
Wenn die Mutter wieder anfängt zu arbeiten, ist in Deutschland oft Schluss mit dem Stillen. Das muss nicht sein, sagt Neonatologin Monika Berns.
Wenn die Mutter wieder anfängt zu arbeiten, ist in Deutschland oft Schluss mit dem Stillen. Das muss nicht sein, sagt Neonatologin Monika Berns.
Viele Männer verzichten aus Furcht vor Karriereeinbußen auf eine aktive Vaterschaft. Hier berichten drei Väter, die es anders gemacht haben, warum diese Entscheidung richtig war.
Dass Mütter kleiner Kinder den Spagat zwischen Beruf, Haushalt und Kinderbetreuung kaum schaffen, liest man häufig. Doch auch Väter sind heute so gestresst wie kaum eine Generation zuvor.
Anfang der Woche war das Bezirksamt Mitte für seine zehn Jahre alte Publikation „Rosi sucht Geld“ kritisiert worden. Nun wollen die Verantwortlichen das Thema neu angehen.
Seit zehn Jahren fristete ein E-Book für Kinder ein unbeachtetes Dasein auf der Webseite des Bezirksamts Mitte. Nun entdeckten Kritiker die Publikation und waren entrüstet. Denn sie erklärt Kindern Prostitution – ohne kritische Einordnung.
Da hat man gerade 30 Minuten mit dem Kind gekuschelt und schon fragt es, wann man endlich mit ihm spielt. Pädagogin Katja Seide sagt, Eltern müssten genau hinschauen, um öfter Ruhe zu haben.
Die Charlottenburger Buchhandlung Wayne & Isley setzt auf Minimalismus, hochwertige Romane und Comics. Oft trifft sich die Nachbarschaft hier. Doch der Laden kämpft ums Überleben.
Meist knipsen Mütter die Fotos fürs Familienalbum: Und sind deshalb selbst nicht auf den Bildern zu sehen. Fotografin und Soziologin Stanczak will Care-Arbeit sichtbarer machen.
Immer mehr Frühverrentungen gehen auf psychische Erkrankungen zurück. Das Berliner Präventionsprojekt Blaufeuer berät, wenn die Belastung im Job überhandnimmt.
Die Einschulung ist gemeistert, das Kind geht zur Schule. Und jetzt? Erziehungsexpertinnen erklären, wie Eltern ihre Erstklässler in der ersten Zeit unterstützen können.
Die Untersuchung soll anzeigen, ob beim Fötus eine Trisomie vorliegt. Die Trefferquote ist gering. Hier berichten Mütter, warum sie sich für oder gegen die Untersuchung entschieden.
Moderne Untersuchungen in der Schwangerschaft versprechen, mögliche Behinderungen des Ungeborenen früh zu erkennen. Doch sind sie nicht so zuverlässig, wie viele glauben, sagt Anne Achtenhagen vom Verein Donum Vitae.
Die Kita-Eingewöhnung gehört zu den schwierigsten Themen bei Kindern und Eltern. Zwei Berliner Mütter berichten – und eine Expertin erklärt, worauf es ankommt.
Kommen Ferienangebote Kindern aus einkommensschwachen Familien zugute? Während die Senatsverwaltung kein Problem sieht, fürchten Pädagogen, dass Angebote nicht die Richtigen erreichen.
Der Bundesfinanzminister hatte am Montag behauptet, Alleinerziehende würden immer weniger erwerbsarbeiten. Das Gegenteil sei der Fall, kritisieren Alleinerziehendenverbände und fordern eine Korrektur.
Manche Eltern scheuen sich davor, mit ihrem Kind zu streiten oder klare Grenzen zu formulieren. Zwei Experten erklären, warum das falsch ist und Beziehungen an Konflikten wachsen.
Wenn Babys oder Kleinkinder weinen, geraten Erwachsene schnell unter Stress. Viele versuchen, sie möglichst schnell wieder fröhlich zu stimmen. Doch das ist falsch, sagen Experten.
Zur Mittagszeit ins Freibad, um 16 Uhr wieder nach Hause? Dieser in Deutschland verbreitete Sommer-Tagesrhythmus ist ungesund, findet unsere Autorin.
Wenn die eigenen Eltern älter werden, verengt sich oft ihre Welt: Wo es früher anregende Gespräche gab, geht es jetzt um Krankheiten. Zwei Experten erklären, wie man damit umgeht.
Wer mit Kindern unterwegs ist, hat keine Lust auf lange Anfahrten, teure Pommes oder grölende Herrenrunden. Wir haben Berliner Badestellen gesammelt, die sich für Familien eignen.
Erziehungsratgeber lesen, andere Eltern treffen: Im Alltagsstress bleibt Vätern und Müttern dafür wenig Zeit. Dafür gibt es tolle Podcasts, die Familienthemen erklären – und sich nebenbei hören lassen.
Haben Papa oder die Kinder Geburtstag, kümmert sich oft Mama um Kuchen und Geschenke – doch geht selbst mitunter leer aus. Das rät eine Familienberaterin.
Zahlt der Ex-Partner kein Geld für die Kinder, bekommen Alleinerziehende einen Unterhaltsvorschuss vom Jugendamt – abzüglich des Kindergeldes. Eine Berliner Mutter will diese Ungerechtigkeit beenden.
Sowohl Dino-Fans als auch Wasserratten und Tierfreunde können in dem Freizeitpark, der nicht weit von Berlin entfernt ist, einen schönen Tag erleben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster