
Um die hohe Anzahl der in Berlin ankommenden Flüchtlinge unterbringen zu können, will der Senat auch auf Zelte zurückgreifen. Konkrete Standorte gibt es bereits.
Um die hohe Anzahl der in Berlin ankommenden Flüchtlinge unterbringen zu können, will der Senat auch auf Zelte zurückgreifen. Konkrete Standorte gibt es bereits.
Das ikonische Design „Urban Jungle“ bleibt der BVG erhalten. Mit dem Erfinder wurde eine Einigung erzielt. Dabei wurde gerade erst ein neues Design vorgestellt.
Andere Bundesländer wollen die Regeln für Corona-Infizierte lockern. Berlin bleibt vorerst bei den bestehenden Regeln für die Isolationspflicht.
Zehntausende zusätzliche Autos kommen auf die Gegend um den Treptower Park mit dem A100-Ausbau zu. Doch Senat und Bund sind uneins, wer zuständig ist.
Die strengeren Regeln für E-Scooter haben die Lage auf Berlins Gehwegen nicht verbessert, zeigt eine neue Untersuchung. Auch die Anbieter sehen Handlungsbedarf.
Die Anzahl der Parklets, die auf Pkw-Stellflächen in Berlin entstehen, könnte sich 2023 verdoppeln. Doch nicht alle Bezirke machen bislang mit.
Bald übergibt Hersteller Stadler die ersten Wagen der neuen U-Bahn-Baureihe an die BVG. Für die Fahrgäste bringen sie manche Veränderung.
Seit Wochen kann die BVG die regulären Takte auf vielen Buslinien nicht mehr anbieten, weil Fahrer fehlen. Sie will jetzt auch außerhalb der EU nach Personal suchen.
Seit Wochen ist der Betrieb auf der U2 eingeschränkt wegen einer Tunnelabsenkung am Alexanderplatz. Der wohl verantwortliche Bauherr Covivio zahlt der BVG nun täglich Schadensersatz.
Auf Dutzenden Berliner Buslinien musste die BVG wegen fehlender Fahrer die Takte ausdünnen. Auf Mitarbeitersuche blicken die Verkehrsbetriebe jetzt ins Ausland.
Nicht immer erfüllt die Berliner S-Bahn die vertraglich vereinbarten Leistungen mit dem Land. Mutterkonzern Deutsche Bahn begründet das mit Streiks und Wetter.
Mit Straßenbahnen könnten Waren umweltfreundlich transportiert werden. Ob das funktioniert, will der Senat untersuchen. Andere Städte sind schon weiter.
Nach den Linken beschließt auch die Grüne-Fraktion, den Ausbau der A100 per Änderung des Flächennutzungsplans zu stoppen. Das erhöht auch den Druck auf die SPD.
Taxifahren wird in Berlin noch im Dezember deutlich teurer. Die Branche begrüßt die Erhöhung – mehr sei den Kunden aber nicht zuzumuten.
Viele Berliner können ihre Strom- und Gasrechnungen kaum noch bezahlen. Mit einem neuen Programm will der Senat die Beratung ausbauen.
Um Pendler aus dem Umland vom Auto auf die Schiene zu locken, fördern Berlin und Brandenburg den Bau neuer Parkflächen. Der Bedarf ist laut einer Studie riesig.
Die milliardenschwere Vergabe des Berliner S-Bahnnetzes hat eine juristische Hürde genommen. Rügen des Bieters Alstom wurden abgelehnt.
Erneut stockt es bei Vorhaben im Rahmen des großen Schienenausbauprojekts i2030. Gelder, die im Landeshaushalt 2022 eingeplant waren, bleiben nun liegen.
SPD, Grüne und Linke wollen das Berliner 29-Euro-Ticket bis Ende März 2023 verlängern. Das Sozialticket soll zum Jahreswechsel für viele Menschen günstiger werden.
Der Senat lässt einen Gesetzentwurf von Verkehrssenatorin Jarasch (Grüne) ins Leere laufen. Im Gespräch ist nun eine neue Substanz, um Radwege im Winter zu enteisen.
Noch ist unklar, wie der Senat mit dem Gerichtsbeschluss, die Sperrung der Friedrichstraße aufzuheben, umgehen will. Auf ein neues Verfahren wurde sich jedoch geeinigt.
Verkehrssenatorin Bettina Jarasch war mit großen Hoffnungen angetreten, den Radweg-Ausbau zu beschleunigen. Mit den Ergebnissen sind selbst Grüne nicht zufrieden – und fordern neue Pop-up-Radwege.
Seit fast einem Jahr können Bezirke Mieter nicht mehr per Vorkaufsrecht schützen. Ein Gesetz, welches das wieder möglich machen soll, steckt in der Ampelkoalition fest.
Um die mögliche Wahlwiederholung erfolgreich durchzuführen, will das Land deutlich mehr Geld ausgeben. Finanzsenator Wesener warnt: Allein mit Geld ließen sich organisatorische Probleme nicht lösen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster