
Der Lokalpolitiker zieht seine Spitzenkandidatur zur Kommunalwahl zurück – aus „Respekt vor den Wählerinnen und Wählern“.
Der Lokalpolitiker zieht seine Spitzenkandidatur zur Kommunalwahl zurück – aus „Respekt vor den Wählerinnen und Wählern“.
Die einstigen Partner streiten öffentlich, wer die Schuld am Scheitern trägt. Bislang zeichnet sich nicht ab, dass sich der Bruch noch kitten lässt.
In der Sportplatz-Affäre ermittelt die Potsdamer Staatsanwaltschaft nicht gegen den Oberbürgermeister. Das entlastet Mike Schubert (SPD). Die Stadtverordneten bleiben aber zurückhaltend – und teils kritisch.
Kurz vor der Kommunalwahl verlassen die Grünen die Kooperation, die Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) Mehrheiten sichern soll. SPD sieht „Taktik und Kalkül“ als Motiv.
In einem internen Schreiben an die Beigeordneten erlässt der Rathauschef neue Bestimmung zum Umgang mit Einladungen. Sie gilt übergangsweise.
In der Sportplatz-Affäre sieht die Staatsanwaltschaft Potsdam keinen Anfangsverdacht gegen Rathauschef Mike Schubert (SPD). Das bestätigte die Behörde am Mittwoch.
Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung beschäftigte sich am Mittwoch den großen Themen Wohnen, Verkehr und Schulen. Alle Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.
Aus seiner SPD-Fraktion bekommt der Rathauschef aktuell keine Rückendeckung. Am Mittwoch tagt das Stadtparlament. Dort sollen die Vorwürfe Thema sein.
Nach zähen Ringen um den Weg zur Wärmewende in der Landeshauptstadt haben sich Stadtwerke, Rathaus und EWP nun verständigt. Die Finanzierung bleibt aber unklar.
Für nötige Umbauten am Standort Eleonore-Prochaska-Straße 11 fehlen noch Genehmigungen. Am Donnerstag findet eine Bürgerversammlung statt.
Neue interne E-Mails aus dem Rathaus zeigen, dass Mike Schubert (SPD) vor der Freigabe des Bornimer Platzes gewarnt war. Zuletzt wurden 450.000 Euro für die Sanierung gesucht.
Die Stellenbesetzungsquote in der Stadtverwaltung ist wieder gesunken. Auch die Zahl der überlasteten Mitarbeiter hat leicht zugenommen.
Beim 24. Stadtsportball wurden zahlreiche Sportler und Ehrenamtler ausgezeichnet. Am Rande ging es auch um Sportpolitik.
Ein neues Café soll die Aufenthaltsqualität auf der Freifläche hinter der Garnisonkirche verbessern. Der Betreiber steht schon fest.
Am Samstagvormittag musste die Potsdamer Polizei zweimal ausrücken. Der Grund: Männer in psychischem Ausnahmezustand.
Fast sieben Jahre nach Beschlagnahmung des Seenotrettungsschiffs „Iuventa“ ging der Vorprozess um die Crew ohne Entscheidung zu Ende. Für die Seenotretter gibt es Hoffnung.
Der Inhaber der beliebten Freizeitstätte sucht nach einem neuen Standort – jenseits von Potsdam. Der kommunale Volkspark-Betreiber bedauert das.
Oberbürgermeister Schubert hatte 11.000 neuen Wohnungen in den nächsten Jahren angekündigt. Doch viele werden wohl erst in einigen Jahren fertig sein.
Der Grüne aus Wiesbaden ist seit September im Amt. Was hat der Beigeordnete für Bildung, Kultur, Jugend und Sport bislang erreicht – und wie kommt er an?
Die für Korruption zuständige Behörde in Neuruppin legt wegen neuer Vorwürfe um Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) einen Prüfvorgang an. Manche Sportvereine geben nur zögerlich Auskunft.
Am Freitag veranstaltet das Rathaus in der Edisonallee die erste von sechs geplanten Einwohnerversammlungen. Schon vorab gibt es Zweifel an der Sinnhaftigkeit.
Rathauschef Mike Schubert (SPD) hat die Kommunalaufsicht gebeten, ein Disziplinarverfahren gegen ihn einzuleiten. Damit soll jetzt das Innenministerium neue Vorwürfe gegen ihn prüfen.
Dem Nikolaisaal in der Innenstadt macht der hohe Grundwasserstand zu schaffen. Auch die Sicherheits- und Veranstaltungstechnik ist veraltet.
Seit fast sieben Jahren geht Italien juristisch gegen die teils aus Potsdam stammende Besatzung des Rettungsschiffs „Iuventa“ vor. Nun steht eine Entscheidung bevor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster