zum Hauptinhalt
Der Senat prüft aktuell, wo im Stadtgebiet sich auch Windräder errichten ließen.

© Patrick Pleul/dpa

Zum Erreichen der Klimaziele: Senat prüft Errichtung von Windrädern auch in Berliner Wäldern

Der Senat erwägt, Anlagen in Wäldern und Landschaftsschutzgebieten aufzustellen. Senatorin Jarasch verweist auf die Ausbauziele des Bundes für Erneuerbare.

Stand:

Um die Klimaschutzziele des Landes zu erreichen, denkt der Senat darüber nach, Windräder in Berliner Wäldern und Landschaftsschutzgebieten zu errichten. „Ich gehe nicht gerne an Landschaftsschutzgebiete ran, aber wir werden es nicht ausschließen können, wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen“, sagte Klimaschutzsenatorin Bettina Jarasch (Grüne) nach der Senatssitzung am Dienstag.

Hintergrund seien unter anderem Pläne der Bundesregierung, die Stromproduktion in Deutschland bis 2030 zu 80 Prozent auf erneuerbare Energien umzustellen. „Der Bund hat steile Ausbauziele. Wir werden unseren Beitrag zu diesem Strommix leisten müssen und können uns nicht rausziehen“, sagte Jarasch.

Der Senat prüft daher aktuell, wo im Stadtgebiet sich auch Windräder errichten ließen. Ziel sei es zunächst auszuloten, welche Potenzialflächen es gebe und auf welchen sich einmal tatsächlich die Rotoren drehen könnten, sagte die Senatorin.

Wegen der vorgeschriebenen Abstände zu Wohnsiedlungen kämen in Berlin insbesondere Gewerbegebiete, Flächen an Autobahnen – und eben Wälder und Landschaftsschutzgebiete in Frage.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

„Das sind sicher nicht die Flächen, auf die wir zuallererst gehen. Aber wir werden zumindest ausloten, welche Potenziale wir haben“, sagte Jarasch. Vom Bund gebe es Eckpunkte, die Windräder in Naturschutzgebieten ausschließen würden. Landschaftsschutzgebiete fielen jedoch nicht unter diese Regelung. „Mir ist bewusst, dass es da Konflikte gibt. Aber wir haben uns hier eine Menschheitsaufgabe in verdammt kurzer Zeit vorgenommen.“

[In unseren Leute-Newslettern berichten wir wöchentlich aus den zwölf Berliner Bezirken. Kostenlos und kompakt: leute.tagesspiegel.de]

Auch beim Bau von kleinen Windrädern auf Häuserdächern will Jarasch vorankommen. Bislang seien würden diese von den Bezirken nicht genehmigt. „Ich will da nochmal ran“, sagte sie.

Am Dienstag hatte sich der neue Klima-Ausschuss des Senats zu seiner ersten Sitzung getroffen. Mit dem Gremium sollen künftig Zielkonflikte beim Kampf gegen den Klimawandel gemeinsam von mehreren Senatsverwaltungen beraten werden.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })