
Die rechtspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion wurde als Bundesjustizministerin gehandelt. Den Posten bekam Eichwede zwar nicht, aber sie hat noch ein ganzes Politikerleben vor sich.
Die rechtspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion wurde als Bundesjustizministerin gehandelt. Den Posten bekam Eichwede zwar nicht, aber sie hat noch ein ganzes Politikerleben vor sich.
Selbst in der evangelischen Kirche kommt die Friedensbewegung nur noch am Rande vor. Ihre Forderungen werden aber auch dort kaum noch gehört.
Während 2005 noch zehn Prozent aller Klinikbehandlungen auf Patienten über 80 entfielen, waren es 24 Prozent im Jahr 2023. Dabei hätten zahlreiche Krankenhaus-Aufenthalte vermieden werden können.
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat den Kirchen vorgeworfen, zu politischen NGOs zu werden. Altkanzlerin Merkel sieht das am Kirchentag anders. Auch CDU-Generalsekretär Linnemann sendet versöhnliche Signale.
Positive Signale für die Bahnlinie 73 in der Prignitz. Auf anderen Bahnstrecken in Brandenburg soll ausgedünnt werden.
In Brandenburg sind laut einer neuen Statistik tausende Menschen von Armut betroffen. CDU und Linke fordern Landesregierung auf, Kürzungen zurückzunehmen.
Nach einem Besuch in Potsdams jüdischem Gotteshaus fordert der CDU-Landeschef Jan Redmann verstärkten Schutz für das Synagogenzentrum in der Innenstadt.
Für das, was Priester anderen antun, ist die katholische Kirche als Dienstherrin verantwortlich. Inwieweit gilt das für ehrenamtliche Mitarbeiter? Viele blicken dazu am Dienstag auf Köln.
Der Medizinischen Hochschule Brandenburg drohen Kürzungen. Nun wird nach Lösungen gesucht.
Der Anglerverband ist der größte Naturschutzverband Brandenburgs. Der Ministerpräsident lobt die Arbeit der Ehrenamtlichen. Doch nicht alle Tierschützer sind mit dem Angeln einverstanden.
Schutz vor Starkregen und tiergerechte Haltung: Eine neue Förderrichtlinie ermöglicht Brandenburger Landwirten mehr Geld für Investitionen auf ihren Höfen.
Das BSW fordert eine Erhöhung der Studiengebühren an der Medizinischen Hochschule Brandenburg. Die CDU und Zahnarztverbände kritisieren diesen Vorstoß. Am Montag wollen Studierende protestieren.
Berlins Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) nannte Teslas „Nazi-Autos“ und erntete dafür Kritik. Die SPD-Politikerin verteidigt ihre Aussage – doch erhält aus der eigenen Partei nicht nur Rückendeckung.
Gefällte Straßenbäume werden in Brandenburg oft nicht ersetzt – aufgrund der Verkehrssicherheit. Der BUND legt nun ein Gutachten für mehr Grün vor. Die CDU kritisiert fehlende Landesmittel für das Alleen-Kompetenzzentrum.
Auch die Altersgrenzen im Erwachsenenstrafrechts will der märkische CDU-Landesparteichef Jan Redmann senken. Die SPD-geführten Ministerien für Inneres und Justiz sind skeptisch.
Lange war es ein Kampf zwischen den Bischöfen, die mehr wollten, und denen, die behaupteten, nichts ließe sich ändern. Nun hat die Deutsche Bischofskonferenz ein Schreiben veröffentlicht.
1915 Schüler aus Brandenburg haben im Schuljahr 2023/2024 eine KZ-Gedenkstätte besucht. Im Schuljahr davor waren es nur 1480.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Britta Müller (parteilos, für BSW) will auf Post-Vac-Betroffene zugehen. Sie sollen eine „angemessene Beachtung und medizinische Betreuung“ erfahren.
Christen aus Berlin und Brandenburg gedachten am Ostermontag des verstorbenen Papstes. In der Sankt-Hedwigs-Kathedrale erklang das Lied „Triumph, der Tod ist überwunden“
Brandenburgs rot-lila Landesregierung will bei den Kommunen kürzen. Das empört den Präsidenten des Städte- und Gemeindebunds, Wittenberges Bürgermeister Oliver Hermann.
Im Bistum Görlitz gehen jeden Sonntag 13 Prozent der Kirchenmitglieder in die Heilige Messe. Das sind so viele wie nirgendwo sonst in Deutschland. Bischof Wolfgang Ipolt über den Glauben, die AfD und Ostertaufen.
Orthodoxe Christen feiern in diesem Jahr zeitgleich mit Protestanten und Katholiken Ostern. Ein Gespräch mit Bischof Emmanuel von Christoupolis über die Zusammenarbeit der Kirchen.
Brandenburgs BSW-Minister Detlef Tabbert will jetzt doch 250 Millionen Euro für den Wohnungsbau geben. Aber woher kommt das Geld?
Nur noch 15.885 Kinder wurden 2023 in Brandenburg geboren. Das Sozialministerium sieht als Ursachen auch die hohen Mieten im Berliner Umland und finanzielle Unsicherheit im ländlichen Raum.
öffnet in neuem Tab oder Fenster