
Bei einem Kunstprojekt in Karlsruhe lernen Singvögel antifaschistische Protestsongs. Vögel sind gelehrig – aber können sie auch gleich die Welt ändern? Ein paar Vorschläge.

Bei einem Kunstprojekt in Karlsruhe lernen Singvögel antifaschistische Protestsongs. Vögel sind gelehrig – aber können sie auch gleich die Welt ändern? Ein paar Vorschläge.

Ein Ausflug, der sich auch kulinarisch lohnt: Das Hotelrestaurant „Das Kranich“ im schönen wie entlegenen Basedow bringt Küche mit Anspruch auf den Tisch.

Eine marode Autobahnbrücke und plötzlich herrscht Einigkeit – fast zu schön, um Berliner Realität zu sein. Mit einem ehrgeizigen Zeitrahmen wollen Bund und Land zeigen, dass Deutschland noch was stemmen kann.

Brinieren, confieren, legieren: 26 Begriffe aus der Profiküche und ihre Bedeutung. Welche auch daheim weiterhelfen. Und welche man besser wieder vergisst.

Die Steuer auf Speisen in Restaurants soll gesenkt werden. Das ist keine gnädige Spende, sondern bitter notwendig. Anstatt Gastronomen zu schelten, sollte Klingbeil lieber gut essen gehen.

Passend zur aktuellen Bußgelderhöhung: Die BSR-Humorgranaten gegen die Vermüllung der Stadt. Das könnte man doch auch auf andere Bereiche anwenden, findet unser Autor. Eine Glosse.

Thunfisch, Kimchi, Cordon bleu: Björn Swansons Charlottenburger Bistro bringt Comfort Food auf den Tisch – mit einem Lunchmenü als Einstiegsdroge.

Niemand gibt so viel wie Bayern für den Länderfinanzausgleich, niemand nimmt so viel wie Berlin. Ein paar Vorschläge, wie die Hauptstadt dem Zorn des Südens die Spitze nehmen kann.

Von der RAF zur NPD: Der ehemalige sozialistische Strafverteidiger und spätere Holocaust-Leugner starb im Alter von 89 Jahren in Berlin.

Von Brunch bis Weinbar: Diese acht Berliner Orte haben das gewisse Etwas fürs Kennenlernen.

Hans-Dieter Hegner realisierte das Humboldt-Forum, jetzt geht er in den Ruhestand. Im Interview spricht er über den Palast der Republik, grüne Bauminseln im Umfeld und den Bibelvers auf der Kuppel.

Wo die Pferde wiehern: Am Berliner Nordrand sitzt man schön im Grünen, die gute alpine Küche könnte mit bisschen Nachjustieren erheblich besser werden.

Auf den Punkt gereift: Käse ist ein anspruchsvolles Produkt. Hier gibt es die beste Auswahl und fachkundige Beratung. Fünf Empfehlungen.

In den laufenden Haushaltsverhandlungen steht eine Million Euro auf dem Prüfstand.

Foodie-Pflichtlektüre: Das Buch „Das deutsche Küchen- und Weinwunder“ blickt zurück auf 55 Jahre bundesrepublikanisches Besseressen – und Bessertrinken.

Lob für „Loumi“, „Matthias“ und „Pars“ – auch das „Sawito“ in Falkensee schaffte den Sprung. In der Hauptstadt bleibt es jedoch bei einem einzigen Drei-Sterne-Restaurant.

Wer hier einen Stern bekommt, gehört in der Küche zu den Besten. Doch an der Gastrobibel gibt es auch Kritik: zu rigide, dekadent und männlich. Drei Experten über den heutigen Wert des Ratings.

Von Dinkelseelen über Roggenmischbrot bis zum Kardamom-Knoten. In diesen elf Handwerksbetrieben sollten Sie schleunigst vorbeischauen.

Nach langer Debatte ehrt das Militär am Sonntag in Berlin seine früheren Soldaten. Der Veteranentag folgt einem Zeitplan, der militärisch straff getaktet ist – wie ein Kommandounternehmen.

Die Spannung steigt: Am 17. Juni erscheint der neue Guide Michelin. Zwei Favoriten und zehn Außenseiter, die sich Hoffnung auf die funkelnde Auszeichnung machen können.

„Wir möchten an dieser Stelle Ost und West kulinarisch zusammenführen“, sagt Berlins berühmtester Koch. Zur Eröffnung des Restaurants Sphere auf 207 Meter Höhe musste er einige Hürden überwinden.

Berlins populärster Fernsehmensch bekommt zum Abschied vom RBB eine Gala im großen Sendesaal spendiert. Regierende, Intendantin – alle sind gekommen. Die Show schmeißt Ulli Zelle trotzdem fast allein.

Die BVG will, dass ihre Ansagen ehrlicher klingen. Kommt jetzt das Ende der „Verzögerungen im Betriebsablauf“ und Berlin dem ÖPNV-Himmel ein Stück näher?

Kann ein Bonussystem für nachhaltiges Benehmen funktionieren? Das aus jener Stadt der Glücklichen stammt, in der all das gelingt, was später in Berlin scheitert: Kopenhagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster