
Gerade sprach das Abgeordnetenhaus über die Personalnot der Krankenhäuser, ab Dienstag streiken Sana-Pflegekräfte. Und auch die Charité-Ärzte beraten über nächste Aktionen.
Gerade sprach das Abgeordnetenhaus über die Personalnot der Krankenhäuser, ab Dienstag streiken Sana-Pflegekräfte. Und auch die Charité-Ärzte beraten über nächste Aktionen.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die Finanzierung deutscher Krankenhäuser grundsätzlich reformieren. Das Fallpauschalen-System habe sich überlebt.
Zwei Familien aus Berlin und Brandenburg versteckten während der Nazi-Dikatur ein jüdisches Paar. Posthum erhalten sie den Ehrentitel der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem.
Bedienstete welcher Botschaften in Deutschland tragen Schusswaffen? Berlins Senat sagt, er wisse es nicht. Das Auswärtige Amt gibt keine Auskunft. Doch es gibt Anhaltspunkte.
Berlin bringt viele Flüchtlinge in nur drei von zwölf Bezirken unter. Marzahn-Hellersdorfs Bürgermeister will deshalb einen Krisengipfel mit Senatorin Kipping.
In deutschen Kliniken fehlen Pflegekräfte, die Kosten steigen, es drohen Insolvenzen. Die drängendsten Fragen zur Lage in den Krankenhäusern vor dem Winter.
Der Briefkasten bleibt leer, die Bahn kommt nicht, Kliniken fehlen Mitarbeiter. Wie groß sind die Personalprobleme in Deutschland – und wie können sie gelöst werden?
Berlins Senatssozialverwaltung braucht dringend Räume, um Flüchtlinge unterzubringen. Insbesondere die Anzahl der Asylbewerber aus dem Nahen Osten steigt.
Kein Berliner Bezirk erfüllt das Plan-Soll an Mitarbeitern. Gesucht werden neben Medizinern und Sozialpädagogen auch Übersetzer und IT-Personal.
Auch in Berlin sterben wieder mehr Männer und Frauen an harten Betäubungsmitteln, oft an einer Heroin-Überdosis. Doch immer weniger Süchtige sind in Therapie.
In der Tarifrunde des Marburger Bundes in Berlin in diesem Herbst geht es um Krankenhäuser mit insgesamt 5500 Betten.
Die Linkspolitikerinnen Katja Kipping und Lena Kreck appellieren in der aktuellen Kosten-Krise an die Justiz. Das Schreiben ist bewusst vorsichtig formuliert.
Das konservative Lager unter Ulf Kristersson hat die Wahl auch dank der Schwedendemokraten gewonnen. Doch Ministerposten bekommen die Rechtspopulisten nicht.
Bundesweit droht Kliniken wegen steigender Kosten die Pleite. Darauf reagierten die Länder unterschiedlich, sagt der Chef des Berliner Gesundheitsausschusses.
Daten über Diagnosen und Rezepte hätten bald nur auf Servern in den Kliniken gespeichert werden dürfen. Ein neues Gesetz schafft diese Einschränkung ab.
Martin Hikel kommt aus der Elternzeit und greift in den monatelangen Konflikt um das Neuköllner Gesundheitsamt ein: Er übernimmt kommissarisch die Leitung.
Der Verband der Kinderärzte fordert von Gesundheitssenatorin Gote mehr Hilfe auch auf Bundesebene. Die CDU will im Abgeordnetenhaus nachfragen.
Aus dem Streit zwischen Neuköllns Noch-Amtsarzt Savaskan und Stadträtin Blumenthal wird eine Debatte um die Zukunft des öffentlichen Gesundheitsdienstes.
Das Schweriner Verwaltungsgericht befasste sich mit dem Einsatz des britischen Undercover-Agenten Mark Stone. Er hatte die G8-Proteste in Rostock ausgespäht.
Einen Tag grübelt die Ärztin aus St. Petersburg. Sie packt ihr Auto voll, fährt nach Helsinki, dann auf das Schiff nach Lübeck. Tausende Russen wählen diese Route.
Deutsche Islamistinnen werden nach Jahren in kurdischen Gefangenencamps nach Deutschland geflogen. Tausende Dschihadisten aber gefährden weiter die Autonomieregion in Nordost-Syrien.
Fast 1000 Mediziner protestierten am Mittwoch am Charité-Campus in Mitte. Es geht um Schichten, Dienstpläne, Lohn – und vielen auch um ein anderes Kliniksystem.
Im September eskalierte ein Einsatz in der Wohnung einer syrischen Familie, ein Video zeugt davon. Nun wenden sich zwei Anwälte an Polizeipräsidentin Slowik.
CDU-Generalsekretär Czaja sieht Chancen, bei einer Wahlwiederholung Berlin zu gewinnen. Die Linke sei „zertrümmert“, die SPD im Osten „nicht präsent“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster