
Über 15 Monate wurde die eingekesselte Teilstadt aus der Luft versorgt. Bereits ein Blick in die Statistiken gibt einen Eindruck von dem ungeheuren Kraftakt der West-Alliierten.

Über 15 Monate wurde die eingekesselte Teilstadt aus der Luft versorgt. Bereits ein Blick in die Statistiken gibt einen Eindruck von dem ungeheuren Kraftakt der West-Alliierten.

Einen klassischen Kühler hat der E-Astra nicht mehr, der Kühlergrill aber ist ihm geblieben. Traditionsbewussten Liebhabern des Modells hilft das beim Umstieg auf die neue Technik.

Die Liebe zum Detail: Mit der Sanierung des Musiktheaters werden die vielen Gebrauchsspuren der 75-jährigen Geschichte des Berliner Musiktheaters bald verschwinden.

Auf Verlangen des Großindustriellen Hugo Stinnes kamen 1910 gegen streikende Arbeiter rund 1000 Polizisten zum Einsatz. Die Bilanz: zwei Tote und rund 250 Verletzte.

Es klingt wie eine Geschichte aus der Gegenwart: Eine Serie von Räumungsklagen ruft wütende Nachbarn auf den Plan – erstmals dokumentiert wurde das in Berlin vor bald 200 Jahren.

Der jüngste Schwede wartet mit einigen Überraschungen auf. Von welchem Auto sonst kann man schon sagen, dass bei seinem Design eine berühmte „Star Wars“-Figur Pate stand.

Ein wütender Mob hatte den Geistlichen erschlagen und verbrannt, das kam die Doppelstadt Berlin-Cölln teuer zu stehen. An den Mord erinnert bis heute ein Sühnekreuz.

Die Berlin-Cöllner Bürgerschaft musste hinnehmen, dass Landesherr Friedrich II. ihnen ein Schloss vor die Nase setzte. Dessen Baustelle zu fluten, half da gar nicht.

Die Wurzeln der galoppierenden Geldentwertung vor 100 Jahren lagen im verlorenen Krieg. Banknoten wurden gedruckt, wie verrückt. Große Teile der Bevölkerung verarmten, viele mussten hungern.

Der Tischlergeselle war Einzeltäter, wurde verleumdet, ignoriert und erst spät als Mann des Widerstands anerkannt. Wolfgang Benz würdigt ihn in einer spannenden Biografie

Heute fast vergessen, gehört er doch zu den Großen seines Fachs. Er arbeitet mit Friedrich Wilhelm Murnau und Fritz Lang zusammen, gewinnt den Bundesfilmpreis. Eine Spurensuche im Berliner Haus des Enkels.

Für Goebbels war gute Laune „ein Kriegsartikel“: Der Friedrichstadt-Palast erinnert mit einem Buch an die dunkelste Phase seiner über 100-jährigen Geschichte

Arbeitslosigkeit, Wohnungsnot, Sexualmoral, Straßenschlachten, aber auch Kinderspiele – das sind die Themen der jetzt wieder veröffentlichten Bücher.

Im Amateurfilm eines Ruder-Clubs über den „Tag von Potsdam“ spielt Hitler nur eine Nebenrolle. Die Dauerausstellung im Potsdamer Stadtmuseum widmet sich auch dem 21. März 1933 – und zeigt den Streifen.

Der Handschlag mit Hindenburg am 21. März 1933, dem „Tag von Potsdam“, war als scheinbare Versöhnung des alten und des neuen Deutschlands ein gewaltiger Imagegewinn für Hitler.

Hinter der Backstein-Idylle verbirgt sich ein Geheimnis: Was geschah 1809 mit dem verschwundenen britischen Diplomaten Lord Benjamin Bathurst?

Seinem Allrad-Prinzip ist der japanische Konzern treu geblieben. Die Plattform und das Infotainment-System wurden gemeinsam mit Toyota entwickelt.

Im Sitzungssaal herrschte eine bedrohliche Atmosphäre, Abgeordnete wurden angepöbelt, bewaffnete SA- und SS-Männer dominierten das Bild. Der Staatsrechtler Philipp Austermann hat den fatalen „Tag im März“ präzise beschrieben und analysiert

Einen Supersportwagen kaufen und auf einen Wertzuwachs hoffen, das kann sich nicht jeder leisten. Es gibt Alternativen.

Als Partyort hat die Akademie der Künste eine lange Tradition. Dem alten Kohlenkeller zieht man heute aber den neuen Glaspalast vor. Da passen zum Glück auch mehr Gäste rein.

Rund 2500 Gäste kamen zum Berlinale-Empfang der Berlin-Brandenburger Filmförderung. Es wurde nicht nur gefeiert, sondern auch über ökologisches Filmen informiert.

Seit dem frühen 18. Jahrhundert steht das Palais des Grafen von Schwerin am Molkenmarkt. Es war prachtvolles Wohnhaus, Behördensitz, Gerichtsgebäude, Firmensitz, Münzamt, Ministerium und dient nun der deutsch-französischen Freundschaft

Die Liste der angekündigten Stars kann sich sehen lassen. Manch einer hat bereits reichlich Berliner Festivalerfahrung. Selbst der Präsident der Ukraine ist dabei, wenn auch nur virtuell.

Als erstes Modell des japanischen Herstellers in Europa gibt es den Kompakt-SUV auch als Vollhybrid. Eine rein elektrische Version ist dagegen noch nicht in Sicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster