
Die Charlottenstraße soll zugunsten von Radfahrern und Fußgängern umgebaut werden – der nächste Schritt für die geplante Umgestaltung der Friedrichstraße nebenan.

Die Charlottenstraße soll zugunsten von Radfahrern und Fußgängern umgebaut werden – der nächste Schritt für die geplante Umgestaltung der Friedrichstraße nebenan.

An Steuerschulden in Milliardenhöhe kommt Berlin derzeit nicht heran. In zehntausenden Fällen verzichtet das Land ganz darauf, dass die Forderungen beglichen werden.

Machtwechsel in Berlins größtem CDU-Kreisverband: Thomas Heilmann gibt den Vorsitz ab, Stephan Standfuß soll übernehmen. Auch für ein Mandat im Bund gibt es wohl einen Deal.

Während das AB-Abo ab Oktober auf 29 Euro im Monat sinkt, bleibt der Preis beim Semesterticket gleich, kritisieren Studierende – und fordern eine Vergünstigung.

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt will den Wohnungsbau in Berlin durch mehr Aufstockungen vorantreiben. Doch gerade bei Dachausbauten geht es kaum voran.

Endometriose ist eine schmerzhafte und weit verbreitete Frauenkrankheit. Dennoch wissen viele Betroffene und Ärzte nichts darüber. Die FDP will das ändern.

Auf der Strecke der Heidekrautbahn sollen ab 2024 Wasserstoffzüge unterwegs sein. Dafür entsteht nördlich von Berlin sogar eine eigene Wasserstofftankstelle für die Bahnen.

Nach Weshare und Sharenow klagt nun auch Sixt gegen die neuen Carsharing-Bestimmungen in Berlin. Bald dürften sie für kaum einen Anbieter mehr gelten.

Die Pariser Bürgermeisterin besucht Amts- und Parteikollegin in Berlin. Ein Gespräch über Klimakrise, Wohnungsnot und das Vorbild der Pariser Verkehrswende.

Die politische Verantwortlichen hatten von einigem keine Ahnung und handelten ungeschickt. Und doch ist es ein Erfolg, dass am Ende das 29-Euro-Ticket möglich wurde.

Vorerst liegt das Betriebsgebiet hauptsächlich in Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick. BVG-Kunden können ab sofort die flexiblen Fahrten buchen.

Der VBB macht den Weg frei für die Berliner Pläne zu einem befristeten Nachfolger des 9-Euro-Tickets. Franziska Giffey hofft auf eine schnelle Lösung über Dezember hinaus.

Eigentlich soll der VBB-Aufsichtsrat am Donnerstag auf Sondersitzung über ein 29-Euro-Ticket für Berlin beraten. Berlin will den Termin beibehalten.

Henrik Falk war BVG-Finanzchef, heute bringt er den Nahverkehr der Hansestadt voran. Ein Interview über Mobilität der Zukunft, 9-Euro-Ticket und Hamburger Klasse.

17 Milliarden Euro will der Senat bis 2026 investieren. Weil das nicht reicht, wird der Baustart der Landesbibliothek verschoben.

Kommt ein neues Nahverkehrsticket für Berlin? Das soll am Donnerstag entschieden werden. Jetzt werden erste Einzelheiten der Regelung bekannt.

Täglich werden drei Taxis in der Hauptstadt abgemeldet: Billig-Anbieter und Mindestlohn stellen die Branche vor die Existenzfrage. Wann erhöht der Senat die Preise?

Seit September gibt es strengere Vorgaben für Sharing-Fahrzeuge in Berlin. Doch gebessert hat sich die Lage noch nicht. Dabei gibt es nun Sanktionsmittel.

Fast 1,5 Milliarden Euro kalkuliert das Verkehrsministerium für beide A100-Bauabschnitte. Doch die Kosten für die umstrittene Verlängerung könnten noch steigen.

Mittes Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel ist von den Bezirksverordneten abgewählt worden. Unterdessen gab der Grünen-Politiker Neues in der SMS-Affäre bekannt.

Ab Oktober soll es in Berlin ein Nachfolge-Angebot zum Neun-Euro-Ticket geben. Doch in der Koalition wachsen die Zweifel, dass das umsetzbar ist.

Am Donnerstag soll Stephan von Dassel abgewählt werden. Mit ihm geht ein politischer Querkopf, der gerne und häufig aneckte. Eine Auswahl seiner größten Debatten.

Die Schwellen gelten als mögliche Ursache für das Entgleisen einer Regionalbahn. Bei dem Unglück kamen damals fünf Menschen ums Leben.

Verkehrssenatorin Bettina Jarasch will die A100-Verlängerung über eine Änderung des Flächennutzungsplans stoppen. Dafür müsste das Land vor allem schnell sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster