
Im letzten Kitajahr verhalten sich viele Kinder plötzlich so, dass Eltern nicht wissen, was mit ihnen los ist. Eine Expertin erklärt den richtigen Umgang mit der sogenannten Vorschulpubertät.
Im letzten Kitajahr verhalten sich viele Kinder plötzlich so, dass Eltern nicht wissen, was mit ihnen los ist. Eine Expertin erklärt den richtigen Umgang mit der sogenannten Vorschulpubertät.
Sommercamps, Hort oder Abhängen im Einkaufszentrum: Was Kinder in den Ferien erleben, bestimmt noch immer stark der Geldbeutel der Eltern. Die wenigen kostenlosen Ferienangebote sind überlaufen.
Mit Bestsellern wie „Warum unsere Kinder Tyrannen werden“ wurde Michael Winterhoff berühmt, war jahrelang gern gesehener Gast in Talkshows. Dann wurden Vorwürfe gegen seinen Behandlungsmethoden öffentlich. Nun geht der Fall vor Gericht.
Ein weiteres Kind bekommen, obwohl das Familienleben schon anstrengend genug ist? Eine Psychologin und ein Sozialwissenschaftler geben Rat – auch wenn die Partner uneins sind.
Erwachsenen beäugen Kinder oft argwöhnisch. Die Pädagogin und Autorin Inke Hummel erklärt, warum das ständige Beurteilen Quatsch ist und die Welt Kinder jeglicher Couleur braucht.
Ein Ausflug in den Tierpark bietet im Moment besondere Höhepunkte: Man kann besonders niedlichen Tiernachwuchs bestaunen und fast echte Saurier erleben.
Das Kleinkind hatte seit Tagen keinen Stuhlgang – viele Eltern treibt das zur Verzweiflung. Ein Facharzt erklärt, wieso Kinder Verstopfung bekommen und was hilft.
Der Radstreifen soll wieder zur Busspur werden. Unsere Autorin befährt die Kantstraße regelmäßig mit ihren Kindern und findet die Argumentation der Verkehrssenatorin sinnlos.
Eltern wird oft vorgeworfen, sie seien zu sehr auf Sicherheit bedacht. Ältere erzählen dann Geschichten aus den Siebzigern und Achtzigern. Die sind haarsträubend.
Das Zentrum für sexuelle Gesundheit und Familienplanung ist Anlaufstelle für Berlinerinnen mit wenig Geld. Hier gibt es kostenlose Verhütungsmittel, Tests auf Geschlechtskrankheiten und Untersuchungen für Frauen ohne Krankenversicherung.
Am Wochenende geht es wieder um Bienen, Bäume, Biotope: Beim Langen Tag der Stadtnatur können sich Berliner bei mehr als 580 Veranstaltungen über Flora und Fauna informieren.
Schwiegermütter haben keinen guten Ruf, sie gelten als fies und übergriffig. Ist an dem Vorurteil etwas dran? Ein Gespräch mit Psychologe Peter Kaiser über Evolution, Zwangsverwandtschaft und die richtige Distanz.
Warum können sich einige Kinder Naschkram und Medienzeit gut selbst einteilen, während andere kein Limit kennen? Zwei Experten erklären, wie Kinder Selbstregulation lernen.
Dass Kinder Dinge verlieren, lässt Eltern staunen und manchmal verzweifeln. Hier erzählen Tagesspiegel-Redakteure und -Leser von vergessenen Pfandbons und schmerzlich vermissten Kuscheltieren.
Zum Internationalen Kindertag am 1. Juni gibt es mehrere Veranstaltungen in Berlin. Kinder und Jugendliche können etwa basteln oder an einer Rallye teilnehmen.
Manche Eltern zeigen ihre Kinder auf Instagram, andere wollen nicht einmal, dass deren Fotos in der Familien-Chatgruppe landen. Wie viel Schutz ist angebracht?
Kaputte Brunnen, abgesperrte Ufer, umzäunte Fontänen: Bei Hitze erleben Familien in Berlin immer wieder Enttäuschungen. Das muss sich ändern, findet unsere Autorin.
Frauen sind schlecht auf ihre Schwiegermütter zu sprechen? Von wegen! Hier erzählen vier Berlinerinnen vom guten Verhältnis zu den Eltern ihres Partners.
Am 10. und 11. Juni ist wieder Langer Tag der Stadtnatur: mit mehr als 500 Veranstaltungen, viele davon für Kinder. Die Tickets sollten Eltern am besten jetzt schon kaufen.
Die Tage werden länger – der Feierabend kürzer. Zumindest für Eltern, denn an hellen Abenden gehen Kinder gern spät ins Bett. Zwei Fachleute geben Tipps.
Wer jahrelang auf Spielplätzen unterwegs ist, gewinnt mit der Zeit wichtige Erkenntnisse und wird zum Buddelzeugprofi. Zwei Berliner Mütter und ein Vater geben Expertentipps, die aus ausgiebigen Feldstudien stammen.
In Gartenlokalen wird’s Kindern schnell langweilig, auf dem Spielplatz gibt es kein Klo für Oma. Wir haben Orte gesammelt, an denen sich alle Generationen wohlfühlen.
Conni geht nicht mit Fremden mit, Leo Lausemaus lernt Teilen und Rabe Socke wird sowieso immerzu belehrt. Zu viele Kinderbücher wollen Kindern eine Moral einbläuen. Wir haben Alternativen gesammelt.
In Hessen betitelte ein CDU-Politiker den Verzicht auf Muttertagsbasteleien als „Wahnsinn“. Sind den Berlinerinnen Herzchenkarten auch so wichtig? Wir haben nachgefragt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster