zum Hauptinhalt

Adrian Lobe

Adrian Lobe hat in Tübingen, Heidelberg und Paris Politik- und Rechtswissenschaft studiert und arbeitet als freier Autor für verschiedene Medien im deutschsprachigen Raum. 2017 wurde er mit dem Journalistenpreis der Stiftung Datenschutz ausgezeichnet.

Aktuelle Artikel

Screenshot der App Cara

Als Meta ankündigte, Daten seiner Nutzer für das Training der hauseigenen KI zu nutzen, wanderten Hunderttausende Künstler ab. Viele treffen sich nun bei der neuen Plattform „Cara“.

Von Adrian Lobe
Der humanoide Roboter Sophia wird während des „AI for Good Global Summit“ vorgestellt.

Roboter werden in unserem Alltag immer präsenter, ihr Design von Ethikern kontrovers debattiert. Denn Menschen übertragen ihre Vorurteile auch auf Maschinen.

Von Adrian Lobe
Künstliche Intelligenz.

Künstliche Intelligenz will trainiert werden. Aber mit welchen Inhalten? Während Reddit und Tumblr die Texte ihrer Nutzer zu Geld machen, schotten sich andere Webseiten ab.

Von Adrian Lobe
Werbedeals mit Calvin Klein und Chanel: Avatar Lil Miquela

Computergenerierte Models wie Aitana Lopez oder Lil Miquela sind die neuen Stars der Modebranche. Nun ist eine Debatte über Schönheitsideale und Individualität entbrannt.

Von Adrian Lobe
Atafu Atoll, Tokelau, Southern Pacific Ocean.

Domain-Spekulanten kauften Anfang der 2000er reihenweise Netzadressen auf, in der Hoffnung, sie gewinnbringend an Unternehmen zu verkaufen. Auch die Inselgruppe Tokelau wurde Opfer von Spekulanten.

Von Adrian Lobe
A man with a red cap and headphones waiting for the S-Bahn train at the Munich main train station.

„Semantisches Hören“: Mithilfe von KI lassen sich Umgebungsgeräusche im Kopfhörer selektieren. Aber hören die Menschen dann einander überhaupt noch zu?

Von Adrian Lobe
Ein selbstfahrendes Auto der Roboterwagenfirma Cruise des US-Konzerns General Motors sorgt für Unmut bei Fußgängern in San Francisco.

Einst zerstörten Ludditen Webstühle, heute wirft die digitale Arbeiterklasse Steine gegen Google-Busse oder legt Verkehrshütchen auf Roboterfahrzeuge. Die vierte industrielle Revolution stellt eine soziale Frage neu: Wem gehören die Daten?

Von Adrian Lobe
Blick in die Zukunft? Worldcoin-Mitarbeiter Ricardo Macieira mit dem biometrischen Scanner The Orb.

Sam Altman will mit seinem Krypto-Start-up Worldcoin Augen scannen, um ein bedingungsloses Grundeinkommen zu bezahlen. Hinter der biometrischen Registratur verbirgt sich ein globaler Machtanspruch. 

Von Adrian Lobe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })