
Staatschefs und Regierungsmitglieder weltweit haben in der Nacht zu Sonntag den Angriff Irans mit deutlichen Worten verurteilt. Die Eskalation des iranischen Regimes sei „beispiellos“.

Staatschefs und Regierungsmitglieder weltweit haben in der Nacht zu Sonntag den Angriff Irans mit deutlichen Worten verurteilt. Die Eskalation des iranischen Regimes sei „beispiellos“.

Ukraine hat fast alle Wärmekraftwerke verloren, Kiew und Moskau tauschen erneut Soldatenleichen aus. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Russland untergräbt US-amerikanische Nachrichtenseiten und soziale Medien, Kiew wirft Moskau die Erschießung von Kriegsgefangenen vor, Rheinmetall liefert weitere „Marder“. Der Überblick am Abend.

Russland räumt erstmals „Kriegszustand“ ein, Ukraine treffen schwerste russische Raketenangriffe seit Monaten. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Aus Sicht des Militärexperten Gady kann es vor 2025 keine ukrainische Offensive geben – trotzdem könnte schon 2024 entscheidend werden. Das hängt mit dem neuen Armeechef Syrskyj zusammen.

Bundeskanzler Scholz trifft den handlungsunfähigen US-Präsidenten Biden, der Chef der Münchener Sicherheitskonferenz setzt auf eine Verhandlungslösung im Ukraine-Krieg. Der Überblick.

Russland meldet Brand in Öllager nach ukrainischem Drohnenangriff, Ukraine baut Stahlbunker zum Schutz von Soldaten. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Die USA wollen der Ukraine offenbar ein zurückhaltendes Vorgehen empfehlen, Kiew würde hingegen gerne „waghalsig“ angreifen. Entscheidend könnte dabei ein erstmals entsandter US-General werden.

Im Norden des Gazastreifens steht die Hamas „kurz vor dem Zusammenbruch“, berichtet die israelische Armee. Nun rückt die Stadt Chan Junis im Süden in den Fokus – und mit ihr Jihia al-Sinwar.

Nach dem Insolvenzantrag der Signa-Holding drohen auch Gründer René Benko juristische Schritte. Die desolate wirtschaftliche Lage soll bereits im Sommer erkennbar gewesen sein.

Die internationalen Accounts der Klimabewegung haben in den sozialen Medien wiederholt eine israelfeindliche Haltung offenbart. Dabei könnte ein Name entscheidend sein.

Gerhard Conrad verhandelte für den BND zwischen Israel und den Hamas. Im Interview spricht er über die Schwierigkeiten, Gefangene freizubekommen, und das Kalkül der Terrororganisation.

Die Hamas hatte, ohne Belege zu liefern, Israel die Schuld zugesprochen. Videoanalysen und Geheimdienste hingegen kommen zu dem Schluss, dass es sich wohl um eine palästinensische Rakete handelte.

Nach dem Beschuss zweier russischer Luftwaffenstützpunkte ist klar: Die USA haben die Ukraine mit den lange geforderten Raketen aufgerüstet. Militärexperte Reisner warnt aber vor zu viel Optimismus.

Fünfmal schon startete Israel Bodenoffensiven im Gazastreifen. Bei den jüngsten war der Gegner die Terrororganisation Hamas. Die Operationen haben Parallelen.

Als Reaktion auf die Hamas-Gräueltaten fliegt Israels Armee Angriffe auf den Gazastreifen. Diese treiben Zehntausende Zivilisten in die Flucht. Und es droht noch schlimmer zu werden.

Aiwanger warnt CSU vor Abgrenzung von Freien Wählern + „Schamlos ausgenutzt“: Ex-CSU-Chef Huber greift Aiwanger an + SPD gewinnt in Hessen kein einziges Direktmandat + Der Newsblog.

Wie auf geolokalisierten Aufnahmen zu sehen ist, haben die Ukrainer bei Robotyne einen Feldweg errichtet. Über diesen sollen sie Panzer hinter die Hauptverteidigungslinie gebracht haben.

Russland versucht offenbar verzweifelt, die zuletzt verlorenen Gebiete im Osten der Ukraine zurückzuerobern. Dabei gibt es allerdings große Probleme.

Auf den ukrainischen Teil-Durchbruch an der Südfront soll, geht es nach Kiew, ein größerer Durchbruch folgen. Das will Moskau verhindern – mit einem konkreten Plan.

Vom begrenzten Durchbruch bis zum Vorstoß ans Asowsche Meer – es wird derzeit viel über den Fortschritt der ukrainischen Offensive diskutiert. Doch was ist wirklich realistisch?

Kiews Truppen kommen durch eine weniger verlustreiche Strategie an der Südfront voran. Doch die Zeit drängt – weshalb die westlichen Panzer wieder in den Mittelpunkt rücken.

Die Absetzung des BSI-Chefs beschäftigt die deutsche Politik noch immer. Schönbohms Kampf um seinen Ruf bringt nun auch Innenministerin Faeser in Bedrängnis.

Mittwochnacht kam es zum bisher größten Angriff auf russisches Staatsgebiet seit Kriegsbeginn. Dem britischen Geheimdienst zufolge muss die dortige Luftabwehr nun umstrukturiert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster