zum Hauptinhalt
Das Ausmaß der Eisschmelze am 8. Juli (links) und am 12. Juli (rechts). Rot bedeutet "definitiv geschmolzen", rosa steht für "wahrscheinlich geschmolzen" und weiß für "Eis". Für die grauen Gebiete liegen keine Daten vor.

Genau vier Tage brauchte eine Hitzeglocke im Juli, um 97 Prozent des grönländischen Eisschildes anzutauen. Normal sind im Sommer etwa 40 Prozent, so wie es noch vor dem 8. Juli dieses Jahres der Fall war.

Von Jana Schlütter

Die Griechen blicken in diesen Tagen wehmütig nach London: Bei Olympia 2004 in Athen war die Welt noch in Ordnung - danach kam der schier unaufhaltsame Abstieg. Das Erbe der Spiele sind Schulden und Bauruinen.

Von Gerd Höhler
Wartende Windräder. Der Rückgang bei den Auftragseingängen resultiert auch aus dem schwächeren Marktumfeld bei den Erneuerbaren Energien.

Der Technologiekonzern spürt die schwache Konjunktur stärker als erwartet. Das Gewinnziel ist in Gefahr. Unternehmenschef Peter Löscher kündigt ein neues Sparprogramm an, Details nennt er noch nicht.

Von Corinna Visser
Bei dem heutigen Eröffnungsfeier wird die olympischen Spiele richtig anfangen.

Heute werden die Olympischen Spiele eröffnet. Doch welches Vermächtnis werden sie hinterlassen? Der Sporthistoriker Christopher Young hat für uns in die Zukunft geschaut – und von dort zurück.

Den vier Potsdamer Kita-Erzieherinnen, die einen Fünfjährigen im Bus „vergessen“ haben, drohen möglicherweise arbeitsrechtliche Konsequenzen. Neue Details bringen die Kita zusätzlich in Erklärungsnot.

Von Henri Kramer

Zugegeben, meine eigentliche Faszination galt der Silberbüchse von Winnetou. Als Kind habe ich mir Reißnägel in ein Spielzeuggewehr gerammt und war damit auf den Schuttbergen im damaligen Neubauviertel Leipzig-Grünau nicht angreifbar.

Der größte deutsche Stahlkonzern Thyssen-Krupp führt ab August Kurzarbeit ein. Grund seien die schwachen Auftragseingänge, zunächst seien 2170 der 17 500 Mitarbeiter betroffen, teilte der Konzern mit.

Siemens ist der größte industrielle Arbeitgeber Berlins. Zugleich ist die Stadt der weltweit größte Fertigungsstandort des Konzerns mit etwa 13 400 Mitarbeitern.

Der südkoreanische Autohersteller vermeldete am Donnerstag dank eines Rekordabsatzes einen deutlichen Gewinnzuwachs. Der Überschuss habe im zweiten Quartal um gut zehn Prozent auf fast zwei Milliarden Euro zugelegt.

Schlingelei. Wests Riesenwerk auf der Art Basel trägt den Titel „Gekröse“.

Skulpturen mit Gebrauchswert: Zum Tod des großen Wiener Bildhauers Franz West. Der österreichische Künstler wurde erst im vergangenen Jahr auf der Biennale in Venedig mit dem goldenen Löwen für sein Lebenswerk geehrt.

Von Nicola Kuhn

Moscheen für das 21. Jahrhundert: eine Ausstellung in der ifa-Galerie.

Von Bernhard Schulz
Die Bahn stellt ein. Der Konzern hat im ersten Halbjahr nach Angaben von Bahnchef Grube 5500 neue Mitarbeiter eingestellt und rund 1100 Azubis übernommen. Ab dem 1. September sollen weitere 4100 junge Menschen ihre Ausbildung im Konzern beginnen.

Im ersten Halbjahr ging es der Bahn noch glänzend. Fahrgastzahlen, Gewinn und Umsatz sind gestiegen. Doch die Wirtschaftsflaute ist schon zu spüren.

Von Henrik Mortsiefer

Die britische Olympiamannschaft ist so stark wie noch nie – zahlenmäßig. Unter den 541 Athleten finden sich viele Stars, aber auch so manche Exoten.

Von Moritz Honert
Osram: Der Lichtmarkt ist im Umbruch, hohe Investitionen sind nötig, dazu will Siemens die Tochter auf eigene Beine stellen.

Siemens sagt den Börsengang ab, will sich aber weiterhin von der Lichttochter trennen. Jetzt ist eine Abspaltung geplant: Die Siemens-Aktionäre sollen die Osram-Aktien bekommen. Der Konzern verzichtet auf den Emissionserlös.

Von Corinna Visser
Bleibt es bei zwei Stimmen?

Der Karlsruher Spruch zum Wahlrecht macht die Koalition ratlos. Nun drängt die Zeit - und die Opposition auch. Gelingt eine parteiübergreifende Reform?

Von Albert Funk

Krokodile an einem Sandstrand, Cheerleader, Country-Musiker und eine Freiheitsstatue, deren wallender Umhang tief blicken lässt: Ab heute ist wieder Deutsch-Amerikanisches-Volksfest. Zum zweiten Mal seit der Bebauung des Traditionsplatzes am Zehlendorfer Hüttenweg wird es am neuen Standort an der Heidestraße in Tiergarten gefeiert.

Im Gegensatz zu Romanstoffen scheinen Filmadaptionen im Theater zurzeit eher rückläufig zu sein. Mit Flauberts „Madame Bovary“, Dostojewskis „Spieler“ oder Jonathan Littells „Die Wohlgesinnten“ fanden in der vergangenen Spielzeit jedenfalls wesentlich mehr literarische als cineastische Schwergewichte den Weg auf Berliner Bühnen.

Von Christine Wahl
Lernziel Kreativität. Schräge Ideen sind oft die besten, lernen die Potsdamer Studierenden. Und Kritik äußert man in einem Team besser als Frage. 

An einem Spezialinstitut für Design Thinking der Universität Potsdam lernen die Studierenden, wie man Erfindungen macht - und dass schräge Ideen oft die besten sind.

Von Till Hein

Dank klarer Worte von EZB-Chef Mario Draghi hat es der Dax am Donnerstag deutlich ins Plus geschafft. Starke US-Auftragseingänge und überraschend deutlich gesunkene wöchentliche Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe gaben zusätzliche Schützenhilfe.