
© Corinna von Bodisco
Freiwilligentage 2023 zum Nachlesen: Cleanup-Krimi am Engelbecken, Demokratie zum Erleben, ehrenamtliche Familienpaten
Vom Cleanup bis hin zu Forderungen an die Politik: Zehn Tage machte Berlin wieder „Gemeinsame Sache“ – mit 200 Mitmachaktionen. Hier die schönsten Eindrücke.
Vom 8. bis 17. September 2023 finden in Berlin wieder die Freiwilligentage statt – mit vielen Mitmachaktionen in der ganzen Stadt. Das Besondere dabei ist, dass vieles einfach mal ausprobiert werden kann: Clean-up, gemeinsames Kochen, Repair-Café, Pflanzaktionen oder Stolpersteinputzen – alle Altersgruppen, Menschen mit Beeinträchtigung oder Fluchterfahrung und Mitarbeitende von Unternehmen sind eingeladen mitzumachen. Lesen Sie mehr in unserem Blog.
Zum Start der Berliner Freiwilligentage: Alle Aktionen im Überblick
Riesiges Cleanup am Plötzensee

Eine Pergola für den Nachbarschaftsgarten
Nachtrag: Es wird noch mysteriöser


Engelbecken-Safe

Engelbecken Clean-up mit kuriosen Funden
Der Bürgerverein Luisenstadt hat auch dieses Jahr im Rahmen der Freiwilligentage zu einem Clean-up rings um und im Engelbecken in Berlin-Mitte an der Grenze zu Kreuzberg eingeladen. Diesmal fällt die Aktion auf den weltweiten "World Cleanup Day".Annette Berr von der Manufaktur d'mage ist schon das fünfte Mal mit dabei. Mit einem Greifer sammelt sie am Ufer Müll von der Wiese. Was sie heute schon gefunden hat? Kippenstummel, Flaschen, viel Plastik, Kondome. "Ich mache hier mit, weil das unser Kiez ist und ich mich dafür verantwortlich fühle", sagt sie. Bei früheren Clean-ups wurden sogar weggeworfene Smartphones, Laptops und Tablets gefunden. Ihre Kollegin Ul Vohrer stief sogar im Neoprenanzug ins Wasser.


"Ich wundere mich, was die Leute wegschmeißen", sagt Volker Hobrack vom Bürgerverein kopfschüttelnd. Das findet er gedankenlos, denn "der Müll verschwindet ja nicht." Er trägt eine Mülltüte mit Flaschen zur mit der BSR vereinbarten Sammelstelle. Auch Bärbel Wolterstedt packt mit an. Die insgesamt 15 Helfer:innen wollen, dass es um und im Engelbecken wieder sauberer ist.

Spandau aufräumen: Aufruf zum Mitmachen beim World Cleanup Day
Demokratie zum Erleben in Schöneberg
Schon von Weitem ist der Demokratietag in Schöneberg nicht zu überhören: Die Blasmusiker:innen schwingen ihre Instrumente im Takt nach links und rechts. Sie hüpfen, gehen in die Hocke und spielen dazu Songs wie "Eye of the Tiger".Auf dem Schöneberger Winterfeldtplatz haben sich einige Familien mit ihren Kindern versammelt. Sie toben auf der Hüpfburg, lauschen der Musik, besprayen T-Shirts mit Farbe oder informieren sich an Ständen. Dort stellen sich verschiedene ehrenamtliche Organisationen vor.

Clean-up im Volkspark Friedrichshain

Helfer:innen für Fahrrad-Reparatur gesucht


Tag der Klimastreiks und der Cleanups
Clean-up im Kiez und auf dem Kanal
Zum dritten Mal haben die Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) LV Berlin e.V. im Kreuzberger Reichenberger Kiez ein Clean-up veranstaltet. In diesem Jahr mit einer Besonderheit, berichtet Sprecherin Juliane Stania: Einige Teilnehmer:innen wagten sich auf Stand-Up Paddles auf den Landwehrkanal und sammelten Müll aus dem Wasser. Außerdem seien etwa 6000 Zigarettenkippen gesammelt worden.


Es geht voran beim Stadtteilzentrum in Kreuzberg
Noch nicht mal eine Stunde ist vergangen – und die Vorderseite des Stadtteilzentrums erstrahlt in frischem Weiß. Ob der Innenhof heute auch noch gepinselt wird, hängt von der Kraft der Freiwilligen ab. „Man möchte ja, dass sie gerne wieder zu uns kommen“, sagt die Projektkoordinatorin Clara Emmeluth-Schmöe.

Weniger Freiwillige als sonst bei der Streichaktion
Etwa 12 Helfer:innen sind am Donnerstagnachmittag zusammengekommen, um die Fassade am Stadtteilzentrum F1 am Mehringplatz zu bepinseln, darunter drei Freiwillige. „Dass sich weniger Freiwillige melden, ist immer mal erwartbar. Wir freuen uns über jeden einzelnen, der dabei ist, und schauen wie viel wir heut schaffen“, sagt die Projektkoordinatorin Clara Emmeluth-Schmöe vom Unionhilfswerk.


Das Stadtteilzentrum am Mehringplatz wird schöner gepinselt
Heute bekommt die Fassade des Stadteilzentrums F1, am Kreuzberger Mehringplatz, einen neuen Anstrich. Ab 14 Uhr laden das Stadtteilzentrum und der Ehrenamtliche Dienst des Bezirksamtes zur Aufhübschungsaktion in der Friedrichstraße 1 ein. Neben der Streichaktion stehen handwerkliche Schönheitskorrekturen auf dem Programm.
Bäume wässern mit dem Gießteam Friedrichsfelde

Radeln statt Rasen? – ein Planspiel zur Bezirkspolitik
- Berliner Freiwilligentage
- Charlottenburg-Wilmersdorf
- Friedrichshain-Kreuzberg
- Lichtenberg
- Neukölln
- Pankow
- Treptow-Köpenick
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: