
Ein CDU-Politiker kritisierte kürzlich eine Kita in Hessen, die nicht mehr mit den Kindern für den Muttertag basteln will. Wie sieht es in Berliner Einrichtungen aus?
Ein CDU-Politiker kritisierte kürzlich eine Kita in Hessen, die nicht mehr mit den Kindern für den Muttertag basteln will. Wie sieht es in Berliner Einrichtungen aus?
Krabbelgruppen ist nicht gleich Krabbelgruppe. Zu den Konzepten Pekip, Pikler und Fabel gibt es einiges zu erklären. Wir stellen die drei häufigsten Babykursarten vor.
Die Kleinkindpädagogin Susanne Mierau spricht über Hindernisse beim liebevollen Umgang mit Kindern, kleine „Tyrannen“ und den Umzug von Berlin nach Brandenburg.
Um die Muttermilch ranken sich viele Mythen, auch eine Menge Halbwissen ist im Umlauf. Wir erklären, was wirklich stimmt.
Erwachsene sollten nicht versuchen, Kinder durch pädagogisch „wertvolle“ Bücher zu formen, findet Kinderbuchautor Finn-Ole Heinrich. Ein Gespräch über Moral und Fantasie.
Väter nehmen seltener Kinderkrankentage und sind dafür häufiger dienstlich verreist. Wie festgefahrene Rollenverteilungen dazu führen, dass sich daran nichts ändert.
Am Anfang standen ein Playmobil-Hotel, ein selbstgebastelter Strand und ein spontanes Video. Acht Jahre später generiert der Youtube-Kanal einer deutschen Familie 28 Millionen Klicks im Monat.
In Berlin müssen Eltern nach der Geburt monatelang auf Elterngeldzahlungen warten. Für die Behörden sind die Wartezeiten im Rahmen, für Familien mitunter ein Desaster.
Die Tochter lebt in einer glücklichen Familienidylle, ihre Mutter kommentiert das bissig. Eine Sozialpsychologin erklärt, wieso es zu Neid zwischen Frauen kommt – und welchen Ausweg es gibt.
Viele Zahnärzte raten Müttern, ihr Kind nach dem ersten Geburtstag nicht mehr zu stillen, vor allem nachts nicht – das verursache Karies. Eine Expertin erklärt, warum das nicht stimmt.
Ein Verein will darauf aufmerksam machen, dass alleinerziehende Mütter steuerlich benachteiligt werden. Dafür wurde ein vermeintliches Datingportal eingerichtet.
Babys mit Spielzeug zu bespaßen oder ihnen das Sitzen und Laufen beizubringen, gilt als normal. Das dachte auch unsere Autorin. Dann hörte sie von der freien Bewegungsentwicklung nach Emmi Pikler. Und verstand, dass Kinder Dinge allein schaffen wollen.
Immer wieder liest man den Tipp, Eltern mehrerer Kinder sollten Exklusivzeit mit jedem von ihnen verbringen. Das beuge Eifersucht und Geschwisterstreitigkeiten vor. Stimmt das? Und wie setzen Eltern die Idee gut um?
Ist mein Kind trans? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, sagen zwei Expert:innen vom Verein Trans-Kinder-Netz. Ein Gespräch über Vorurteile, Akzeptanz und die unsinnige Annahme, trans sei ein Trend.
Günstiger Wohnraum, mehr Kita- und Hortplätze, mehr Unterstützung für arme Familien. Das und mehr fordert der Beirat für Familienfragen angesichts der Koalitionsgespräche.
Unsere Autorin wollte eigentlich ein Stofftier fürs Kind kaufen. Stattdessen fand sie nur grellbunten Plüsch mit Riesenaugen. Wieso funktioniert sogenanntes Cute Marketing so gut?
An diesem Wochenende werden im Erlebnispark Paaren im Havelland Deutschlands schönste Alpakas prämiert. Wer lieber mit den Tieren spazieren gehen möchte, kann das im Landkreis Barnim tun.
Eigentlich soll der Frauentag Frauen helfen. In Berlin macht er es Müttern aber eher schwerer, Job und Kinderbetreuung zu vereinbaren.
Am 7. März ist Equal Pay Day, am 8. März Frauentag. Statistiker haben die Lebensumstände der Frauen in der Hauptstadt seziert – und belegen Ungleichheiten mit Zahlen.
Jedes vierte Berliner Kind ist von Armut bedroht. Unterstützungsangebote kommen oft nicht bei ihren Familien an. Das Berliner Projekt MitWirkung will das ändern.
Lange galt ein männlicher Stammhalter als Ideal, doch der Trend hat sich umgekehrt: Inzwischen wünschen sich die meisten Eltern Töchter, viele hadern gar mit männlichem Nachwuchs.
Seit Jahren kursiert der Vorwurf, viele Frauen mit Kindern würden ihresgleichen mobben. Meist geht es dabei um Ratschläge und Kommentare. Unsere Autorinnen haben dazu unterschiedliche Ansichten.
Zähneputzen, Jacke anziehen, den Spielplatz verlassen – all das kann Anlass für Konflikte mit dem Nachwuchs sein. Oder auch nicht. Eine kleine Anleitung für einen liebevolleren Umgang mit Kindern.
Papa will dringend los, das Kind zieht sich in Zeitlupe an. Beim Abholen kann es sich nicht von der Schaukel trennen, obwohl ein Termin drängt. Das können Eltern tun.
öffnet in neuem Tab oder Fenster