
Mit der neuen Gebührenordnung für Veterinäre stiegen die Tierarztpreise seit November kräftig. In Berliner Praxen ist seitdem deutlich weniger los.
Mit der neuen Gebührenordnung für Veterinäre stiegen die Tierarztpreise seit November kräftig. In Berliner Praxen ist seitdem deutlich weniger los.
Zwei Zentimeter mehr Platz auf der Bank oder eine Sekunde Vorsprung – wieso streiten Geschwister um solche Bagatellen? Drei Experten erklären, was dahinter steckt.
Das Kindertheaterprojekt Lingulino präsentiert ein Stück für einen Menschen und sieben Kuscheltiere. Es geht um Müll – und was man mit dem alles machen kann.
In den Neunzigern, als unsere Autorin Kind war, verbrachte sie die Winternachmittage auf dem zugefrorenen Lietzensee. Bei ihren eigenen Kindern ist das heute ganz anders.
Im Podcast „Eltern ohne Filter“ des Bayerischen Rundfunks erzählen jede Folge Eltern ungeschönt von ihrem unperfekten Familienleben.
Das Grinsen oder Lachen eines Kindes, das bei etwas Verbotenem ertappt wurde, führt bei Eltern oft zu Ärger. Dabei ist es keine Provokation, sondern ein klassisches Missverständnis.
Die Clearingstelle hilft Menschen, die nicht krankenversichert sind. Dazu gehört auch die Übernahme dringender medizinischer Behandlungen. Doch das klappt nur so lange, wie das Geld reicht.
Seit 1999 fängt der Krisendienst verzweifelte Berliner auf. Die Mitarbeiter sind für große und kleine Lebenskrisen da. Ihre Belastung steigt: Immer mehr suchen Hilfe.
Noch immer glauben so manche Eltern, dass Kinder nur dann das machen, was sie sollen, wenn ihnen „Konsequenzen“ drohen. Doch das stimmt nicht.
Wie oft wird das Kind nachts wach? Keine andere Frage gibt Eltern so sicher das Gefühl, versagt zu haben. Dabei ist das gar nicht nötig.
Wie kann man medizinische Themen so kommunizieren, dass Bürger nicht gelangweilt abschalten oder sich in Verschwörungstheorien versteigen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Projekt der Berliner Organisation „Wissenschaft im Dialog“.
15 Brandenburger Naturparks und Biosphärenreservate bieten regelmäßig Veranstaltungen für Familien an. Zwar dauert die Anfahrt eine Weile, dafür können Kinder hier Weite erleben.
Die Initiative [U25] hilft jungen Berlinern mit Suizidgedanken. Beraten wird von Gleichaltrigen – anonym und per Mail. Doch den Helfern gehen die Mittel aus.
Wenn Kinder sich langweilen, sind Eltern oft ratlos. Muss das Kind Langeweile aushalten lernen, bis ihm selbst eine Beschäftigung einfällt? Wir haben fünf Experten gefragt.
Was tun, wenn an den Weihnachtsfeiertagen die Luft raus ist? Wir haben Abhilfe. Wo und wie Familien eine schöne Zeit verbringen können.
Die Infektionswelle bringt Praxen und Notaufnahmen an ihre Grenzen. Berliner sollen daher nicht mit Bagatellerkrankungen zum Arzt gehen – und beim Feuerwerk aufpassen.
Berliner Patienten müssen im kommenden Jahr vermutlich länger auf Arzttermine warten und mehr Zeit in Wartezimmern verbringen. Das hat die KV Berlin angekündigt.
Die Fachstelle für Suchtprävention kämpft seit 17 Jahren dafür, möglichst vielen Berlinern ein suchtfreies Leben zu ermöglichen.
Hilfreich oder ein Albtraum? Unsere Autorinnen Anna Pannen und Daniela Martens sehen Elternchatgruppen ganz unterschiedlich.
Wer bei einer Ersatzkasse versichert ist, könnte in Berlin bald Probleme bekommen, sich Krankenfahrten mit dem Taxi erstatten zu lassen. Das hat die Taxiinnung Berlin mitgeteilt.
Die Berliner CDU hat niedergelassene Kinderärzte in der Hauptstadt dazu aufgefordert, ihre Praxen in diesem Jahr auch an den Feiertagen zu öffnen.
Berliner ohne Krankenversicherung müssen stärker durch die Stadt Berlin unterstützt werden. Das hat die Ärztekammer Berlin in einer Pressemitteilung gefordert.
In Berlin wird es ab dem kommenden Jahr eine Ansprechstelle für Menschen geben, die sexualisierte Gewalt im Sport erfahren haben. Der Trägerverein wurde vom Senat bestätigt.
In Berlin können sich Ärztinnen und Ärzte künftig keine Weiterbildungen zum Thema Homöopathie mehr anerkennen lassen. Das sieht die neue Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster