
Trotz der Auswechslung der deutschen Kapitänin siegt Deutschland beim EM-Auftakt. Grund dafür ist Jule Brand, die im zweiten Durchgang den Matchplan von Bundestrainer Wück befolgt.
Trotz der Auswechslung der deutschen Kapitänin siegt Deutschland beim EM-Auftakt. Grund dafür ist Jule Brand, die im zweiten Durchgang den Matchplan von Bundestrainer Wück befolgt.
Trotz der Verletzung von Giulia Gwinn gewinnt Deutschland mit 2:0 gegen Polen. Dabei zeigt es mal wieder eine gute und eine schlechte Halbzeit. Es braucht nun dringend Konstanz.
Zwischen türkisblauem See, Steppenklima und dem vielleicht schönsten Stadion der EM steckt unsere Autorin in einem Dilemma: Schweizer Korrektheit oder Laissez-faire?
An diesem Freitag beginnt für Deutschland die Fußball-EM, es geht gegen Polen. Vor allem die Schnelligkeit von Stürmerin Pajor dürfte ein Problem darstellen.
Polen hat nichts zu verlieren, Dänemark ist immer für eine Überraschung gut und Schweden bleibt eine absolute Turniermannschaft. Ein Durchmarsch des deutschen Teams ist daher alles andere als garantiert.
Weder Böschungsbrand noch Spürhund konnten sie stoppen: Unsere Autorin ist in der Schweiz angekommen und bereit für das Turnier.
Das Schweizer Team hat internen Unruhen getrotzt und gegen Topteam Norwegen eine mutige Vorstellung abgeliefert. Mit ihren Fans im Rücken dürfte es bald auch für einen Sieg reichen.
Sie geht als neue Kapitänin der DFB-Frauen selbstbewusst und authentisch voran – mit Leidenschaft, Titelambitionen und einer klaren Botschaft auf und neben dem Platz.
Die Fußball-EM der Frauen beginnt. Im Interview spricht Sportreporterin Claudia Neumann über Ball- und Sprachgefühl, Kritik in den sozialen Medien, eine Frauenquote – und die Chancen der deutschen Mannschaft
Eigentlich möchten die Schweizer Fußballerinnen ein Sommermärchen erleben und den Frauenfußball voranbringen. Die anfängliche Euphorie hat sich aber mehr und mehr in ein Gefühl der Unsicherheit verwandelt.
Drei Nationen gehören zum engsten Kreis der Titelfavoriten. Doch bei allen sind die Nebengeräusche etwas laut in diesem Jahr. Bei einem Team ist sogar von Lügen die Rede.
Sjoeke Nüskens Laufbahn in der Nationalelf war von Unsicherheit geprägt. Nun hat die Mittelfeldspielerin vom FC Chelsea den höchsten Marktwert in der Mannschaft – das zeigt auch ihre Rolle bei der EM.
Vor der EM spricht die Stürmerin über den besonderen Teamgeist, ungleiche Titelprämien und politische Statements. Und sie erklärt, warum der Frauenfußball als Safe Space bedroht ist.
Bundestrainer Christian Wück hat im deutschen Nationalteam Rollen neu verteilt. Einstige Stammspielerinnen nehmen nur noch auf der Bank Platz, andere bekommen überraschend viel Verantwortung.
Christian Wück hoffte bis zuletzt, seine Schlüsselspielerin bei der EM auf dem Platz zu sehen. Eine Nominierung hätte allerdings nicht den Prinzipien des Bundestrainers entsprochen.
Bundestrainer Christian Wück hat aus den Fehlern seiner Vorgängerin gelernt und früh wichtige Entscheidungen getroffen. Im Trainingslager soll es nun nicht nur um Fußball gehen.
Bundestrainer Christian Wück lüftet die letzten Geheimnisse um das EM-Aufgebot der Fußballerinnen. In der Schweiz setzt er auf eine Mischung aus gestandenen Spielerinnen und neuen Kräften.
Ob der Bundestrainer die deutschen Nationalspielerinnen nun Jungs oder Mädels nennt, ist doch einerlei. Hauptsache, es klappt mit dem EM-Pokal. Gendern scheint jedenfalls komplizierter als eine gute Viererkette.
Es war nicht alles schlecht im Final Four der Nations League. Deutlich wurde aber, dass die deutschen Fußballer vor allem in drei Belangen viel Nachholbedarf haben. Eine Analyse.
Julian Nagelsmann hat der Nationalelf beigebracht, selbst in eher unbedeutenden Spielen alles aus sich herauszuholen. Das wird künftig helfen, um wieder auf Topniveau mitzuhalten.
Im Endspiel gegen Borussia Pankow ist Viktoria der klare Favorit und möchte zum vierten Mal den Titel gewinnen. Neben einer Premiere kommt es am Sonntag auch zu einem großen Abschied.
Bei den deutschen Fußballerinnen herrscht Unruhe. Christian Wück muss dringend einen besseren Umgang mit seinen Spielerinnen finden – sonst droht erneut ein enttäuschendes Turnier.
Die Fußballerinnen des 1. FC Union setzen neue Maßstäbe im deutschen Frauenfußball. Das lockt auch namhafte Spielerinnen an. Mit ihnen will Union mehr als nur den Klassenerhalt.
Aus einer turbulenten Saison mit einer Niederlagenserie, Trainerwechsel und Systemumstellung möchte der 1. FC Union die richtigen Lehren ziehen. Und künftig noch mehr auf den Nachwuchs setzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster