zum Hauptinhalt

Ausgehen in Mitte ist immer noch nett, aber oft nicht sonderlich aufregend. Entweder man kennt die Bars schon, oder die neuen ähneln den alten, weil das angeblich Erfolg verspricht.

Von Frank Jansen

In vielen Bereichen der Berliner Verwaltung wird es langfristig keine Beamten mehr geben. Eine entsprechende Änderung der so genannten Laufbahnverordnungen hat der Senat erlassen, wie Innensenator Ehrhart Körting (SPD) am Dienstag sagte.

Nach Strom, Gas und Wasser will nun auch die Stadtreinigung höhere Tarife: Preise sollen zum Januar 2005 steigen

Von
  • Ingo Bach
  • Alexander Visser

Fisch und Co.: Dieter Schiffer liebt die Stones – und kocht auch so: Filets mit Biss. Dem Kürbis bleibt der Rest der Show

Halloween wird immer beliebter. Das freut die Wirtschaft und macht die Kirchen nachdenklich

Von Constance Frey

möchte, dass die Mohrenstraße erhalten bleibt Ach, wäre doch vor rund 300 Jahren nicht Folgendes passiert, ein seltsamer Straßenkampf bliebe uns erspart. Da kommt – erste Version – eine Delegation aus dem kolonialen Großfriedrichsburg (heute Ghana) nach Berlin, um dem Großen Kurfürsten die Aufwartung zu machen.

Ein feines Küchensieb kommt kurz vor dem Passiertuch“, sagt Schiffer über jenes Gerät, das er niemals missen möchte. Allerdings gibt es gerade bei diesem braven Ding enorme Qualitätsunterschiede – und ein Modell aus Plastik oder billigem Draht vermag genauso viel Ungedeih heraufzubeschwören wie eine schartige Klinge.

Grünen–Politiker HansChristian Ströbele fordert eine Kronzeugenregelung für Zeugen in parlamentarischen Untersuchungsausschüssen. Ströbele sagte auf einer Veranstaltung am Montag, der Ausschuss zur Parteispendenaffäre zum Beispiel sei unter anderem daran gescheitert, dass wichtige Zeugen keine Aussage gemacht hätten.

Der Hessische Bauernverband demonstriert am Donnerstag zwischen 11 und 14 Uhr in Mitte für faire Milchpreise. Rund 350 Teilnehmer ziehen mit Kühen vom Brandenburger Tor zum Landwirtschaftsministerium (s.

Dieter Schiffer, Küchenchef des KaDeWe 180 Mitarbeiter leitet er, 230 Gerichte verlassen täglich die Küche: Dieter Schiffer, KaDeWeKüchenchef, setzt auf Handwerk und liebt die künstlerische Ader – wie bei seinem Fischgericht. Ein Poster dazu liegt dieser Ausgabe bei.

: Steigerung um rund 26,40 Euro pro Haushalt und Jahr. Strom : Die Bewag plant im Tarif BerlinKlassik mit einer Mehrbelastung von jährlich 21,40 Euro bei einem Jahresverbrauch von 2000 Kilowattstunden und 45 Euro bei 4000 Kilowattstunden.

Was LuxusPassagiere betrifft, gibt es für die Fluglinien in Berlin nicht viel zu holen – das ist ein altes Lied. Ganz anders sieht es bei den kulinarischen Höhenflügen aus.

Zeitreise auf der Baustelle: Arbeiter fanden zwischen Treptow und Neukölln einen alten Fluchttunnel

Von Thomas Loy

(für 2 Personen) 220 g Rotbarben (Sorte Rouget Barbet; 6 Filets auslösen und die Karkassen, also Gerippe und Gräten mitgeben lassen) 50 g Paniermehl Thymian, gehackt (1 Zweiglein) 2 EL Petersilie, gehackt 3 TL Basilikum, gehackt abgeriebene Zitronenschale 1 großer Fenchel 1 Hokaido-Kürbis 1 große Tomate 4 EL passierte Tomaten (Dose) 1 Glas trockenen Weißwein 2 rote Zwiebeln 60 g Mehl 100 g Sahne 3 EL geschlagene Sahne 50 g Butter Olivenöl ZUBEREITUNG A. Den Fenchel in Salzwasser ca.