zum Hauptinhalt

Büşra Delikaya

Volontärin

Büşra Delikaya ist Volontärin beim Tagesspiegel. Sie hat Germanistik und Geschichte in Potsdam und Linguistik an der Freien Universität Berlin studiert. Zuvor schrieb sie als freie Journalistin für die Kultur und zu gesellschaftspolitischen Themen.

Aktuelle Artikel

Sebastian Gluschak und Silvia Naumann von der „Klub App“ für Jugendliche.

Eine neue App soll Kindern und Jugendlichen die Orientierung zwischen den verschiedenen Freizeit- und Bildungsangeboten erleichtern. Nun wurde die Testphase in Neukölln erfolgreich abgeschlossen.

Von Büşra Delikaya
Die Spielstraße in der Sanderstraße organisieren Eltern ehrenamtlich.

Ende November zeichnete das Neuköllner Bezirksamt engagierte Anwohner und Initiativen für ihr Ehrenamt aus. Prämiert wurde etwa die Spielstraßeninitiative in der Sanderstraße.

Von Büşra Delikaya
Der Wunschbaum steht bereits zum zehnten Mal im Rathaus, hier einer aus einem früheren Jahr.

Bis zum 13. Dezember können Neuköllner bedürftigen Kindern und Senioren einen Wunsch erfüllen und damit die Weohnachtszeit versüßen. Insgesamt 205 Wünsche können im Neuköllner Rathaus gepflückt werden.

Von Büşra Delikaya
Weiße Siedlung Neukölln und Jugendclub Sunshine Inn 

Das Kinder- und Jugendparlament von Berlin-Neukölln sorgt sich um die Freizeiteinrichtungen im Bezirk. Bezirksverordnete thematisieren auch die schwierige Lage der Mitarbeiter.

Von
  • Büşra Delikaya
  • Madlen Haarbach
 Das "Earth Nest" ist das neue dekoloniale Denkzeichen in Neukölln

Das Kunstwerk will ein Zeichen für die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und die fortwirkenden Folgen des Kolonialismus sein. Mitte November wurde es in Neukölln eingeweiht.

Von Büşra Delikaya
Der Neuköllner Musiker Tayfun Guttstadt.

Der Neuköllner Musiker Tayfun Guttstadt versucht, Tradition und Straßenkultur in seiner Musik zu verbinden. Damit spiegelt er auch seine eigene Lebenswelt wider.

Von Büşra Delikaya
Eröffnung des Alba-Jugendclubs in der Gropiusstadt.

Seit Jahren engagiert sich der bekannte Verein unter anderem in Süd-Neukölln. Für die Bewohner:innen der Gropiusstadt und insbesondere Jugendliche gibt es nun ein neues kostenloses Angebot.

Von Büşra Delikaya
Besonders häufig sind sogenannte Ein-Eltern-Familien von Armut betroffen (Symbolbild).

Ein-Eltern-Familien stehen im Alltag oft vor großen Herausforderungen. Ein neues Projekt soll den Zugang zu Kinderbetreuung vereinfachen und dadurch den Jobeinstieg erleichtern.

Von Büşra Delikaya
Mitte Oktober wurden die Stadtteilmütter in einer Feierstunde geehrt.

In kaum einem Bezirk wird so viel über Integration diskutiert wie in Neukölln. Ein besonders erfolgreiches Projekt feierte jetzt Jubiläum.

Von Büşra Delikaya
Obdachlose haben ihr Lager unter einer Brücke an der Friedrichstraße aufgeschlagen (Symbolbild).

Die ganzjährige Unterkunft für obdachlose Frauen muss Mitte 2025 ihre Räume in Neukölln verlassen. Wie und ob es danach mit der Einrichtung weitergeht, ist weiter unklar.

Von
  • Büşra Delikaya
  • Madlen Haarbach
Viele Neuköllner Schulen haben bislang keine eigene Bibliothek (Symbolbild).

Erstmals wurde in der Bezirksverordnetenversammlung ein Antrag des Neuköllner Jugendparlaments abgestimmt. Die jungen Neuköllner setzen sich für eine bessere Ausstattung ihrer Schulen ein.

Von Büşra Delikaya
Johanna Sünnemann und Projektleiterin Olivia Reber vom Engagementzentrum Neukölln. Im Rahmen der Freiwilligentage sollen im Bezirk alle Stolpersteine geputzt werden.

Für die Freiwilligentage hat sich das Engagementzentrum Neukölln vorgenommen, die Stolpersteine im Bezirk wieder zum Glänzen zu bringen. Viele Putzspaziergänge sind öffentlich.

Von Büşra Delikaya
Plakat, das mit Strafen bei Müllablagerung an der Grenze zwischen Kreuzberg und Neukölln droht.

An der Grenze zwischen Neukölln und Kreuzberg klagen Anwohnende und Kleingärtner über illegalen Müll. Seit zwei Jahren werden sie nun selbst aktiv.

Von Büşra Delikaya
Lukas Städler, Joseph and Don, 2023.

Die Temperaturen diesen Sommer schwanken. Wer also gerne gut erhitzt bleiben möchte, geht ins Museum. Wir zeigen Ihnen wo es zur Sache geht.

Von
  • Büşra Delikaya
  • Nicola Kuhn
  • Jens Hinrichsen
  • Ingolf Patz
Ein großes, bequemes Bett in Herzform: Ein Teil der Ausstellung „With Legs Wide Open“.

Das Schwule Museum Berlin blickt in die Geschichte der Sexarbeit, die von Kontrolle und Gewalt geprägt ist – aber auch Selbstbestimmung und Rückeroberung. Ein Rundgang.

Von Büşra Delikaya
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })