zum Hauptinhalt

Zu Beginn des Monats waren bei den Arbeitsagenturen aus diesem Jahr noch 4600 nicht vermittelte Schulabgänger registriert. Zu der Nachvermittlungsaktion, die mit IHK und Handwerkskammer veranstaltet wird, kam nur ein Drittel dieser Bewerber.

Renommierte Planer aus aller Welt sprachen am Wochenende über ihre städtebaulichen Visionen – und über die Zukunft der Ruine am Schloßplatz

Von Sabine Beikler

Bei drei Veranstaltungen soll heute gegen Hartz IV demonstriert werden. Zur „Montagsdemonstration“ wird es zwei Protestzüge sowie eine Kundgebung geben.

Klosterfrau Melissengeist nimmt, wer „unpässlich“ ist – aber wer ist das heute noch? Deutschlands bekanntestes Allheilmittel wird in Berlin produziert. Ein Besuch

Ein Auffahrunfall in Prenzlauer Berg hat in der Nacht zu Sonntag eine Kettenreaktion ausgelöst: Durch den Crash wurden acht Autos beschädigt. Ein 39jähriger hatte in der Schönhauser Allee angehalten, um mit seinem Toyota rückwärts einzuparken.

fühlt sich beim Radfahren vor den Kopf gestoßen Es gibt da so ein Witzbild im Internet. Es kursiert dort seit Jahren.

Von Ariane Bemmer

Das Beispiel: Berberil, laut dem Informationsdienstleister „IMS Health“ meistverkaufte Augentropfen in Deutschland. Auf Zugluft, Rauch, gechlortes Wasser und Überanstrengung reagiert die Bindehaut (vereinfacht: das Weiße im Auge) mit Rötung, Anschwellen und Absondern von Flüssigkeit.

Von Björn Rosen

geben die Deutschen jährlich aus, um leichtere gesundheitliche Störungen auf eigene Faust zu behandeln. Selbstmedikation heißt das dann – den Begriff prägte 1964 ein MedizinSoziologe aus Hannover.

Jörn Messerschmidt, 35 Beruf Beamter im Mittleren Feuerwehrtechnischen Dienst (oder auch Feuerwehrmann) Alltag Eigentlich ist Jörn Messerschmidt Feuerwehrmann – aber nur zwei bis drei Prozent der Feuerwehreinsätze dienen wirklich dazu, Brände zu löschen. Von 16 Zwölfstunden-Schichten im Monat verbringt Messerschmidt vier in den verschiedenen Rettungswagen – eher ungeliebte Schichten, denn die Berliner, sagt er, „rufen die Feuerwehr für jeden Mist, sogar für Kopfschmerzen“.

Kleine Geschichten von oder über Menschen, die auf den Arzt warten, die stehen hier montags. Heute: von der Straße in Prenzlauer Berg.

Acht Autoren erzählen geheimnisvolle Geschichten – als Auftakt des neuen Erzählwettbewerbs für Leser

Von Dorothee Nolte