zum Hauptinhalt

Trotz der prinzipiellen Einigung auf den Ausbau von Krippenplätzen bestehen nach wie vor koalitionsinterne Differenzen über die Finanzierung. Besonders umstritten sind Finanzhilfen des Bundes an Kommunen.

Die Grünen wollen angesichts der Klima- erwärmung autofreie Wochenenden einführen. Umweltminister Gabriel ist dagegen, aber eine Mehrheit der Deutschen steht dem Vorschlag offenbar aufgeschlossen gegenüber.

In der EU fehlen nach den Worten von Kanzlerin Merkel rund 700.000 Forscher - in Deutschland überwiegend Ingenieure. Zur Förderung der Forschung soll ein neuer EU-Forschungsrat Milliardengelder verteilen.

Die Chancen auf eine Haftentlassung des ehemaligen RAF-Terroristen Christian Klar stehen angesichts neuer Äußerungen offenbar auf der Kippe. Aus FDP-Kreisen wird die Forderung nach einem zweiten Gutachten laut.

Ein Selbstmordattentat hat US-Vizepräsident Dick Cheney bei einem Besuch im größten US-Lager in Afghanistan in einen Bunker flüchten lassen. Der Anschlag hat für die Taliban vor allem symbolische Bedeutung - als Demütigung der USA.

Nach Einschätzung Bundesarbeitsministers Müntefering wird die Rente mit 67 nicht die letzte unpopuläre Konsequenz des demografischen Wandels bleiben. Ältere Arbeitgeber müssten sich zudem auf Jobwechsel einstellen.

Der frühere Außenminister Joschka Fischer hat im BND-Ausschuss ausgesagt, sich bei seinem US-Kollegen Colin Powell für den damaligen Guantánamo-Häftling Murat Kurnaz eingesetzt zu haben. Er verteidigte außerdem das Verhalten seines Nachfolgers Frank-Walter Steinmeier.

Der Hamburger SPD-Landesvorsitzende Mathias Petersen will trotz des Abstimmungsdebakels vom Sonntag und zunehmender Kritik aus den eigenen Reihen an seiner Spitzenkandidatur für die Bürgerschaftswahl 2008 festhalten.

Das Bundesverfassungsgericht hat den Schutz der Presse gegen polizeiliche Durchsuchungen gestärkt. Eine Razzia bei der Zeitschrift "Cicero" im September 2005 hat die im Grundgesetz garantierte Pressefreiheit verletzt, entschied das Gericht.

Nach der Freilassung des Franzosen Stéphane Lherbier aus iranischer Haft könnte auch sein deutscher Begleiter Donald Klein bald freikommen. Die beiden Männer waren im November 2005 beim Hochseefischen festgenommen worden.

Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hält den Atomausstieg ohne Lücken in der Stromversorgung für machbar. Auch die Klimaschutzziele könne Deutschland parallel zum Atomausstieg erreichen.

Beim Besuch von US-Vizepräsident Dick Cheney in der US-Basis Bagram nördlich von Kabul hat sich ein Selbstmordattentäter vor dem Lager in die Luft gesprengt. Mehrere Menschen starben. Cheney blieb unverletzt.

Opfer des SED-Regimes fordern von der Bundesregierung eine höhere Verfolgten-Rente. Sie wollen deswegen gegen einen Gesetzentwurf demonstrieren, der eine Rente von monatlich 250 Euro vorsieht.

Die nach eigenen Angaben letzte deutsche Hilfsorganisation in Bagdad verlässt die irakische Hauptstadt. Die Sicherheitslage habe sich erheblich verschlechtert.

Stockholm - Finnische Zöllner haben vor zwei Wochen zwei nordkoreanische Diplomaten mit Tränengas aus einem Zugabteil gejagt und in Handschellen abgeführt. Die nordkoreanische Regierung richtete nun eine scharfe Protestnote an das Außenministerium in Helsinki, in der sie Finnland „Verbrechen gegen die Menschenrechte“ vorwarf.

Berlin - Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin hat 2006 nach zwei Verlustjahren wieder die Gewinnzone erreicht. Unterm Strich verdiente der Billigflieger gut 50 Millionen Euro.

Berlin - Die Deutsche Bahn stellt ihren Börsengang infrage. Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf sei die Privatisierung nicht möglich, schreibt Vorstandschef Hartmut Mehdorn in einem Brief an Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD).

Berlin - Die SPD will für jedes Kind nach dem ersten Geburtstag einen Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz durchsetzen. Dafür soll die Zahl der Betreuungsplätze bis 2010 auf 750 000 erhöht werden, kündigte SPD-Chef Kurt Beck am Montag an.

Es ist gesellschaftlich erwünscht, dass der moderne Zivilisationsmensch sich ab und zu ein wenig kasteit. Er tut dann ein paar Wochen lang exakt das Gegenteil vom dem, was er eigentlich tun will, trinkt statt Champagner nur noch Bio-Ziegenmolke, plagt sich monatelang auf dem Jakobsweg und trägt statt Businessanzügen selbst gestrickte Pullover aus kratzender Schurwolle.

Heinz Berggruen hat die Herzen der Berliner im Sturm erobert. Als er 1996 mit seiner legendären Sammlung der Klassischen Moderne, voran Picasso und Klee5, im Charlottenburger Stüler-Bau Einzug hielt, empfand die Stadt es als ein Geschenk – und mehr.

London - Das britische Verteidigungsministerium hat zur Mithilfe bei der Entwicklung neuer Terrorabwehrtechnologien aufgefordert. Zudem sieht die Polizei eine wachsende Gefahr neuer Terroranschläge.

Von Matthias Thibaut