
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Wenn andere auf eigene Kosten großzügig sind
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Wenn andere auf eigene Kosten großzügig sind
Aus Berlins berühmtestem Kaufhaus ist ein Marktplatz für die glanzvollen globalen Marken geworden. Gefeiert wurde das mit einer rauschenden Champagnerparty.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt: Diesmal: Schreck beim Drink mit den Nachbarn
Hans-Peter Wodarz und Kolja Kleeberg begrüßen zur ersten großen Gala im Zelt am Bahnhof Zoo prominente Gäste. Dabei ist auch ein ehemaliger Regierender Bürgermeister.
Erstmals seit Langem hat Amy Gutmann wieder in die US-Botschaft geladen. Vorgeführt wurde die Dokumentation „The Hongkonger“ über den inhaftierten Verleger Jimmy Lai.
Ein Champagnerhaus feierte mit viel Prominenz in Berlins Altem Stadthaus. Man prostete sich zu für einen guten Zweck, nämlich zugunsten des Berliner Baumbestandes.
In Wilmersdorf baut die Gemeinde Chabad Lubawitsch ein Kulturzentrum mit Schule, Kita und Platz für interreligiösen Austausch. Im Juni ist Eröffnung.
Das Restaurant im ersten Stock ist gut versteckt. Wer es entdeckt, erlebt eine Überraschung: gehobene, österreichisch inspirierte Kaffeehaus-Küche.
Der Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof mag nicht hip sein, aber dafür macht er sich nützlich, und das verdient Unterstützung.
In Düsseldorf und Wien eröffnen 2024 zwei neue Luxus-Häuser der KaDeWe Group. Beide sollen individuell der Stadt entsprechen, in der sie entstehen.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Die Gastfreundschaft wird für selbstverständlich genommen.
Vielleicht ist das Hansaviertel der falsche Kandidat fürs Welterbe. Im Bezirksamt Mitte hapert es schon an der notwendigen Kommunikation.
Das Hansaviertel möchte nach wie vor ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen werden. Doch die Berliner Nachkriegsmoderne braucht Pflege.
Einsatz für transatlantische Beziehungen und für deutsch-jüdische Aussöhnung: In New York werden der Bundespräsident und die US-Botschafterin geehrt.
Der Barde lädt seine 7000 enthusiastischen Zuhörer in sein imaginäres Zuhause ein – gebaut aus Werten, gutem Willen und Zuversicht.
Armando Varricchio zeigt den Machern der neuen Surrealisten-Ausstellung im Barberini die italienische Botschaft – Tipps für angemessene Kleidung inklusive.
Während des Staatsbesuch trafen sie im Palais Populaire die Sammlerin Helga de Alvear. Deren umfangreiche Kollektion umfasst Werke von 1960 bis in die Gegenwart.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal über den Umgang mit Kleidergeschenken.
König Felipe VI. und Königin Letizia absolvieren seit Sonntagabend ein dichtes Programm in Berlin. Im Anschluss geht es mit dem Bundespräsidenten zur Eröffnung der Buchmesse.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, teilt in einer Ansprache seine Rezepte für die Bewältigung der großer politischer Probleme, wie etwa dem Ukraine-Krieg.
Als kleiner Junge wurde Michael Benning von seinem Vater in einem Kindertransport nach Großbritannien geschickt. Nun ist er für das Gedenken an ihn zurückgekehrt.
Je heftiger die Covid-Zahlen ansteigen, desto mehr Maskenverweigerer sind in Bus und Bahn unterwegs. Unsere Autorin sieht hier einen Mangel an Nächstenliebe.
Kimberly Emerson hat ein Buch geschrieben über ihre Zeit an der Seite von US-Botschafter John Emerson. In Sacrow testete sie es vor geladenen Gästen.
Am Tag der deutschen Einheit konnten Interessierte sich mit Tagesspiegel-Mitarbeitern austauschen. Über 50 Veranstaltungen fanden im Hof des Verlagshauses statt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster