
© dpa / Stefan Boness
Podcast „Checkpoint“: Braucht Berlin die EU?
Wie würde sich der Berliner Alltag verändern, wenn Deutschland nicht mehr Teil der Europäischen Union wäre? Der Checkpoint-Podcast wagt ein Gedankenexperiment.
Stand:
Rund 2,74 Millionen Berlinerinnen und Berliner sind am 9. Juni zur Wahl des Europäischen Parlaments aufgerufen. Eine wegweisende Wahl, wie Emmanuel Macron kürzlich noch einmal betonte: „Europa kann sterben, wenn es die falschen Entscheidungen trifft“. Frankreichs Präsident verteidigte in Dresden beim europäischen Jugendfest „Fete de l’Europe“ mit viel Enthusiasmus Europa als „beispielloses politisches Abenteuer“.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Für die Darstellung des Podcasts aktivieren Sie bitte „externe Inhalte“.
Nicht nur verglichen mit Macrons leidenschaftlicher Rede gestaltet sich der Europa-Wahlkampf in Berlin eher dröge, illustriert von nichtssagenden Wahlplakaten. Dabei hat Macron durchaus recht: Europa und die EU sind nicht unumstößlich. In fast jedem europäischen Land gibt es europakritische Parteien. Der Brexit gilt nicht mehr allen als abschreckendes Beispiel. AfD-Chefin Alice Weidel sagte Anfang des Jahres in einem Interview mit der „Financial Times“, dass der britische EU-Austritt „ein Modell für Deutschland“ und „absolut richtig“ gewesen sei.
Ein „Dexit“ hätte für Berlin drastische Folgen
„Berlin ohne die EU wäre öde, langweilig, traurig und auch sehr viel ärmer“, sagt dagegen Daniel Dettling, Berliner Zukunftsforscher und Politikwissenschaftler. Vor allem wirtschaftlich hätte ein „Dexit“ für Berlin als deutsche Hauptstadt drastische Folgen: „Wir haben einen Wohlstandsverlust, einen Verlust an Menschen, an Arbeitskräften, an Kultur und Internationalität.“
Braucht Berlin die EU? Von Wirtschaft über Warenverkehr bis zum „Wir-Gefühl“: Im Checkpoint-Podcast versuchen Ann-Kathrin Hipp und Anke Myrrhe eine Annäherung: Wie würde sich der Alltag in Berlin verändern, wenn Deutschland nicht mehr Teil der Europäischen Union wäre?
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: