zum Hauptinhalt

Anja Müller

Redakteurin beim Handelsblatt

Aktuelle Artikel

Ein zweijähriges Kind spielt im Wohnzimmer, während seine Mutter Zuhause im Homeoffice an einem Laptop arbeitet.

Immer mehr Unternehmen wollen die Präsenz ihrer Mitarbeiter erhöhen, zeigt eine Handelsblatt-Umfrage. Das sorgt bei den Beschäftigten für Unmut. Einige Firmen meiden das Thema ganz.

Von
  • Franziska Telser
  • Michael Scheppe
  • Anja Müller
Ein Bürostuhl in einem leeren Büroraum.

Im ersten Halbjahr gab es 40 Prozent mehr Insolvenzen, zeigen exklusive Zahlen. Auch die Rettungsaussichten sind für Firmen so schlecht wie nie. Einige Branchen stehen besonders unter Druck.

Von
  • Michael Scheppe
  • Anja Müller
Ein Smartphone, auf dem das Shein-Logo zu sehen ist, wird vor einen Monitor mit der Shein-Website gehalten.

Mit Direktlieferungen aus China wirbeln Temu und Shein den Onlinehandel durcheinander. Nun entwickeln Zalando und About You Abwehrstrategien, aber mit fragwürdigen Erfolgsaussichten.

Von
  • Nadine Schimroszik
  • Anja Müller
  • Florian Kolf
Aida-Kreuzfahrtschiff in Hamburg: Die Branche klagt über unklare Perspektiven beim Einsatz alternativer Kraftstoffe.  

Neue Vorschriften setzen Unternehmen unter Druck. Trotzdem schieben viele ihre Klima-Ziele nach hinten oder schwächen sie ab – auch auf Drängen von Investoren.

Von
  • Jens Koenen
  • Anja Müller
  • Isabelle Wermke
  • Franz Hubik
Müde Arbeitnehmerin hängt vor ihrem Laptop.

Unternehmen, Politik, Verwaltung: Warum immer weniger Menschen Lust haben, sich richtig anzustrengen – und was das mit unserem Land macht.

Von
  • Franziska Telser
  • Frank Specht
  • Thomas Sigmund
  • Christian Rickens
Fahnen vor der Firmenzentrale von Galeria Karstadt Kaufhof: Die Firmenzentrale in Essen wird geschlossen, das Management zieht in die Obergeschosse der Filiale in Düsseldorf.

Ein Gruppe von Investoren will fünf der 16 zur Schließung vorgesehenen Galeria-Warenhäuser zu übernehmen. Doch das Galeria-Management soll abgelehnt haben.

Von
  • Florian Kolf
  • Anja Müller
Birkenstock-Sandale: Von der Hippie- in die Luxuswelt. 

Die Firmenbiografie offenbart, was Unternehmen über Jahrhunderte resilient macht – und warum die Trennung von Familie und Firma nach 247 Jahren dennoch sinnvoll sein kann.

Von Anja Müller
Filiale des Schuh-Einzelhändlers Deichmann in einer Fußgängerzone

Europas größter Schuheinzelhändler ist gestärkt aus der Pandemie hervorgegangen und enteilt der Konkurrenz. Wachstumschancen sieht der Firmenchef vor allem im Nahen Osten.

Von Anja Müller
Laut Prognosen wird das kommende Geschäftsjahr branchenübergreifend für deutsche Unternehmen herausfordernd.

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist 2023 stark gestiegen, zeigen exklusive Zahlen. Das dürfte allerdings erst der Anfang sein. Jetzt schlägt die Stunde der Sanierer.

Von
  • Peter Köhler
  • Arno Schütze
  • Anja Müller
  • Katrin Terpitz
Das Logo des Online-Internethändlers Zalando auf einem Firmengebäude.

ChatGPT soll künftig bei der Wahl des Outfits helfen. Zalando startet den Test mit dem KI-Helfer unter anderem in Deutschland.

Von
  • Anja Müller
  • Nadine Schimroszik
Der Investitionsbedarf bei der grünen Transformation ist enorm. Für manche Unternehmen seien die hohen Kosten allein gar nicht zu stemmen, heißt es aus der Branche. 

Obwohl sie fast zwei Drittel der Treibhausgase in der EU verursachen, fehlt Mittelständlern eine klare Reduktions-Strategie, wie eine aktuelle Studie zeigt. Dabei haben sie keine Zeit zu verlieren.

Von
  • Anja Müller
  • Anna Gauto
Produktionsstätte des Heizungsherstellers Viessmann. Der Verkauf des Viessmann-Kerngeschäfts dürfte im deutschen Mittelstand kein Einzelfall bleiben.

Immer mehr Unternehmerfamilien denken über den Verkauf ihrer Firmen nach, zeigt eine aktuelle Umfrage. Dabei gibt es verschiedene Gründe und Modelle.

Von
  • Katrin Terpitz
  • Anja Müller
Amazon-Lkw: Amazon scheint sich zunehmend als Preis-Leistungs-Führer zu positionieren.

Amazon hat sein Angebot mit günstigen Lebensmitteln und Drogerieartikeln deutlich ausgeweitet. Was das für Verbraucher und Produzenten bedeutet.

Von
  • Katrin Terpitz
  • Michael Scheppe
  • Anja Müller
  • Katharina Kort
Nebensache Kaffee: In vielen Tchibo-Füialen dominieren Kleidung und Haushaltswaren mittlerweile das Bild.

Der Kaffeekonzern verbucht das größte Minus der Firmengeschichte. Das liegt vor allem am fragilen Non-Food-Geschäft. Konzernchef Weber kündigt einen stärkeren Fokus auf das Kaffeegeschäft an.

Von Anja Müller
Der Büroartikelhändler Staples musste im Februar 2022 in die Insolvenz. Nur vier Monate später war das Aus besiegelt. 

Nur 43 Prozent der Firmen können nach einer Insolvenzanmeldung noch gerettet werden – so wenige wie seit Jahren nicht. Nur eine Branche entwickelt sich gegen den Trend.

Von
  • Michael Scheppe
  • Anja Müller
  • Florian Kolf
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })