
Der Bund schafft bei der Verlängerung der A100 neue Fakten – auch die Storkower Straße selbst soll ausgebaut werden. Doch nun wendet sich der Senat offiziell gegen das Projekt.

Der Bund schafft bei der Verlängerung der A100 neue Fakten – auch die Storkower Straße selbst soll ausgebaut werden. Doch nun wendet sich der Senat offiziell gegen das Projekt.

Die Spitzenkandidatin der Berliner Grünen übt scharfe Kritik an der CDU. Diese hatte zuvor nach den Vornamen der Festgenommenen im Zuge der Silvesterrandale gefragt.

Erneute Silvester-Krawalle wollen die Grünen im kommenden Jahr mit stadtweit verteilten Feiern verhindern. Die Polizei soll sich so auf Randalierer konzentrieren können.

Berlins Grüne wollen Autos in der Stadt den Platz nehmen. Vor allem aus der Opposition gibt es für diese Position scharfen Gegenwind.

Der Grünen-Fraktionschef Werner Graf spricht über neue Mobilität in Berlin, Ideen für eine Verwaltungsreform und Lehren aus den Silvester-Ausschreitungen.

Der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Werner Graf, hält die Forderung für Aktionismus im Wahlkampf und fordert, die Testphase abzuwarten.

Die Oranienstraße soll vom Autoverkehr befreit werden. Doch wegen fehlender Mitarbeiter kommt die Verkehrswende nicht wie geplant voran.

Die U-Bahnlinie U7 soll bis zur Heerstraße-Nord ausgebaut werden. Doch nun gibt es Ideen, größer zu denken. Die neuen Pläne hätten Vorteile für Brandenburger Pendler.

Während Franziska Giffey das Gespräch mit Feuerwehrleuten sucht, äußert Bettina Jarasch Skepsis am Jugendgipfel. CDU-Chef Kai Wegner besucht derweil einen Boxclub.

In Berlin und Brandenburg soll die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr fallen. Und das früher als zunächst gedacht.

Die Spitzenkandidatin der Grünen warnt in der Debatte um gewalttätige Jugendliche vor „kurzfristigem Aktionismus“. Vom Jugend-Gipfel erwartet sie keine neuen Ideen.

Angriffe auf Polizisten, Feuerwehrleute und Rettungskräfte sorgten zum Jahreswechsel für Entsetzen. Auch Ministerpräsident Woidke schockierten die Ereignisse.

Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey und Innensenatorin Spranger wollen gezielt auf die Silvesterrandale reagieren. Es soll Maßnahmen in mehreren Bereichen geben.

Die Regierende hält die Diskussion über die Herkunft der Täter für nicht zielführend. Sie fordert eine Doppelstrategie. CDU-Landeschef Wegner spricht von „Kuschelpädagogik“.

Bislang dürfen in Deutschland Erwachsene Schreckschusswaffen frei kaufen. Berlins Innensenatorin will das ändern. Zur Debatte steht auch eine Registrierungspflicht.

Nach Angriffen auf Polizei und Feuerwehr in der Silvesternacht fordert Neuköllns Sozialstadtrat mehr Polizeipräsenz. Sie seien Ausdruck verfehlter Integrationspolitik.

Trotz des weiterhin gültigen 29-Euro-Tickets hat die BVG vielen Kunden im Januar den regulären Abo-Preis berechnet. Das Unternehmen entschuldigt sich.

Bei den Attacken auf Rettungskräfte war Neukölln ein Brennpunkt der Gewalt. Integrationsbeauftragte Güner Balci und Psychologe Ahmad Mansour über die Hintergründe.

Neben Gründächern bezuschusst Berlin ab 2023 auch Vegetation an Fassaden. Mit der neuen Richtlinie ändern sich auch wichtige Details bei der Förderung.

Seit Wochen ist der Zugverkehr mehrerer Odeg-Linien in Berlin und Brandenburg eingeschränkt. Im Interview erklärt Geschäftsführer Lars Gehrke, welche Probleme es gibt.

Die ehemalige Autobahnbrücke am Breitenbachplatz gilt als Fehler der autogerechten Stadt. Nun soll sie abgerissen werden – ein Fingerzeig für die Zukunft.

Eine neue Machbarkeitsstudie zeigt unter anderem eine Stilllegung des Tunnels an der Schlangenbader Straße auf. Die Folgen für den Verkehr sind unklar.

Mit einem Brandbrief hatten Berlins Stadträte Alarm geschlagen. Die Sozialsenatorin weist die Ideen der Bezirke zurück – und hat andere Vorschläge zur Entlastung.

Die Personalsituation bei der Odeg bleibt wegen zahlreicher Krankheitsausfälle angespannt. Dennoch gibt es im Regionalverkehr ab Montag Besserungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster