zum Hauptinhalt
Ein Gerichtsvollzieher bringt an einem Laptop ein Pfandsiegel an.

© dpa/Georg-Stefan Russew

Tagesspiegel Plus

Viele Pensionierungen, wenig Nachwuchskräfte: Brandenburg gehen die Gerichtsvollzieher aus

Gerichtsvollzieher erfüllen wichtige Aufgaben im Rechtssystem. Dennoch scheint der Beruf nicht besonders attraktiv zu sein – es fehlen Nachwuchskräfte. Wie lässt sich das ändern?

Stand:

Brandenburgs Gerichtsvollzieher leiden unter Nachwuchskräftemangel. Wie aus einer Antwort des Potsdamer Justizministeriums auf eine Kleine Anfrage des CDU-Landtagsabgeordneten Danny Eichelbaum hervorgeht, sind in Brandenburg von 127 Gerichtsvollzieherstellen 111 besetzt. Fünf Bedienstete machten gerade die bis zu 26 Monate dauernde Ausbildung. Bis zum Jahr 2034 gehen allerdings 40 Gerichtsvollzieher in den Ruhestand.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })