in Kreuzberg, zwischen Oranien- und Alter Jakobstraße. Waldeck, der Namensgeber, ein Linksliberaler aus dem 19.

Von Dirk Gieselmann

Die Autokrise in Europa trifft auch den französischen Hersteller Renault. Der Nettogewinn lag im ersten Halbjahr bei 786 Millionen Euro – 37 Prozent weniger als vor Jahresfrist.

Noch ist nicht einmal heraus, ob es im Göttinger Organspende-Skandal wirklich nur um Geldgier und beruflichen Ehrgeiz ging – und nicht womöglich auch um Mitleid mit den eigenen todkranken Patienten, gepaart mit der Attitüde des Halbgotts in Weiß. Aber das ist nicht entscheidend.

Eine Rentnerin stürzt auf einem völlig maroden Berliner Gehweg, verletzt sich schwer, fordert Schmerzensgeld – und löst damit eine Abwehrschlacht der Verwaltung aus, bis hinauf zum Bundesgerichtshof. Jetzt hat die Frau gewonnen; die Gerichtskosten trägt der Steuerzahler.

Das Bekenntnis Frankreichs und Deutschlands zum Euro hat den europäischen Börsen am Freitag Auftrieb gegeben. Die Gemeinschaftswährung kletterte zeitweise auf ein Drei-Wochen-Hoch von 1,2376 Dollar.

Karlsruhe - Der drittgrößte deutsche Energieversorger EnBW steckt die Abschaltung zweier Atommeiler besser weg als erwartet und hebt die Prognose an. Im ersten Halbjahr stieg der Umsatz auf Jahressicht vor allem wegen eines deutlich ausgebauten Gasgeschäfts um 2,9 Prozent auf 9,7 Milliarden Euro, wie EnBW mitteilte.

Potsdam/Berlin - Durch die enorme Hitze hatten sich am Freitag nach Angaben der Bahn zwischen Potsdam Hauptbahnhof und Park Sanssouci Gleise „verworfen“, das heißt, sie hatten sich seitlich verschoben und bildeten so nach Angaben eines Sprechers eine leichte Kurve. Eine Gefahr für Fahrgäste habe dadurch nicht bestanden.

Ein makabrer Scherz wurde für Natascha Keller kurz vor der Eröffnungsfeier zum bitteren Ernst. Die Fahnenträgerin des deutschen Teams wurde im Internet von aufgebrachten Griechen beschimpft und als Rassistin bezeichnet.

Der Direktor des Berliner Museums für Islamische Kunst, Stefan Weber, sieht das reiche Kulturerbe Syriens durch den Krieg akut bedroht. Besonders sorgt sich der Islamwissenschaftler um die stark umkämpfte Stadt Aleppo mit ihrer „hervorragend erhaltenen Altstadt“.

Berlin sucht den Super-Kellner. Wären sie doch nur alle so kompetent wie die Teilnehmer des "Kellnerlaufs" im April am Ku'damm!

Über unterirdische Bedienung kann man sich lange aufregen – oder Verbesserungsvorschläge machen. Elisabeth Binder träumt von einem Service-Schlaraffenland mit diskreten und einfühlsamen Kellnern.

Von Elisabeth Binder

Breaking News 2012: Reddit.com will die „Titelseite des Internets“ sein. Für 35 Millionen Nutzer ist das schon das Portal, von dem aus Interessantes, Lustiges und Kontroverses im Netz angesteuert wird.

Von Dominik Drutschmann
Mario Sixtus ist Filmer, twittert und bloggt.

Wenn du nicht dafür bezahlst, bist du nicht der Kunde, sondern das Produkt, raunen die Datenschützer in mahnendem Tonfall. Der Blogger Mario Sixtus sieht das anders.

Von Mario Sixtus

Sie sind Erzrivalen – und sie werden es wohl bleiben, wie immer das Referendum am Sonntag ausgehen mag: der rumänische Regierungschef Victor Ponta und der suspendierte Staatspräsident Traian Basescu.

Foto: dapd

Zwischen dem Buckingham Palast in London und der Dienstvilla unseres Bundespräsidenten in Dahlem klaffen, was die räumlichen Dimensionen betrifft, ja doch gewaltige Unterschiede. Aber wo es um wahre Wohnkultur geht, sind auch die Details interessant, und da gab es für Bundespräsident Joachim Gauck gerade Gelegenheit sich königliche Anregungen zu holen.