
Die Verkehrsverwaltung zieht in Sachen Carsharing-Regulierung vors Oberverwaltungsgericht. Und macht den Firmen zugleich ein Angebot.
Die Verkehrsverwaltung zieht in Sachen Carsharing-Regulierung vors Oberverwaltungsgericht. Und macht den Firmen zugleich ein Angebot.
Um Zweckentfremdung effektiver zu verfolgen, soll das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Stromzähler-Daten nutzen, fordert die Linke. Zulässig ist das nicht.
Ohne Genehmigung führte ein Anbieter über Monate mit 160 Autos 100.000 Mietwagenfahrten durch. Nun greift das Land hart durch. Weitere Fälle werden wohl folgen.
Kein weiterkommen im dichten Stadtverkehr - das macht der BVG zu schaffen. Einige Strecken sind besonders betroffen. Ein Problem sind fehlende Busspuren.
Der Berliner CDU-Fraktionsvorsitzende Kai Wegner fordert staatlich subventionierte Festpreise in der Energieversorgung. Zudem will er die Einrichtung eines Energierates.
Eine neue Auswertung zeigt, dass schlechte Umweltfaktoren vor allem im Zentrum auftreten. Zudem sind besonders ärmere Bevölkerungsschichten betroffen.
Trotz der angespannten Energieversorgung brennen die meisten Leuchtreklame-Schilder weiter. Der Einfluss des Senats ist begrenzt – er sucht lieber den Dialog.
Wieder hat Berlin seine Kompetenzen überschritten: Ab September sollten neue Vorgaben für Carsharing-Anbieter gelten, diese hob das Verwaltungsgericht nun auf.
Das gekippte Vorkaufsrecht beschäftigt die Gerichte. Immobilienbesitzer wollen sich nicht mehr an die Vereinbarungen gegen steigende Mieten halten.
Mit einem Konzert wollte eine Gruppe gegen den A100-Weiterbau demonstrieren. Nun wurde es untersagt – könnte jedoch auf einer anderen Autobahn stattfinden.
Mit den bereits bestehenden, kostenfreien Toiletten sind künftig 90 Standorte in der Stadt nutzbar, ohne dafür zu zahlen. Eine App zeigt, wo sie sind.
Nach einem Rückgang in der Pandemie gehen die Diebstähle von Fahrrädern rasant nach oben. In jedem Bezirk zeigen sich Hotspots.
Trotz anhaltender Trockenheit sehen die BWB derzeit keinen Anlass, den Wasserverbrauch der Bürger zu begrenzen. Nötig wären dafür weitere Gesetzesänderungen.
Um den 17. Bauabschnitt in ihrem Bezirk zu verhindern, schließt Bürgermeisterin Clara Herrmann einen Gang vor Gericht nicht aus. Zuvor sollen alle Register gezogen werden.
Die ersten berühmten Gebäude und Sehenswürdigkeiten in Berlin werden ab Mittwoch nicht mehr angestrahlt. Doch bis alle dunkel bleiben, vergehen Wochen.
SPD-Fraktionschef Raed Saleh hatte davor gewarnt, dass die Verkehrswende zu Gentrifizierung führen könnte. Die Verkehrsverwaltung sieht darin keine Kritik.
Seit Jahren nimmt der Wasserverbrauch in der Hauptstadt zu. Um ihn bei großer Trockenheit begrenzen zu können, will der Senat nun das Wassergesetz anpassen.
Weil der Bau des Monarch-Turms am Alexanderplatz stockt, droht Finanzsenator Wesener mit einem Rückkauf. Doch dann könnte der Bau noch länger dauern.
SPD-Fraktionschef Saleh warnt vor sozialen Folgen einer Verkehrswende, die sich vor allem im Zentrum abspielt. Vertreter von Grünen und Linken widersprechen.
Nach dem Zugunglück in Bayern werden bundesweit Betonschwellen ausgetauscht. Berlins wichtigstes Logistik-Drehkreuz ist deshalb nicht mehr per Zug erreichbar.
Das Berghain rutscht in einer Liste der besten Clubs der Welt ab. Doch wer darauf etwas gibt, war nie in der Hauptstadt feiern. Eine Glosse.
Neue Regeln sollen das E-Scooter-Chaos in Berlin beenden. Dabei hätten ausreichend Stellflächen die Lage seit Jahren verbessern können. Ein Kommentar.
Ab 1. September gelten in Berlin neue Regeln für E-Scooter und andere Sharing-Angebote. Doch die sind nicht umsetzbar, heißt es selbst aus der Polizei.
Anlässlich des Christopher Street Days verkauft die BVG Sondertickets mit Utensilien für geschützten Sex. Erhältlich sind die Fahrkarten nur an wenigen Orten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster