
Die Zahl der Taufen nahm zuletzt wieder zu, doch der Mitgliederverlust der evangelischen Kirche steigt weiter an. Auch in Berlin und Brandenburg.
Die Zahl der Taufen nahm zuletzt wieder zu, doch der Mitgliederverlust der evangelischen Kirche steigt weiter an. Auch in Berlin und Brandenburg.
Während der Coronapandemie sind im Land viele Erkrankungen zu spät erkannt worden. Allein 2021 starben in der Mark 11.000 Menschen an Krebs.
Der Fraktionsvorsitzende will die Partei als Vorsitzender ins Landtagswahljahr 2024 führen. Dafür muss er noch vom Vorstand offiziell gewählt werden.
Der Zentralrat der Juden will eine Stiftung für das Potsdamer Abraham-Geiger-Kolleg gründen. Präsident Schuster über die Pläne und seine Sicht auf Walter Homolka.
Die angekündigten Maßnahmen würden vor allem kleine Schulen hart treffen, so Gewerkschafts-Chef Günther Fuchs. Ministerin Britta Ernst (SPD) verteidigte ihrer Pläne.
Insgesamt 13,5 Millionen Übernachtungen zählte das Land 2022. Vor allem Camping, Ferienwohnungen und Ferienhäuser sind weiter stark gefragt.
Die Bundestagsabgeordnete positioniert sich klar gegen die Aktivitäten der „Letzten Generation“. Am Montag hatten sich Aktivisten auch in Potsdam auf die Straße geklebt.
Zweifel an der Eignung des CDU-Politikers für das Amt werden laut. Die Opposition sieht den 63-Jährigen um sein Überleben kämpfen.
Konservative gegen Reformer: Bei der Konferenz der katholischen Bischöfe gibt es Streit um den Synodalen Weg.
In Dresden tagt die Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz. Dabei geht es auch um Debatten über den synodalen Weg. Drei Experten erklären, was zu erwarten ist.
Der nächste Staatssekretär muss gehen: Brandenburgs Innenminister will seinen langjährigen Vertrauten in den einstweiligen Ruhestand versetzen. Der Grund: Vertrauensverlust.
Bis zu 200 Lehrerstellen sollen in Brandenburg für Schulassistenzen und Schulsozialarbeit hergenommen werden. Dagegen regt sich Widerstand.
Landrätin Karina Dörk fordert einen Stopp der Verteilung von Flüchtlingen ohne Bleibeperspektive auf die Kommunen. Grüne und SPD setzten andere Schwerpunkte.
Gegen die zurückgetretene Landesvorsitzende der Grünen in Brandenburg soll es eine Morddrohung gegeben haben. Der polizeiliche Staatsschutz ermittelt.
Im Vorjahr kamen auf den Straßen im Land 112 Menschen ums Leben. Nach Angaben von Innenminister Michael Stübgen (CDU) handelt es sich um den niedrigsten Wert aller Zeiten.
Die Zeremonie wurde ein Jahr nach dem Tod von Nachum Presman vollzogen. Auch Kulturministerin Manja Schüle (SPD) erinnerte an den Rabbiner.
Die 29-Jährige ist nicht länger Co-Chefin des Landesverbands. Gegen die Studentin werden schwere Vorwürfe erhoben.
Vertrauens- und Wortbruch, in eigener Sache unterwegs sein – das wirft der Grüne-Landesvorstand Julia Schmidt vor. Sie tritt deshalb als Co-Landeschefin ab.
Der Potsdamer Staatssekretär Benjamin Grimm war der erste Zeuge im RBB-Untersuchungsausschuss des Brandenburger Landtags.
Kleine Kliniken könnten schließen müssen, längere Wege für Patienten drohen. Mediziner warnen vor Lücke bei Ausbildung. Das würde den Ärztemangel verschärfen.
Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und der Bund sollten so mehr Verantwortung übernehmen, fordert die Linke. Die Koalitionsfraktionen lehnen ab.
Die Brandenburger Karnevalisten stehen vor großen Herausforderungen. Nun wollen die Freien Wähler helfen.
Ein neues Kompetenzzentrum in Potsdam soll helfen, den Ärztemangel in den Griff zu bekommen.
Das Landesmuseum für moderne Kunst mit seinen Standorten in Cottbus und Frankfurt (Oder) ist ohne Besuchereinbußen durch das Ausstellungsjahr 2022 gekommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster