
In Berlin pflegen weit mehr junge Männer einen Angehörigen als in Brandenburg. Das hat die AOK Nordost in einer Datenanalyse herausgefunden.
In Berlin pflegen weit mehr junge Männer einen Angehörigen als in Brandenburg. Das hat die AOK Nordost in einer Datenanalyse herausgefunden.
In Berlin wurden 2021 weniger Menschen stationär im Krankenhaus behandelt als in den Vorjahren, sagt das Amt für Statistik.
Besonders viele Kinder liegen zurzeit mit schweren Infekten in Kliniken. Sie zu versorgen, muss besser funktionieren. Denn betroffene Familien brauchen Sicherheit.
Berlin hat einen neuen Ausbildungsgang für die Pflege. Vier Berliner Berufsschulen starten Ausbildungsgänge zur sogenannten Pflegefachassistenz.
In Berliner Apotheken sind immer mehr Medikamente nicht verfügbar. Laut Apotheker-Verein könnten Mitarbeiter den Mangel jedoch meist ausgleichen.
Mehr als ein Drittel der Bevölkerung sieht Krebs als die Krankheit an, bei der der größte medizinische Forschungsbedarf besteht, stellten Berliner.
Seit fast 40 Jahren gibt es die Selbsthilfekontaktstelle „Sekis“ in Berlin. Sie vernetzt Patienten, druckt Flyer und stellt Räume. Doch steigende Mieten werden zum Problem.
Endlich mal wieder in ein warmes Schwimmbad? Oder lieber einen Brachiosaurus in Lebensgröße bestaunen? Mit diesen Tipps können Familien ihr Wochenende planen.
Apps und Wearables zu Gesundheitsthemen boomen, nicht nur in Berlin. Doch viele Menschen fürchten, ihre sensiblen Gesundheitsdaten könnten in falsche Hände geraten.
Über Helppy können Familien professionelle Helfer buchen, die den Patienten nicht nur waschen, sondern auch mal mit ihm Karten spielen.
Seit 1992 stellt die Christoph Miethke GmbH Implantate für Patienten mit Hydrocephalus her. Heute ist sie einer der drei größten Produzenten dieser Produkte weltweit. Ein Besuch am Standort in Potsdam.
Am Einstein Center 3R erproben Berliner Wissenschaftler Methoden, die Tierversuche ersetzen oder zumindest weniger qualvoll machen sollen.
Die Berliner Firma Onomotion stellt überdachte Lastenräder für den Warentransport her. Nun wurde ein neuer Produktionsstandort im Wedding eröffnet.
Christian Matschke vom Arzneimittelhersteller Berlin-Chemie über 130 Jahre Firmengeschichte, extreme Energiepreise – und das Geschäft in Russland.
Ein Charlottenburger Modelabel produziert faire und nachhaltige Mode per 3D-Strick. So entsteht kaum Materialabfall und die fertigen Teile passen jeder Figur.
In der Debatte um die Legitimität von „Indianergeschichten“ geht es nicht um Verbote, sondern um Anstand. Ein Kommentar.
Dieses Wochenende werden die Berliner Erstklässler eingeschult. Eine Pädagogin erklärt, was sich mit dem Schuleintritt in den Familien ändert und wie Eltern lernen, mit dem neuen Alltag umzugehen.
Kita- und Schulkinder können sich jetzt in den Ferien endlich mal vom Alltagsstress erholen. Zum Beispiel in den 29.000 Hektar Wald in Berlin. Doch wie überzeugt man reizüberflutete Stadtkinder von einem Ausflug in die Natur?
Am „Haus der Zukunft“ in Berlin-Marzahn man technische Hilfen und Möbel für Wohnungen für Behinderte ausprobieren. Ein Besuch.
In den Siebzigern gründeten Eltern in Berlin die ersten Kinderläden als Gegenmodell zu staatlichen Kitas. 850 gibt es heute. Ein Besuch in einem der ältesten der Stadt.
Auf Messen und in Schulprojekten werben Unternehmen für die duale Ausbildung. Doch viele Stellen bleiben leer. Was hält junge Leute ab? Und was muss sich in den Betrieben ändern?
Bis zu 17.000 Lehrkräfte will der Senat in den kommenden drei Jahren verbeamten. Doch es fehlt an ärztlichen Gutachtern für die nötigen Voruntersuchungen.
Als Folge einer Covid-19-Infektion leiden viele Patienten an chronischer Erschöpfung. Besonders häufig trifft sie jüngere Menschen zwischen 25 und 45 Jahren.
Die Bäckerei und Konditorei Bernhardt Fey schließt am Sonntag für immer. Unsere Autorin trauert seinem ganz besonderen Backwerk nach. Ein letzter Besuch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster