
Moskaus Frühjahrsvorstoß endet offenbar nach nur zwei Monaten so schleichend, wie er begonnen hat. So könnte es militärisch weitergehen.

Moskaus Frühjahrsvorstoß endet offenbar nach nur zwei Monaten so schleichend, wie er begonnen hat. So könnte es militärisch weitergehen.

Zahlreiche Mitarbeiter russischer Sicherheitsdienste sind seit Kriegsbeginn geflüchtet. Ihre Berichte sind so grausam wie spektakulär – und häufig kaum zu überprüfen. Selbst für Geheimdienste nicht.

Bereits Anfang April könnten Kiews Truppen ihre Gegenoffensive starten, sagen Experten. Die russische Seite hält sogar zwei zeitgleiche Angriffe für möglich – im Süden und Osten.

Mit der neuerlichen Verstärkung soll es den Kreml-Truppen endlich gelingen, Bachmut einzunehmen. Doch Experten stellen bereits die russische Gesamtstrategie infrage.

Die US-Regierung geht davon aus, dass China erwägt, Russland beim Angriffskrieg in der Ukraine zu unterstützen. Doch welche Vorteile hätte das für Peking?

Die neue Taktik soll die Personal- und Munitionsprobleme auffangen. Experten erwarten, dass der Fokus auf Frontalangriffe keine größeren Durchbrüche verspricht.

Naftali Bennett ist überzeugt davon, dass beide Parteien zu Kriegsbeginn gesprächsbereit waren. Doch soll es bei wichtigen Punkten gehakt haben – und an westlichen Partnern.

Die Ukraine warnt vor der größten Offensive seit Beginn des Krieges. Der zentrale Frontabschnitt könnte dabei nicht das bisher heftig umkämpfte Bachmut sein.

Sahra Wagenknecht und andere Gegner von Waffenlieferungen an die Ukraine werfen dem Westen Kriegstreiberei vor. Und stützen das unter anderem mit einer gewagten Behauptung.

Russland richtet sich auf einen langen Ukraine-Konflikt ein. Für diesen Fall gibt es mehrere militärische Szenarien – die von der Unterstützung des Westens für Kiew abhängen.

Die Ukraine will alle besetzten Gebiete zurückholen. Trotz aller Rückschläge, wie jetzt im Donbass, soll auch die Krim befreit werden. Drei Szenarien, wie das gelingen könnte.

Mit seinem Einzug ins WM-Halbfinale knackt der Saarländer deutsche Rekorde. Dabei ist Clemens der Gegenpol zur immer professionelleren Dartstour.

Neue taktische Kniffe erhöhen die Unberechenbarkeit der ukrainischen Drohnenflotte. Ein Experte erklärt, warum Russland dies zu schaffen macht.

Eine Großoffensive trauen Experten dem russischen Militär derzeit nicht zu. Doch eine unausgesprochene Drohung könnte das Lagebild in der Ukraine verändern.

Niederländer versteigern Trikots und spenden Erlös an Arbeitsmigranten in Katar + Katars Cheforganisator preist WM als „die beste der Geschichte“ + Der Newsblog zur Fußball-WM.

Im WM-Finale entscheidet sich auch, wer zum besten Spieler des Turniers gekürt wird. Messi könnte für ein Novum sorgen.

Im Halbfinale gegen Marokko bestechen die Franzosen durch Effizienz. Im Endspiel gegen Argentinien wird dies jedoch anders sein. Das liegt nicht nur an Lionel Messi.

Die Argentinier ließen den Kroaten im Duell der letzten beiden Vize-Weltmeister keine Chance. Aus einem Grund war die Leistung allerdings nicht wirklich aussagekräftig.

Wie schon gegen Deutschland dreht Japan gegen Spanien einen 0:1-Pausenrückstand zum Sieg. Kapitän Yoshida erklärt nach dem Spiel, warum das kein Zufall ist.

Wer die meisten Torschüsse verzeichnet, muss doch eigentlich weiterkommen – oder? Ein Blick auf die nackten Zahlen zeigt, woran Deutschland in Katar gescheitert ist.

Vor dem entscheidenden 2:1 der Japaner gegen Spanien war der Ball womöglich schon im Aus. Torschütze Tanaka äußerte sich nach dem Spiel überraschend ehrlich.

Das deutsche Team ist am Donnerstagabend, sollte es keinen Kantersieg einfahren, auf Schützenhilfe der Spanier angewiesen. In einem Szenario wird es kompliziert.

Am Donnerstagabend müssen die deutschen Fußballer gegen Costa Rica gewinnen, um das frühe WM-Aus abzuwenden. Danach würden Marokko oder Kroatien warten.

Sponsoren von Adidas bis Volkswagen halten zum Deutschen Fußball-Bund. Ein Werbepartner verurteilt die „One Love“-Posse aber deutlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster