
OpenAI hat sein neuestes KI-Tool in Europa veröffentlicht und die Nachfrage ist mindestens so groß wie die Kritik. Unternehmenschef Sam Altman reagiert mit vagen Versprechen.
Adrian Lobe hat in Tübingen, Heidelberg und Paris Politik- und Rechtswissenschaft studiert und arbeitet als freier Autor für verschiedene Medien im deutschsprachigen Raum. 2017 wurde er mit dem Journalistenpreis der Stiftung Datenschutz ausgezeichnet.
OpenAI hat sein neuestes KI-Tool in Europa veröffentlicht und die Nachfrage ist mindestens so groß wie die Kritik. Unternehmenschef Sam Altman reagiert mit vagen Versprechen.
Die KI-Schmiede Anthropic will Autoren für das illegale Training seiner KI entschädigen. Das passt zum Firmenimage, eine menschenfreundliche Alternative zu Open AI zu sein. Glaubwürdig ist das nur bedingt.
Metas Sprachmodell Llama wurde mit illegal verbreiteten Büchern und Fachartikeln trainiert. In den USA haben Schriftsteller geklagt. Deutsche Autoren haben bislang kaum Möglichkeiten, sich zu wehren.
Das Online-Forum Reddit feiert den mutmaßlichen Mörder Luigi Mangione. Für den börsennotierten Konzern ist das ein Problem. Das Management greift hart durch, Nutzer sehen die interne Debattenkultur bedroht.
Der 26-jährige Jimmy Donaldson ist mit Stunts und Streichen berühmt geworden. Sein Jahresumsatz wird auf 700 Millionen Dollar geschätzt. Seine Rolle: Ein Robin Hood des digitalen Zeitalters.
Facebook, Instagram und Threads sollen in Zukunft ohne Faktenchecker und mit weniger Regeln auskommen. Wird dem Hass nun Tür und Tor geöffnet?
In einer Welt der Dauererreichbarkeit werden rudimentäre Handys immer beliebter. Das Motto: Face to Face statt Facetime. Hängt am Smartphone also bald nur noch das digitale Proletariat?
Als Meta ankündigte, Daten seiner Nutzer für das Training der hauseigenen KI zu nutzen, wanderten Hunderttausende Künstler ab. Viele treffen sich nun bei der neuen Plattform „Cara“.
Elon Musk hat Twitter zugrunde gerichtet und weder Threads, Bluesky noch Mastodon konnten die Lücke bisher füllen. Das liegt auch an einem Mentalitätswechsel der Nutzer.
Künstliche Intelligenz kann auch Gebäude entwerfen. Wer die Technologie schon nutzt und was das für die Zukunft des Wohnens bedeuten könnte.
Roboter werden in unserem Alltag immer präsenter, ihr Design von Ethikern kontrovers debattiert. Denn Menschen übertragen ihre Vorurteile auch auf Maschinen.
Künstliche Intelligenz will trainiert werden. Aber mit welchen Inhalten? Während Reddit und Tumblr die Texte ihrer Nutzer zu Geld machen, schotten sich andere Webseiten ab.
Computergenerierte Models wie Aitana Lopez oder Lil Miquela sind die neuen Stars der Modebranche. Nun ist eine Debatte über Schönheitsideale und Individualität entbrannt.
Domain-Spekulanten kauften Anfang der 2000er reihenweise Netzadressen auf, in der Hoffnung, sie gewinnbringend an Unternehmen zu verkaufen. Auch die Inselgruppe Tokelau wurde Opfer von Spekulanten.
„Semantisches Hören“: Mithilfe von KI lassen sich Umgebungsgeräusche im Kopfhörer selektieren. Aber hören die Menschen dann einander überhaupt noch zu?
Einst zerstörten Ludditen Webstühle, heute wirft die digitale Arbeiterklasse Steine gegen Google-Busse oder legt Verkehrshütchen auf Roboterfahrzeuge. Die vierte industrielle Revolution stellt eine soziale Frage neu: Wem gehören die Daten?
KI-generierter Schrott flutet das Netz – und verschmutzt das digitale Ökosystem. Das könnte die Integrität der Informationen beeinträchtigen.
Das gemeinnützige Projekt Internet Archive will seine riesigen Datenmengen frei zur Verfügung stellen. Doch kommerzielle Interessen bedrohen den Traum von der digitalen Bibliothek von Alexandria.
Sam Altman will mit seinem Krypto-Start-up Worldcoin Augen scannen, um ein bedingungsloses Grundeinkommen zu bezahlen. Hinter der biometrischen Registratur verbirgt sich ein globaler Machtanspruch.
Autoren kritisieren die massiven Urheberrechtsverletzungen, die mit dem Generieren von Büchern einhergehen. Der Verlagsbranche steht ein Umbruch bevor.
KI-Systeme kreieren Texte, Bilder und Musik. Die Urheber sehen davon jedoch keinen Cent. Es braucht daher ein faires Vergütungssystem.
In der Energiekrise wird die Frage, die Henry Thoreau in „Walden“ stellte, wieder laut: Wie wollen wir leben?
Ukraine-Krieg, Pandemien, Klima- und Energiekrise: Die Zukunft stellt sich im Moment nur als Gefahrenraum dar. Was tun?
Die scheidende Kanzlerin forderte 2018 eine Datensteuer. Daraus geworden ist nichts. Eine Grabrede für eine gute Idee.
öffnet in neuem Tab oder Fenster