zum Hauptinhalt

PANORAMA SPECIAL „Yves Saint Laurent“ zeigt einen Rausch aus Triumph und Depression Das Drama des Genies als Damenschneider. Kleiner macht es Jalil Lespert in seinem Biopic über den französischen Modeschöpfer Yves Saint Laurent nicht.

Von Gunda Bartels

„The Grand Potsdamer Platz Hotel“ möchte man rufen angesichts des Trubels, der jetzt wieder für zehn Tage rund um den Berlinale-Palast tobt – und andernorts in Rest-Berlin. Spätestens dann, wenn sich an diesem Donnerstagabend der Vorhang für Wes Andersons Eröffnungsfilm „The Grand Budapest Hotel“ hebt.

Jury-Präsident James Schamus

James Schamus, 16 Oscars schwer, liebt das Independentkino. Fragt man den Jury-Präsidenten der Berlinale hingegen nach Blockbustern, antwortet er mit Kant: "Der Philosoph nennt es negative Lust". Ein Glück, dass ihm schon in den 1990ern der Zoo-Palast positive Lust versprach.

Von Christiane Peitz
"Tape_13" von Axel Stein: Anleihen bei "Blair Witch Project"

Der deutsche Film sucht Erzählstoff in der weiten Welt – doch ist gerade in der Heimat richtig gut. Die Perspektive Deutsches Kino zeigt das: ausgerechnet mit einem Found-Footage-Horrorstreifen von Comedy-Schauspieler Axel Stein.

Von Patrick Wildermann
Femme fatale: Marlene Dietrich spielt Lily im Retrospektive-Beitrag "Shanghai Express"

Die Retrospektive widmet sich Meilensteinen der Filmkunst - in diesem Jahr mit Blick auf das Spiel zwischen Licht und Schatten. Das schafft Erotik - wie bei Marlene Dietrich - oder auch Suspense - wie bei den japanischen Filmen der Auswahl.

Ernst von innen, komisch von außen: Wes Anderson unterhält sich am Set von "Grand Budapest Hotel" mit Schauspieler Jude Law (rechts)

Wes Anderson hat sich als Regisseur die Kinderseele bewahrt: Seine Filme sind bunt und großäugig. Und immer sind sie auch mit Freunden, sprich: Filmstars, gemacht. Beim Berlinale-Eröffnungsfilm „Grand Budapest Hotel“ gibt es gleich ein ganzes Aufgebot.

Von Sebastian Handke
War das so gewollt? Das Kulturforum gilt als Paradebeispiel für die Unfähigkeit der Moderne, urbane Räume zu organisieren.

Das Berliner Kulturforum ist mittendrin und doch vergessen. Die Akademie der Künste lädt zur Debatte über die Zukunft des Unortes – wieder einmal.

Von Udo Badelt

Volker Ullrichs und Othmar Plöckingers Bücher über Adolf Hitlers Aufstieg.

Von Ernst Piper