zum Hauptinhalt

Das Terrornetzwerk al Qaida hat sich zu den Anschlägen mit mindestens sechs Toten in der algerischen Unruhe-Region Kabylei bekannt. Das geht aus einer im Internet veröffentlichten Botschaft hervor, die vom Al-Qaida-Arm im Maghreb unterzeichnet wurde.

Das Schicksal der im Irak entführten Deutschen ist weiter unklar. Während das Auswärtige Amt sich bedeckt hielt, berichteten Medien über eine Kontaktaufnahme der Geiselnehmer mit der Familie der Opfer in Berlin.

Israel hat ein umstrittenes Bauprojekt am Fuße des Jerusalemer Tempelberges nach heftigen Protesten islamischer Staaten aufgegeben. In Damaskus demonstrierten mehrere Hunderttausend Syrer gegen die israelischen Bauarbeiten.

Im Irak werden täglich bis zu 60 Menschen verschleppt; die meisten von ihnen, um Lösegeld zu erpressen. Angeblich wird so sogar die Taliban in Afghanistan mit Geld versorgt.

Im Kampf gegen internationalen Terrorismus und organisierte Kriminalität setzen Bundeskriminalamt und Polizei weiterhin auf heimliche Online- Durchsuchungen von Computern verdächtiger Personen.

In Peking spricht man von einem Durchbruch: Nordkorea will wieder internationale Kontrollen seines Atomprogramms zulassen. Dafür haben auch die USA viel auf den Tisch gelegt. Ob die Vereinbarung wirklich etwas wert ist, bleibt offen.

München - Ungefähr ein Dutzend Mal gebraucht der CSU-Vorsitzende Edmund Stoiber das Wort „wertkonservativ“, als er in der Parteizentrale die Ausrichtung des neuen Grundsatzprogramms seiner Partei umschreibt. Der Vorstand hat am Montag den Entwurf, der maßgeblich von der Handschrift des Landtagspräsidenten Alois Glück geprägt ist, in einer ersten Form gebilligt.

Von Mirko Weber

Berlin - Union und Wirtschaft haben die SPD davor gewarnt, die staatliche Förderung der Altersteilzeit zu verlängern. Mit der Union sei ein Aufweichen des Koalitionsvertrags nicht zu machen, stellte der CDU-Arbeitsmarktexperte Ralf Brauksiepe am Montag klar.

Berlin - Frankreichs Innenminister Nicolas Sarkozy hat in Berlin für seine Idee einer vereinfachten EU-Verfassung geworben. Er sagte am Montag nach einem Treffen mit Angela Merkel, die Kanzlerin stehe dem Vorschlag „interessiert“ gegenüber.

Berlin - Mit diversen Maßnahmen wollen Politiker die Emissionen des Klimagases CO2 reduzieren. Die Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Renate Künast, forderte zum Kauf von Hybridfahrzeugen der Marke Toyota auf.

Berlin - Die Wirtschaft in Berlin und Brandenburg ist so gut gelaunt wie seit Jahren nicht mehr. Nach einer am Montag veröffentlichten Umfrage der Industrie- und Handelskammern (IHK) der Region erwartet mehr als ein Drittel der befragten Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten bessere Geschäfte.

Es war die Nacht der portugiesischen Frauen. Als der Sieg des „Sim“, des „Ja“ für ein liberales Abtreibungsrecht, klar war, feierten tausende Portugiesinnen in der Hauptstadt Lissabon ihren Erfolg.

Regierungsberater zum Klimaschutz: Wind und Biomasse sollen 2020 die Hälfte der Versorgung sichern

Von Dagmar Dehmer

Offiziell hält sich Washington zurück – doch hinter den Kulissen wird Putin Undankbarkeit vorgeworfen

Von Christoph von Marschall

Nach Putins Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz waren viele überrascht angesichts der Schärfe und des kompromisslosen Tonfalls. Aber nicht Estlands Präsident Toomas Hendrik Ilves : „Das war die gleiche Rhetorik, mit der die neuen EU-Mitglieder schon lange konfrontiert sind", sagte Ilves am Montag in Berlin.

Nur fünf Prozent der Deutschen – so entnehmen wir einer frisch veröffentlichen Umfrage – halten Angela Merkel für glücklich. Fünf Prozent!