
Die Union findet sich mit der Ankündigung nicht ab, dass die Bauarbeiten in der Einkaufsmeile noch bis 2030 dauern sollen – und schlägt ein Bonus-System vor.

Die Union findet sich mit der Ankündigung nicht ab, dass die Bauarbeiten in der Einkaufsmeile noch bis 2030 dauern sollen – und schlägt ein Bonus-System vor.

Linke, Grüne und Die Andere haben Vorschläge, wie sich Eigenbedarfskündigungen noch vermeiden lassen könnten. Laut Mieterverein ist nicht jede der Ideen sinnvoll.

Ostermontag wurde die Kapelle des wieder errichteten Turms der umstrittenen Garnisonkirche eingeweiht. Nun laufen die Vorbereitungen für die Eröffnung des gesamten Bauwerks.

Der Bürgerservice in Potsdam ist unzureichend – zumindest wenn es nach den Bürgern geht. Die Fraktion die Andere fordert eine Neustrukturierung, besonders mit Blick auf die Terminvergabe.

Ein neuer Antrag für die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung heizt die Debatte um das Künstlerhaus wieder an. Hintergrund ist die Machbarkeitsstudie zum Umfeld von Garnisonkirchturm und Rechenzentrum.

Der überraschende, vorfristige Abschied des Beigeordneten Walid Hafezi (Grüne) rückt das Agieren des Oberbürgermeisters ins Visier. Wie viel Verantwortung dafür trägt Mike Schubert (SPD)?

Mithilfe des Landes sollen Bauanträge schneller bearbeitet werden. Zwei Pilotlandkreise in Brandenburg arbeiten schon mit dem neuen System und sparen Papier.

Der Antrag für die Sicherung des Projekts wird in der Stadtverordnetenversammlung am 17. Juli aufgerufen.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) verliert die nächste Führungskraft. Hafezi geht nach nur gut einem Jahr. Er nennt strategische Differenzen mit der Stadtspitze als Grund – und seine „berufliche Integrität“.

Im Stadtforum diskutierten Experten über Lösungsmöglichkeiten für Potsdamer Verkehrsprobleme. In der Stadtpolitik gibt es einen Antrag für mehr Tempo 30.

Ab Freitag, 17 Uhr, werden die Straßen rund um den Platz gesperrt. Es gibt Zäune und Einlasskontrollen. Erlaubt sind 2000 Besucher. Getränke, Speisen und Pyrotechnik dürfen nicht mitgebracht werden.

Linke, SPD, Grüne und Die Andere stellen gemeinsamen Antrag, dass die Mittagsportionen an Schulen weiter 3,90 Euro kosten sollen. Am 17. Juli wird dazu entschieden.

Die Einweihung der neuen Synagoge ist für die jüdischen Gemeinden ein Freudentag. Doch der wachsende Antisemitismus in Deutschland lässt sich nicht ausblenden.

Iris Burdinski will sich auf die Neuaufstellung der Partei konzentrieren. Ihr Nachfolger ist Mitglied bei der vom Verfassungsschutz als linksextrem eingestuften Roten Hilfe.

Ab Mitte 2025 wird Krampnitz an die Bundesstraße 2 angebunden. Damit sind Baustellen verbunden, aber auch Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr.

Die Stadtwerke-Tochter hat bereits 177 Millionen Euro eingeworben – mehr als die Hälfte der benötigten Summe.

Der Wahlleiter sollte prüfen, ob die Tätigkeit als Büroleiter im Bauministerium des Landes mit dem Amt als Stadtverordneter vereinbar ist. Die Antwort ist eindeutig.

Die Rechts-Außen-Fraktion AfD stellt für fünf Jahre den Vorsitz des Potsdamer Kulturausschusses. Was bedeutet das?

Der Unfall passierte im April 2022 am Luisenplatz. Eine 49 Jahre alte Frau muss sich nun wegen fahrlässiger Tötung verantworten.

Rathaus und Veranstalter arbeiten an einer gemeinsamen Lösung, unter anderem sind Einlasskontrollen geplant. Einen Teil der Kosten trägt die Landeshauptstadt.

Nach einer Kampfabstimmung haben die Sozialdemokraten ihren Kandidaten mit knapper Mehrheit durchgesetzt. Wegewitz löst seinen Parteikollegen Pete Heuer ab.

Für mehr Kapazität des Dalton-Gymnasiums an seinem Standort an der Jägerallee will die Stadt zeitweise Container aufstellen. Doch daran gibt es Kritik.

Die Grünen-Fraktion hat neue Mitglieder und bildet mit Volt und „Die Partei“ eine neue Fraktion. Am Montagabend treffen die Stadtverordneten zusammen.

Die Organisation Transparency International hat jetzt eine eigene Taskforce für Potsdam gegründet. Die Untersuchung hat aber noch nicht begonnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster