
Der Senat will die neue Gebührenordnung in der zweiten Jahreshälfte beschließen. Wann die Preise wirklich steigen, ist offen. Andere Städte im In- und Ausland sind längst weiter.

Der Senat will die neue Gebührenordnung in der zweiten Jahreshälfte beschließen. Wann die Preise wirklich steigen, ist offen. Andere Städte im In- und Ausland sind längst weiter.

Seit dem Fahrplanwechsel soll der RE1 häufiger auf der Stadtbahn verkehren. Doch etliche Züge fallen aus. Liegt es am Krankenstand – oder ist die Strecke am Limit?

Die Odeg verschiebt die zum Jahreswechsel angekündigte Wiederaufnahme des 20-Minuten-Takts beim RE1. Immerhin sollen im Januar zehn zusätzliche Lokführer die Arbeit aufnehmen.

Immer mehr Berliner Boden wird versiegelt. Auch wenn die Geschwindigkeit nachlässt, werde alle drei Jahre die Fläche des Tempelhofer Felds zubetoniert, kritisiert der BUND.

Gibt es noch Hoffnung für die U7-Verlängerung? Brandenburgs Ministerpräsident hält eine Beteiligung an den Kosten weiterhin für möglich – unter einer Bedingung.

In einem Strategiepapier erklärt die Berliner CDU ihren Plan gegen den Klimawandel. Statt Annährung an die Grünen sieht Spitzenkandidat Wegner darin vor allem eine „Abgrenzung“.

Seit dem Fahrplanwechsel kommt es auf der Stadtbahn zu Ausfällen und Verspätungen. Die Verkehrsverwaltung fordert von der Bahn eine rasche Lösung und beruft ein Krisentreffen ein.

Scheitert die U7-Verlängerung zum BER, ist das kein Problem für die Flughafen-Anbindung – eher für Schönefeld. Anderswo könnte Brandenburg aber sinnvoller investieren.

Das Land Brandenburg will sich nicht an der teuren Verlängerung der U7 zum BER beteiligen. Die Chancen für das Wunsch-Projekt von Berlins Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey sinken rapide.

Damit die Hauptstadt und ihre Versorgung nicht im Stau stecken bleiben, muss der Verkehr effizienter werden. Autobesitzer müssen mit Einschränkungen leben.

Weniger Parkplätze, Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung: Nach langem Streit einigen sich SPD, Grüne und Linke auf die Fortsetzung des Mobilitätsgesetzes.

Berlins rot-grün-rote Regierung ist seit einem Jahr im Amt. Doch im Februar wird neu gewählt. Umso wichtiger ist: Wer kann es? Und wer war bisher ein Flop?

Zum 20. Dezember steigen die Taxi-Tarife. Der Verband der Ersatzkassen will die Steigerung nicht mitgehen. Viele Patienten müssen Krankenfahrten dann per Vorkasse zahlen.

Wer im Alltag auf Berlins Straßen unterwegs ist, lebt ständig mit der Angst um sein Leben. Doch zu einer lebenswerten Stadt gehört auch der Schutz aller Verkehrsteilnehmer. Ein Kommentar.

Alle paar Tage kracht es an manchen Berliner Kreuzungen – etliche Menschen kommen dabei zu Schaden. Vor allem im Zentrum ist die Gefahr groß, zeigt eine Auswertung.

Das 29-Euro-Abo in Berlin ist noch immer nicht verlängert worden. Nun soll der Beschluss endlich kommen. Was das für Kunden und Interessierte bedeutet.

Regierungschefin Giffey warnt beim Enteignungsbericht vor voreiligen Schlüssen, zentrale Fragen seien noch ungeklärt. Die Kommission springt ihr bei.

Die grüne Verkehrssenatorin will statt dem U7-Ausbau zur Heerstraße zunächst die Verlängerung zum BER untersuchen. SPD, CDU und FDP werfen ihr Wortbruch vor.

„Nicht wirtschaftlich“: Die Verwaltung stoppt den Ausbau der S-Bahn im boomenden Nordwesten. Auch ein anderes Projekt hat wenig Aussichten auf Realisierung.

Warum Jarasch den Fokus auf den Ausbau der U7 zum BER setzt, ist schwer begreiflich. Doch auch an der Verlängerung zur Heerstraße gibt es berechtigte Zweifel.

Für Verkehrssenatorin Bettina Jarasch galt die Verlängerung der U7 zur Heerstraße als wichtiges Projekt. Doch jetzt haben erst mal andere Strecken Priorität.

Um die Stolperfallen von den Gehwegen zu bekommen, richten etliche Bezirke E-Scooter-Stellflächen ein. Die FDP hält viel mehr Parkzonen für nötig.

U-Bahn-Fahrgäste in Berlin müssen noch jahrelang auf gutes Mobilfunknetz in den Zügen warten. Auch bei der S-Bahn gibt es Probleme mit dem Ausbau.

Jarasch glaubt, eine gleichzeitige Durchführung von Wahlwiederholung und Volksentscheid wäre möglich gewesen. Der Landeswahlleiter ruft zu hoher Beteiligung auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster