
Mieter eines Wohnkomplexes in Treptow-Köpenick haben einen Protestbrief an den Wohnkonzern Vonovia geschrieben. Sie fordern die Rücknahme hoher Heizkostennachzahlungen.
Mieter eines Wohnkomplexes in Treptow-Köpenick haben einen Protestbrief an den Wohnkonzern Vonovia geschrieben. Sie fordern die Rücknahme hoher Heizkostennachzahlungen.
Auf dem E-Roller hält man sich an Radwege. Doch nicht überall: Wer sich nicht genau informiert, riskiert 55 Euro Strafe, wie Jan Böhmermann feststellen musste.
Nirgendwo in Deutschland war vor zwei Jahren die Geburtenrate so gering wie in Berlin. Soziologen und eine Therapeutin nennen Gründe.
Obdachlosencamps an Uferböschungen oder unter Brücken geben ein Bild der Verelendung ab. Das Problem hat sich verstärkt, ist aus Bezirksämtern und vom Caritasverband zu hören.
Mehrlingsgeburt mit 65, erwachsene Enkel und Renteneintrittsschock: Charité-Gerontologin Adelheid Kuhlmey erklärt, wie verschieden wir altern – und am besten damit umgehen.
Ein Feuerball über Berlins Himmel, Steine auf Brandenburger Äckern: Forscher Robert Luther über eine Meteoritensuche, Katastrophenszenarien und die schöpferische Seite der Himmelskörper.
Erneuert und aufgestockt: 15 Jahre nach Planungsbeginn geht Berlins Strom-Nordring als Höchstspannungsleitung an den Start. Knapp 200 Millionen Euro hat der Neubau gekostet.
Die wichtigsten Regeln im Anbau und Konsum: Kurz vor der geplanten Cannabis-Freigabe in Deutschlands Kiffer-Hauptstadt Berlin sind noch einige Fragen zu klären.
Können Bürohunde das Arbeitsklima in der Verwaltung verbessern? Seit Jahren wird darüber gestritten, passiert ist nicht viel. Das könnte sich nun ändern.
Berlins Landeskriminalamt will mit einem neuen Behördenzuschnitt effektiver gegen Kindesmissbrauch und Kinderpornografie vorgehen. Die Fallzahlen haben sich erhöht.
Zugangskontrollen schaffen in vielen Großstädten ein geschlossenes System in der U-Bahn. Ob das auch in Berlin funktionieren könnte, darüber streitet man sich seit einem Vierteljahrhundert.
Versäumnisse, Wegschauen, Staatsversagen: In Hellersdorf kämpfen Bernd Siggelkow und Wolfgang Büscher gegen „das Verbrechen an unseren Kindern“ an. Sie sehen auch die Integration Geflüchteter scheitern.
Zaunbau und Nachtschließung sollen Dealer aus dem Görlitzer Park vertreiben. Doch wohin? Ein Blick auf Frankfurt, Hamburg und Zürich zeigt: Verdrängt wird die Szene nur an andere Orte.
Mehr als ein Jahr nach dem Start des „Saubere-Küchen-Gesetzes“ werden laut Senat in keinem Berliner Bezirk die erforderlichen Transparenzbarometer an Restaurants und Imbissen ausgehängt.
Restaurants, Backshops und Imbisse in Berlin müssen an der Tür über ihre Hygiene informieren. Doch etliche Bezirke haben im vergangenen Jahr keinen einzigen Zettel ausgestellt.
Kurz nach dem Ende des Bahnstreiks müssen sich Berliner Fahrgäste am Freitag auf die nächste Arbeitsniederlegung einstellen: U-Bahnen, Busse und Trams sollen bis 10 Uhr stillstehen.
Im Dunkeln zur Arbeit, im Dunkeln nach Hause: Die Tage werden wieder länger, aber noch heißt es Durchhalten gegen Erschöpfung und Winterdepression. Aber wie?
Von Hepatitis bis Tuberkulose: Nicoletta Wischnewski wacht als Leiterin des Gesundheitsamts über riskante Erreger in Charlottenburg-Wilmersdorf. Was der Amtsärztin im Alltag begegnet.
Am Montagvormittag sammelten sich Landwirte aus ganz Deutschland zum Protest in Berlin. Auch andere Kreise nutzten die Versammlung für eine Abrechnung mit der Bundesregierung.
Projektplaner Moritz van Dülmen sieht ein temporäres Fußballfeld hinterm Brandenburger Tor als Hingucker der EM 2024. Die Grünen kritisieren hohe Kosten – und zweifeln an der Idee.
Geschlossene Türen, offene Fragen: Zwischen Weihnachten und Neujahr nehmen auch Hausärzte vermehrt eine Auszeit. Was Patienten beachten sollten.
Fichte, Nordmann-, Edeltanne – selbst geschlagen oder vom Baumarkt: Beim Weihnachtsbaumkauf in Berlin gibt es einiges zu beachten.
Kälte und Nässe bringen die Menschen in Innenräume. In der beginnenden Erkältungswelle gilt Corona nur noch als eine von vielen Atemwegsinfektionen.
Was tun gegen Judenhass und Islamismus bei Geflüchteten in Berlin? Wolfgang Büscher, Sprecher des Kinder- und Jugendwerks Arche, über massive Versäumnisse, eigene Fehler und dringende Maßnahmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster