
© Heide Fest
Historikerin zum Gedenktag 23. August: „Wir können doch nicht sagen, wir gedenken nur des einen Leids“
Die Historikerin Claudia Weber hält anlässlich des Europäischen Gedenktags für Opfer totalitärer Regime in Potsdam einen Vortrag zum Hitler-Stalin-Pakt. Welche Lehren sind heute daraus zu ziehen?
Stand:
Frau Weber, am 23. August ist der Europäische Gedenktag für die Opfer aller totalitären Regime. Das Datum geht auf den Hitler-Stalin-Pakt zurück. Sie werden aus diesem Anlass in Potsdam einen Vortrag zum Nichtangriffsvertrag zwischen Hitler und Stalin halten. Warum ist es so wichtig, daran zu erinnern?
Es war einer der wichtigsten bilateralen Nichtangriffsverträge aus der Vorkriegszeit, der eine immense geopolitische Bedeutung hatte: Er ermöglichte es Hitler, in Polen einzumarschieren und den Zweiten Weltkrieg auszulösen, ohne befürchten zu müssen, dass Deutschland in einen Zweifrontenkrieg geraten würde.
- showPaywall:
- true
- isSubscriber:
- false
- isPaid:
- true