
Nina Mannheimer aus Berlin hat mit zwei Partnern ein Start-up gegründet. Mit ihrer App wollen sie Landwirt:innen helfen, klimapositiv zu arbeiten und CO2 im Boden zu speichern.
Nina Mannheimer aus Berlin hat mit zwei Partnern ein Start-up gegründet. Mit ihrer App wollen sie Landwirt:innen helfen, klimapositiv zu arbeiten und CO2 im Boden zu speichern.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: wenn Passanten Abfälle verstreuen.
Der Club „Willkommen in Berlin“ zeigt Angehörigen von Diplomaten aus aller Welt Berlin und das Umland. Damit wird wichtige Friedensarbeit geleistet.
Wer die Furcht vor der langen Karte überwindet, kostet einen gelungenen Mix aus vietnamesischem Streetfood und gehobener Küche. Der Hit: „Hanoi Nr. 4“.
Der Film thematisiert den restriktiven Umgang der USA mit Flüchtlingen während der Nazizeit. Auch die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer war bei der Premiere dabei.
Christian Wulff schickt Berliner Journalisten eine Videobotschaft. Er wünscht sich die Sensibilität journalistischer Größen wie Marion Gräfin Dönhoff zurück.
Bei Hintergrundgesprächen können sich Politiker im Rahmen eines Abendessens offen zu brisanten Themen äußern. Nun feiert der Berliner Presseclub Jubiläum.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Wie man anderen den Appetit erhält.
Schon 1900 begann im Wintergarten der Aufstieg des Varietés, das in Berlins Goldenen Zwanzigern Furore machte. Der Krieg setzte dem Vergnügen ein Ende – aber nicht für immer.
Sogar der Bundeskanzler besuchte trotz Jet Lag das Sommerfest der Rheinischen Post und traf auch viele gute Gesprächspartner
Geschätzte vier Milliarden Menschen verfolgen weltweit die Trauerfeierlichkeiten für die Queen im Fernsehen. ARD, ZDF, RTL & Co. bleiben neun Stunden auf Sendung.
Botschafterin Jill Gallard war in London, als Elizabeth II. starb. Im Interview spricht sie über die Queen – und wie das Mitgefühl in Berlin sie berührt.
Toni Garrn mag Flohmärkte. Nun veranstaltet sie selbst einen mit Musik und Podiumsdiskussionen. Der Erlös kommt afrikanischen Mädchen zugute.
Mit einer „Art Extravaganza“ lockt der Entwickler Brookfield Properties in die ehemaligen Arkaden. Sie sollen ein Zentrum für Kunst und Genuss werden.
Die Arbeit am Wannsee wird immer wichtiger für das deutsch-amerikanische Verhältnis in schwierigen Zeiten. Ein große Spende für jüdische Studien macht Hoffnung.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Korrektes Verhalten in Weihestätten.
Sylvie Meis erkrankte mit 31 Jahren an Brustkrebs. Positives Denken half ihr, die schwere Zeit durchzustehen. Nun hilft sie Frauen, die dasselbe Schicksal teilen.
Im November 2004 kam Elizabeth II. in die Hauptstadt. Das Staatsbankett fand im Schlüterhof statt – doch am Tisch der Ehrengäste schien es der Queen „a bit chilly“.
1995 besuchte der noch damalige Prinz Charles Hellersdorf, Kreuzberg und Grunewald. Damals war die Begeisterung groß, heute erinnert sich kaum noch jemand.
Mit Aussicht auf den nächsten Corona-Winter muss dieser Tage alles gefeiert werden, was sich anbietet: Oktoberfest, Fashion Week und nachgeholte Feierlichkeiten.
Erstes europäisches Treffen seit Pandemiebeginn: In Berlin kommen mehr als 560 Engagierte der internationalen Organisation „Inner Wheel“ zusammen.
Sieben Mal besuchte Elizabeth II. die Stadt und erlebte sie in ganz unterschiedlichen Epochen. Die Herzen flogen ihr immer zu.
Lisa Wagner ist für den Schauspielpreis nominiert – und freut sich auf das Event. Oft fällt am Ende von Drehs der Abschied von liebgewonnenen Kollegen schwer.
Bundeskanzler Olaf Scholz spricht in der Synagoge Joachimsthaler Straße und gibt dem Kampf gegen Holocaustrelativierung höchste Priorität.
öffnet in neuem Tab oder Fenster