
Sein Feinkostladen in der Wilmersdorfer Straße ist eine Berliner Institution. Bei einem Brand in seiner Staakener Villa ist Dietmar Rogacki 68-jährig ums Leben gekommen. Ein Nachruf.

Sein Feinkostladen in der Wilmersdorfer Straße ist eine Berliner Institution. Bei einem Brand in seiner Staakener Villa ist Dietmar Rogacki 68-jährig ums Leben gekommen. Ein Nachruf.

Im „Gustaf“ in der Altmark kocht Christian Döpelheuer weit über dem Niveau der Region. Nur bei den Fleischgängen hapert es.

Ruhetag? Gibt es hier nicht. Hier kann man sich zum Ausklang des Wochenendes noch richtig was gönnen.

Wo sich Zugezogene weltweit am willkommensten fühlen, wollte eine Umfrage wissen. Berlin landete zwar hinten, aber: vor München und Hamburg. Was ist geschehen? Sind wir plötzlich nett?

Ein Tagesspiegel-Leser schließt sein Elektrofahrrad am Einkaufszentrum ab und geht shoppen. Eine Viertelstunde später ist es gestohlen. Es beginnt eine kleine Polizei-Odyssee.

Wer es erfunden hat, was hineingehört: Ein neues Buch untersucht die Kulturgeschichte eines kulinarischen Phänomens zwischen Salatblatt und Zwiebelring.

Die Sonne scheint, die Gäste warten: Die Gastronomen der angrenzenden Restaurants am Gendarmenmarkt wollen gerne draußen bewirten. Doch die Behörden lassen auf sich warten.

Dank einer deutschen Meeresbiologin müssen Störe bei der Ernte ihrer begehrten Eier nicht mehr sterben. Der „Classy Caviar“ wird nun weltweit vermarktet.

Es ist zu Unrecht ein bisschen aus der Mode gekommen: Wie Lamm mit köstlicher Jus zum Osterschmaus wird. Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Feiertage.

Französische Küche mit Wohlfühlgarantie: Philippe Lemoine, Ex-Küchenchef im „Borchardt“, überzeugt mit Klassikern wie Bouillabaisse, Spargel und Steak Tatar.

Zwei Brücken sinken dahin wie der öffentliche Dienst im Trump-Amerika. Und die Stadt applaudiert. Was ist so faszinierend an dem Umgang mit der vermeintlichen Katastrophe?

Zwischen Revue und Abgrund: „Vegas Rouge“ ist eine Erotik-Show, die kein Klischee scheut und jede Provokation vermeidet. Stattdessen gibt es Peniswitze, Peitschen und einen „Doktor Libido“.

Der wachsende Zahlungsdienstleister mit Sitz in London und Berlin baut sein Angebot aus, sucht eine Gelegenheit für den Börsengang und führt in Deutschland ein System für kleine Gastronomen ein.

Von wegen geschlossen: Wahrscheinlich konnte man noch nie so gut am Montag essen wie gerade jetzt. Zwölf Empfehlungen von Bistro bis Fine Dining.

Schweinebauch, Miso-Skrei und Enten-Dim-Sum: Ein erstaunlich kreatives Angebot als Lichtblick für die darbende Gastronomie im ewig aufstrebenden Kurort Bad Saarow.

Die Brücken in der Stadt bröckeln, die Busse und Bahnen nerven – und nun streikt auch noch die Müllabfuhr. Je mehr Entsorgungsaufgaben an die BSR gehen, desto größer wird das Druckpotenzial.

Online-Handel und Konsumflaute zum Trotz: Es gibt Chancen für den stationären Einzelhandel, belegt eine Studie. Im bundesweiten Vergleich schlagen sich Berliner Einkaufsstraßen überdurchschnittlich gut im Urteil der Passanten.

Berlin soll angeblich bei Touristen nicht mehr im Trend liegen. Die Wahrheit ist: Nur die Cleveren kommen hierher. Und einige von ihnen könnten sogar die Stadt retten.

Eine Lichtenberger Bezirksverordnete hat einen nicht sehr realistischen Vorschlag eingebracht. Aber in Berlin kann man ja über alles mal reden.

Im Jahr 2008 eskalierte einer der härtesten Tarifkonflikte der Berliner Geschichte. Sechs Wochen bestreikte Verdi die BVG. Doch für die Gewerkschaft war die Aktion ein Schuss in den Ofen.

Warum Kaffee so günstig ist wie Cola, Starbucks ein Segen war und ihn Robusta kaltlässt, erklärt der Spitzenröster hier.

Senat und Bezirke wollen einen terminfreien Tag in den Bürgerämtern testen. Zu den anfangs geweckten Erwartungen verhält sich dieses Pilotprojekt wie eine Schrippe zur Hochzeitstorte. Eine Glosse.

Der noble Italiener hält tapfer die Stellung gegenüber dem Lafayette-Leichnam. Zur Berlinale kommen bald wieder Stars und Sternchen.

Die Neuauflage der Agrarmesse trotzt der Maul- und Klauenseuche. Klischeegewitter und winzige Kostpröbchen ausgeblendet, finden sich durchaus Highlights auf der Grünen Woche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster