
Die Berlinale geht seit Langem mit gutem Beispiel voran, wenn es darum geht, Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu fördern. Aber wo wird das enden?
Die Berlinale geht seit Langem mit gutem Beispiel voran, wenn es darum geht, Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu fördern. Aber wo wird das enden?
André Schmitz engagiert sich mit Herzblut und Mitstreitern für die Rekonstruktion alter Denkmale. Mit seinem Verein begeht er nun das 20. Jubiläum.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Verspätete Anzeige.
Die 50. Klasse mit Fellows aus den USA stellte Projekte zu drängenden aktuellen Fragen vor, die bei der Gründung vor 25 Jahren kaum vorstellbar waren.
Nach der Wahl-Blamage zeigen sich Promis bei der Geburtstagsfeier eines Unternehmers elektrisiert. Für FDP-Spitzenkandidat Czaja gab es viele gute Ratschläge.
Wolfgang Henrich leitet an der Charité die Klinik für Geburtsmedizin. Ein Gespräch über Kaisergeburten, häusliches Gebären und medizinische Innovationen.
„People of Deutschland“ erzählt die Geschichten von 45 Menschen, die sich ein besseres Land wünschen. Dem Buch soll ein Projekt folgen.
Am 1. Februar 2002 starb in Berlin die große Schauspielerin Hildegard Knef. In vielen Erinnerungen lebt sie weiter. Auch ein Platz trägt ihren Namen.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen umgeht. Diesmal: auf gutem Weg zu seinem Sitz im Zuschauerraum gelangen.
Karina Ansos steht seit 100 Tagen an der Spitze des Hotels Adlon und hat schon viele Neuerungen angestoßen. Die Kulinarik ist ihr besonders wichtig.
Bei einer Netzwerkveranstaltung in Berlin gab es viele kluge Denkanstöße von prominenten Frauen. Aber auch ein Staatssekretär kam zu Wort.
Der Politiker hat als Maler und Dichter kreative Freiräume gesucht. Einer breiten Öffentlichkeit sind seine Werke allerdings noch nicht zugänglich.
Seit 1621 serviert Berlins ältestes Gasthaus deutsche Küche. Neuerdings deutlich modernisiert: mit guten regionalen Zutaten und dem einen oder anderen Dreh.
Mit Investitionen von fast 61 Millionen Euro hat sich das 5-Sterne-Haus als internationales Konferenz-Hotel neu erfunden. Große Bälle kann es auch.
Paul Prinz von Preußen hat ein Unternehmen gegründet, in dem junge Menschen gestandenen Managern die digitale Welt erschließen.
Beim Neujahrsempfang des Diplomatenclubs „Willkommen in Berlin“ galten die guten Vorsätze vor allem der Völkerverständigung in kleinen Schritten.
Die Gründerin Laura Simonow glaubt an die positiven Emotionen, die durch Düfte ausgelöst werden. Sie hat in Mitte einen Store von schlichter Eleganz eröffnet.
Ein ganz kurzer Wahlwerbeblock von Franziska Giffey und eine Lobrede auf die freie Presse von Friedensnobelpreisträger Lech Walesa. So lief das Jubiläum des Berliner Presseballs.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Wenn die neue Liebe zu Besuch kommt.
Veranstalter Mario Koss feiert das 150-jährige Jubiläum im Grand Hyatt Hotel mit 600 Gästen und den Comedian Harmonists nach. Die Pandemie hatte die Feier im letzten Jahr verhindert.
Der in Berlin lebende israelische Dichter Ronen Altman Kaydar hat sich auf die Spuren junger jüdischer Berliner begeben. In einem Buch fasst er ihre Geschichten zusammen.
König Charles III. kommt laut Medienberichten im Frühjahr nach Deutschland. Dabei soll er auch Station in Berlin und in Ostdeutschland machen.
Neuanfang in der Stauffenbergstraße: Mit 250 Gästen feierte der neue General Manager eine Party, um sein Konzept aus Luxus und Achtsamkeit vorzustellen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfing Spitzenrepräsentanten. Unter seinen Gästen waren aber auch zahlreiche Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster