zum Hauptinhalt

Bundesarbeitsminister Müntefering möchte den Koalitionsstreit über die Einführung von Mindestlöhnen stoppen. Die Spitzen von Union und SPD beraten dazu über die Ausweitung des Entsendegesetzes.

In den kommenden vier Jahren stehen nach den Worten Schavans insgesamt 630 Millionen Euro für Gesundheitsforschung zur Verfügung. Das seien 180 Millionen Euro mehr als ursprünglich geplant.

Bundesjustizministerin Brigitte Zypries verlangt von der Union ein Ende der internen Auseinandersetzungen um die Reform des Unterhaltsrechts. Der Gesetzentwurf liegt seit Monaten auf Eis.

Die Bundesländer stehen der geplanten Kfz-Steuerreform skeptisch gegenüber. Während Bundesverkehrsminister Tiefensee die Umstellung der Besteuerung vom Hubraum auf den Schadstoffausstoß noch in diesem Jahr will, äußerten Ländervertreter Zweifel.

In der Kurnaz-Affäre sorgen angeblich verschwundene Unterlagen des Bundesnachrichtendienstes für Aufregung. Ein Mitarbeiter des Geheimdienstes hatte den Verlust von Akten bei seiner Vernehmung zur Sprache gebracht.

Die Bundesregierung strebt im Rahmen ihrer EU-Präsidentschaft weiter ein einheitliches Vorgehen gegen den Rechtsextremismus an. Ein europaweites Verbot des Hakenkreuzes sei jedoch nicht geplant.

Die Debatte über die historische Rolle der Roten Armee Fraktion geht weiter. Während bislang oft der politische Hintergrund betont wurde, entdeckt der Sozialwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma in der Bewegung die "schiere Lust am großen Knall". Ist das gerechtfertigt?

Bonn hat während des Hauptstadtumzugs angeblich mehr Geld vom Bund erhalten als das zehn Mal größere Berlin. Die ungleiche Behandlung hat ihren Grund in unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen.

Der politische Aschermittwoch der CSU wird wohl ganz im Zeichen des scheidenden Parteichefs Stoiber stehen, denn Vize Seehofer will nicht auf der Traditionsveranstaltung erscheinen. Dort wäre er auch auf Konkurrent Huber getroffen.

Nato-Soldaten haben Häuser der beiden Kinder des angeklagten Kriegsverbrechers Radovan Karadzic durchsucht. Es wurde umfangreiches Beweismaterial beschlagnahmt.

Die Fürther Landrätin und Stoiber-Kritikerin Pauli fordert ein Ende der Debatten um das Privatleben von Bundeslandwirtschaftsminister Seehofer. Einige moralisierende Parteikollegen sollten sich lieber in ihrem eigenen Umfeld umschauen.

Berlin - Zur Erinnerung an die Opfer der RAF ist 30 Jahre nach dem Deutschen Herbst in diesem Jahr eine Gedenkveranstaltung geplant. „Es gibt Vorbereitungen für eine solche Gedenkveranstaltung“, sagte eine Sprecherin des Bundesjustizministeriums dem Tagesspiegel.

Wenn Sie ein wenig Erfahrungswissen eines älteren Menschen ertragen: Es gab einmal eine Zeit, da in Deutschland nur ein Fernsehprogramm gezeigt wurde. Berlin und Teile der deutschen Mitte waren privilegiert, denn hier gab es schon früh mindestens zwei Programme, die es uns erlaubten, zwischen Pittiplatsch (DDR) und Tagesschau (BRD) zu zappen.

Berlin - Eine Spekulation gibt der SPD Rätsel auf. Am Wochenende hatte der „Spiegel“ gemeldet, Mitglieder der Parteispitze suchten nach Wegen, SPD-Chef Kurt Beck doch noch im Bundeskabinett zu platzieren – wahlweise als Nachfolger von Außenminister Frank-Walter Steinmeier oder Arbeitsminister und Vizekanzler Franz Müntefering.

Potsdam - Zur besseren Bekämpfung des Rechtsextremismus drängen die Bundesländer Brandenburg und Sachsen-Anhalt auf eine Verschärfung des Strafgesetzbuches. Die Justizministerinnen Beate Blechinger (CDU) und Angela Kolb (SPD) sprachen sich am Montag auf einer Tagung in Potsdam dafür aus, rechtsextremistisch und fremdenfeindlich motivierte Gewalttaten künftig als „Hasskriminalität“ zu werten und strenger zu ahnden.

Von Thorsten Metzner