
Nach Warnungen vor hohen Kosten für Potsdamer Fernwärmekunden versichern EWP und Stadtspitze, dass sie gemeinsam Lösungen suchen. Der Klimarat fordert zügige Entscheidungen.
Nach Warnungen vor hohen Kosten für Potsdamer Fernwärmekunden versichern EWP und Stadtspitze, dass sie gemeinsam Lösungen suchen. Der Klimarat fordert zügige Entscheidungen.
Nach einem drohenden Cyberangriff hat die Stadtverwaltung einen Arbeitsbericht veröffentlicht. Er unterscheidet sich deutlich von internen Einschätzungen.
Nach einem Probebetrieb soll „Uschi“ am 15. März eröffnet werden – Dost nennt die Gaststätte sein „Meisterwerk“. Geplant ist ein Ganztagsbetrieb mit besonderer Optik und Gerichten.
Auf CDU-Anfrage hat das Rathaus einige Kenndaten veröffentlicht, wie weit man bei der Digitalisierung ist. Das Bürgerportal soll ausgebaut werden.
Das Rathaus zeigt sich unnachgiebig: Der Therapiehof Fruth in Groß Glienicke muss schließen. Aber vielleicht könnte ein Vorschlag der Fraktion „Mitten in Potsdam“ das Problem lösen.
Die Stadtspitze bremst beim Plan, die Fernwärme auf erneuerbare Energien umzustellen. Das könnte viele Potsdamer teuer zu stehen kommen.
Ein unabhängiges Expertengremium hat die Bodenrichtwerte für die Landeshauptstadt bestimmt. Die gute Nachricht für Eigentümer: Wertverfall zeichnet sich nicht ab.
Bei der Aktion erinnerten Ukrainer und Deutsche an den Beginn des russischen Angriffskriegs vor zwei Jahren. Gefordert wurden stärkere Waffen für die Verteidiger.
Die Potsdamer AfD hat ihre Kandidaten für die Kommunalwahl aufgestellt. Darunter ist ein Anwalt, der auch schon die Identitäre Bewegung vertreten hat.
Der Oberbürgermeister warnt vor einer drohenden Haushaltskrise. Ob er noch genug Führungskraft hat, ihr auch zu begegnen, scheint fraglich.
Der Verein findet klare Worte zu Ausschreitungen im Karl-Liebknecht-Stadion. Die Polizei ermittelt wegen schweren Landfriedensbruchs.
Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) sieht eine verschärfte Haushaltskrise. Er bereitet die Stadtpolitik auf ein millionenschweres Sparpaket vor. Das hätte Folgen.
Während der Corona-Pandemie war die Zahl an Unfällen in Potsdam gesunken. Doch wie die Polizei mitteilte sind sie nun wieder etwas gestiegen – allerdings nicht in allen Bereichen.
Die Untersuchungen zur fragwürdigen Platzfreigabe durch den Oberbürgermeister werden ausgeweitet. Fragen zum Vorgang lässt der Rathauschef derzeit unbeantwortet.
Der frühere Stimmengarant der Linken will zur Kommunalwahl im Juni erneut antreten. Die Frage, in welcher Konstellation, lässt er derzeit offen.
Bis 2026 soll das Sportforum Schlaatz eigentlich fertig gebaut sein. Der Platz für zwei geplante Spielfelder wird zunächst für eine provisorische Schule benötigt.
Im Bereich der zukünftigen Mensa der Käthe-Kollwitz-Oberschule in Potsdam wurden Feuchteschäden festgestellt. Die Ursache ist noch unklar.
Neue Wege, aber auch neue Abstellmöglichkeiten: Die Stadt will mehr für den Radverkehr in Potsdam tun. Fahrrad-Lobbyisten geht das längst nicht weit genug.
Gewalt, Mediensucht und Verrohung: Schulsozialarbeiter müssen in immer mehr Fällen helfen. Die Betroffenen werden immer jünger.
Der Babelsberger Karsten Dornhöfer ist im Alter von 31 Jahren verstorben. Seine Partei reagiert mit großer Bestürzung.
Das Babelsberger Unternehmen von Roland Schulze soll den letzten großen Bauabschnitt des Kirchturms übernehmen. Eine Ausschreibung dazu ist beendet.
Die bisherige Trassenführung für den neuen Radschnellweg hat das Rathaus verworfen. Favorisiert wird nun eine neue Variante. Allerdings hat auch diese Nachteile.
Die linksalternative Wählergruppe stellt sich für den Wahlkampf auf – mit teilweise neuen Teammitgliedern.
Die Polizei hat einen neuen Blitzerstandort bei einer Schule in Geltow. Nächste Woche wird dort in Fahrtrichtung Potsdam kontrolliert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster