zum Hauptinhalt

Das Terrornetzwerk Al Qaida will Medienberichten zufolge die Präsidentschaftswahlen in Frankreich mit Anschlägen erschüttern. Demnach habe Osama bin Laden Ziele empfohlen, die "die größten Schmerzen verursachen".

Nach den Freitagsgebeten haben sich muslimische Gläubige und die israelische Polizei Straßenschlachten nahe des Tempelbergs in Jerusalem geliefert. Dabei seien auch Betäubungsgranaten eingesetzt worden.

Acht Tage nach der Razzia in Birmingham wegen der mutmaßlich geplanten Entführung eines muslimischen Soldaten hat die britische Polizei fünf der Festgenommenen formell als Drahtzieher eines Terror-Komplotts angeklagt.

Nach der Einigung von Mekka steht der Westen vor einem Dilemma. Seine Forderungen wurden nicht erfüllt - andererseits will man die sich bietende Chance nicht sofort wieder zunichte machen. Für Israel sind die bequemen Zeiten indes vorbei. Von Clemens Wergin

Die Städte und Gemeinden in Deutschland haben im vergangenen Jahr erstmals seit Jahren wieder insgesamt einen Finanz-Überschuss erzielt. Wachsende Sozialausgaben belasten sie aber weiter.

Der Führungsstreit in der CSU wird definitiv erst durch eine Kampfabstimmung beim Parteitag im September gelöst. Sowohl Parteivize Horst Seehofer als auch Wirtschaftsminister Erwin Huber wollen für den Vorsitz kandidieren.

Die Union hat in der Wählergunst zugelegt und den Abstand zur SPD laut ZDF-"Politbarometer" vergrößert. Die Liste der populärsten Politiker führt Bundeskanzlerin Merkel wieder vor Außenminister Steinmeier an.

Das Oberlandesgericht Stuttgart wird am kommenden Montag gegen 11 Uhr über E-Mail und im Internet bekanntgeben, ob die frühere RAF-Terroristin Brigitte Mohnhaupt auf freien Fuß kommt. Die heute 57-Jährige gehörte von 1977 bis zu ihrer Festnahme 1982 zur Führungsebene der "Rote Armee Fraktion".

Bei den Sechser-Gesprächen über das nordkoreanische Atomprogramm hat China ein Kompromissangebot vorgelegt. Pjöngjang soll innerhalb von zwei Monaten die Aktivitäten in seinen wichtigsten Atomananlagen stoppen, im Gegenzug würde es mit anderen Energiequellen versorgt.

Berlin - Um die Lücken in der Unterrichtsversorgung zu schließen, wirbt Berlins Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) jetzt um beurlaubte und pensionierte Lehrer. Auch Lehrkräfte, die sich in Altersteilzeit oder im Erziehungsurlaub befänden, werden aufgerufen, sich zu bewerben, um bis zu den Sommerferien einzuspringen, teilte Zöllner am Donnerstag mit.

Berlin - Nach vier Jahren Nullrunde könnten in diesem Jahr die Renten erstmals wieder geringfügig steigen. „Es sieht so aus, dass es zu leichten Erhöhungen kommen kann“, sagte der CDU-Rentenexperte Peter Weiß dem Tagesspiegel.

Von Rainer Woratschka

Die Fraktionsdisziplin ist bei der Abstimmung über den Tornado-Einsatz faktisch aufgehoben

Von
  • Robert Birnbaum
  • Stephan Haselberger

Berlin - Diebstahl und Unterschlagung von Medikamenten, Verbandszeug und auch Psychopharmaka sind in Berliner Haftanstalten offenbar keine Einzelfälle. Nach Tagesspiegel-Informationen sollen sich Justizbedienstete nicht nur wie berichtet in der Justizvollzugsanstalt Moabit, sondern auch in der JVA Tegel privat mit Medikamenten eingedeckt haben.

Moskau - Zwei Berater, der Chef des Sicherheitsrates, der Vizeaußenminister und weitere einflussreiche Beamte aus der Umgebung von Alu Alchanow, dem Präsidenten der russischen Teilrepublik Tschetschenien, sind gestern zurückgetreten. Sein Pressechef hatte bereits vergangene Woche um seine Entlassung gebeten.

Von Elke Windisch

Berlin - Im Vorfeld der Münchner Sicherheitskonferenz hat Organisator Horst Teltschik die Nato aufgefordert, Russland ein Angebot zu machen. „Die Nato sollte Russland die Aufnahme anbieten“, sagte der frühere Sicherheitsberater von Kanzler Helmut Kohl dem Tagesspiegel am Donnerstag.

Nairobi/Berlin - Die Bundesregierung und die Europäische Kommission haben ihren Streit über den Emissionshandel beigelegt. Die EU-Kommission hatte den Zuteilungsplan für den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) für die deutsche Industrie in den Jahren 2008 bis 2012 im November 2006 zurückgewiesen.

Von Dagmar Dehmer

Der ukrainische Präsident Juschtschenko plädiert für einen EU-Beitritt seines Landes – Merkel winkt ab

Von Claudia von Salzen

Der Fiskus profitiert kaum, wenn Vermögen den Besitzer wechseln – die Politik grübelt über Änderungen

Von Antje Sirleschtov