
Ein 18-Jähriger, der in Berlin-Britz die Schule besucht, ist für Hin- und Rückweg nun auf seine Mutter angewiesen. Die Behörde macht geltend, die Mutter habe Zeit, weil sie nicht berufstätig sei.
Büşra Delikaya ist Volontärin beim Tagesspiegel. Sie hat Germanistik und Geschichte in Potsdam und Linguistik an der Freien Universität Berlin studiert. Zuvor schrieb sie als freie Journalistin für die Kultur und zu gesellschaftspolitischen Themen.
Ein 18-Jähriger, der in Berlin-Britz die Schule besucht, ist für Hin- und Rückweg nun auf seine Mutter angewiesen. Die Behörde macht geltend, die Mutter habe Zeit, weil sie nicht berufstätig sei.
Finanzielle Kürzungen bedrohen die kreativen Angebote der Neuköllner Jenaplanschule. Eltern und Schüler protestieren gegen Einschnitte bei AGs und Bibliothek.
Besonders für Neukölln ist es ein wichtiger kultureller Treffpunkt: Kinder und Erwachsene verschiedener Herkunft entdecken in dem Museum die Welt der Puppenkunst. Jetzt droht das finanzielle Aus wegen fehlender Förderung.
Insgesamt stockt der Ausbau auf niedrigem Niveau. Doch hier und da werden noch Radwegprojekte umgesetzt in Berlin, jetzt zum Beispiel in Neukölln.
Beschwerden im Amt, Meldungen per App: Nichts fruchtet gegen den Abfall, der überall in Berlin herumliegt. Hier ein Beispiel aus Neukölln und wie BSR und Bezirksamt auf Kritik unseres Lesers reagieren.
Vor allem im Süden des Bezirks sollen neue Bäume gesetzt werden, die künftig etwa in heißen Sommern Schatten spenden. Wir verraten, welche Standorte geplant sind.
Hümeyra Imamoğlu entdeckte in einem Neuköllner Jugendclub ihre Liebe zur Kunst. Ihr Fall zeigt, welche Bedeutung soziale Einrichtungen für das Leben der Menschen haben können.
Am Sonntag feierten Syrerinnen und Syrer den Sturz des syrischen Diktators Baschar al-Assads auf der Neuköllner Sonnenallee. Unsere Autorin hat mit einigen von ihnen gesprochen.
Eine neue App soll Kindern und Jugendlichen die Orientierung zwischen den verschiedenen Freizeit- und Bildungsangeboten erleichtern. Nun wurde die Testphase in Neukölln erfolgreich abgeschlossen.
Ende November zeichnete das Neuköllner Bezirksamt engagierte Anwohner und Initiativen für ihr Ehrenamt aus. Prämiert wurde etwa die Spielstraßeninitiative in der Sanderstraße.
Bis zum 13. Dezember können Neuköllner bedürftigen Kindern und Senioren einen Wunsch erfüllen und damit die Weohnachtszeit versüßen. Insgesamt 205 Wünsche können im Neuköllner Rathaus gepflückt werden.
Das Kinder- und Jugendparlament von Berlin-Neukölln sorgt sich um die Freizeiteinrichtungen im Bezirk. Bezirksverordnete thematisieren auch die schwierige Lage der Mitarbeiter.
Das Kunstwerk will ein Zeichen für die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und die fortwirkenden Folgen des Kolonialismus sein. Mitte November wurde es in Neukölln eingeweiht.
Der Neuköllner Musiker Tayfun Guttstadt versucht, Tradition und Straßenkultur in seiner Musik zu verbinden. Damit spiegelt er auch seine eigene Lebenswelt wider.
Seit Jahren engagiert sich der bekannte Verein unter anderem in Süd-Neukölln. Für die Bewohner:innen der Gropiusstadt und insbesondere Jugendliche gibt es nun ein neues kostenloses Angebot.
Ein-Eltern-Familien stehen im Alltag oft vor großen Herausforderungen. Ein neues Projekt soll den Zugang zu Kinderbetreuung vereinfachen und dadurch den Jobeinstieg erleichtern.
In kaum einem Bezirk wird so viel über Integration diskutiert wie in Neukölln. Ein besonders erfolgreiches Projekt feierte jetzt Jubiläum.
Die ganzjährige Unterkunft für obdachlose Frauen muss Mitte 2025 ihre Räume in Neukölln verlassen. Wie und ob es danach mit der Einrichtung weitergeht, ist weiter unklar.
Erstmals wurde in der Bezirksverordnetenversammlung ein Antrag des Neuköllner Jugendparlaments abgestimmt. Die jungen Neuköllner setzen sich für eine bessere Ausstattung ihrer Schulen ein.
Für die Freiwilligentage hat sich das Engagementzentrum Neukölln vorgenommen, die Stolpersteine im Bezirk wieder zum Glänzen zu bringen. Viele Putzspaziergänge sind öffentlich.
An der Grenze zwischen Neukölln und Kreuzberg klagen Anwohnende und Kleingärtner über illegalen Müll. Seit zwei Jahren werden sie nun selbst aktiv.
Wie kann ich im Alltag etwas fürs Klima tun? Tipps und Tricks dazu enthält der neue Ratgeber „Klimasparbuch“. Und Coupons gibt’s auch noch.
Die Temperaturen diesen Sommer schwanken. Wer also gerne gut erhitzt bleiben möchte, geht ins Museum. Wir zeigen Ihnen wo es zur Sache geht.
Das Schwule Museum Berlin blickt in die Geschichte der Sexarbeit, die von Kontrolle und Gewalt geprägt ist – aber auch Selbstbestimmung und Rückeroberung. Ein Rundgang.
öffnet in neuem Tab oder Fenster