
Die Pro Potsdam stellte im Hauptausschuss dar, wie sie unter hohen Baukosten leidet. Potsdams SPD-Fraktionschef brachte einen Lösungsweg ins Spiel.
Die Pro Potsdam stellte im Hauptausschuss dar, wie sie unter hohen Baukosten leidet. Potsdams SPD-Fraktionschef brachte einen Lösungsweg ins Spiel.
Die Stadtverwaltung kündigt weitere Gespräche mit Potsdamer Museen im kommenden Jahr an. Eine Initiative für schnelleren Depotbau ist indes gescheitert.
Zum dritten Jahr in Folge hat die Stiftung keine Planungssicherheit für die Inselbühne. Nun machte sie Druck auf das Rathaus. Das hat nun reagiert.
Ende des Jahres verlässt Wieland Eschenburg die Stiftung Garnisonkirche. Sein Nachfolger steht schon fest.
Seit Jahren wird über die ohne Baugenehmigung hergerichtete Anlage gestritten. Im Bauausschuss zeigte der Stadtplanungschef auf, wie der Hof eine Zukunft haben könnte.
Die Stadtverwaltung benennt mögliche Immobilien in der Waldstadt. Doch auch eine Erweiterung des jetzigen Tafelstandorts ist nicht vom Tisch.
Das verfallene Gebäude im Westen der Stadt soll zu einem Bio-Supermarkt umgebaut worden. Über den Stand der Dinge bleibt die Öffentlichkeit vorerst im Unklaren.
Die Stadtverordneten sollen im Frühjahr beschließen, ob überhaupt noch ein Sparprogramm notwendig ist. Dieses hatte Rathauschef Schubert vorgeschlagen.
Nach der Einigung von Stadt und Stiftung Garnisonkirche können die Kreativen im Rechenzentrum ihre Mietverträge verlängern. Die Mietpreise sollen im kommenden Jahr sinken.
Potsdam will seine kommunalen Gesellschaften im Bereich Wirtschaft optimieren. Dafür werden nun Partner gesucht, die ein Konzept schreiben.
Nachdem eine Klage des Inhabers vor Gericht erfolglos geblieben ist, will das Rathaus vor Ort die Nutzung verbieten. Am Dienstag berät der Bauausschuss.
Hans-Jürgen Scharfenbergs verlässt die Potsdamer Linken. Das ist nicht nur für die Partei ein schwerer Schlag. Der Schritt könnte auch Oberbürgermeister Mike Schubert noch zu schaffen machen.
Nach der Eröffnung des Garnisonkirchturms im kommenden Frühjahr soll auch das Umfeld öffentlich genutzt werden. Erste Ansätze gibt es schon.
Die Chefin des Wissenschaftsparks Golm hat aus Sorge um dessen Zuganbindung eine Online-Petition gestartet. Die Deutsche Bahn sieht dafür keinen Anlass.
Der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses schlägt Alarm: Der Kinderschutzbereich im Jugendamt sei akut überlastet, es drohten Kündigungen von Mitarbeitern.
Die Stadtverwaltung hat ihre Stauwarnungen für diese Woche veröffentlicht. Ein Dauerproblem bleibt das Leipziger Dreieck.
Am „Ernst von Bergmann“ gilt für Besucher wieder die Maskenpflicht. Patienten auf Stationen mit einem aktiven Ausbruchsgeschehen dürfen keine Gäste empfangen.
Der langjährige Fraktionschef, frühere Oberbürgermeisterkandidat und Stimmengarant vollzieht den Bruch mit seiner Partei. Die reagiert mit Empörung.
Die AfD und die Pro Potsdam streiten über den Umgang der kommunalen Bauholding mit dem letzten Mieter des DDR-Wohnblocks. Aussage steht gegen Aussage.
Bei einer Bürgerveranstaltung haben die Investoren ihre Planung für die Brache am Kirchsteigfeld erläutert, auch ein Hochhaus mit 16 Geschossen ist vorgesehen. Die Reaktionen waren gemischt.
Die Stadtwerke planen für ihr Klärwerk im Potsdamer Norden eine bis zu acht Hektar große Fotovoltaikanlage. Dagegen machen Anwohner mobil.
Die Linken wollen mit neuem Personal in die Stadtverordnetenversammlung. Der frühere Stimmengarant Scharfenberg lässt seine Zukunft offen.
Bei der Stadtverordnetenversammlung in Potsdam wurden am Mittwoch über den Uferweg am Griebnitzsee, die Garagenstandorte und die Müllgebühren abgestimmt. Die Voten zum Nachlesen.
Für Potsdam sind mehr Bahnverbindungen angekündigt. Der Verkehrsbetrieb vor Ort kämpft aktuell mit krankheitsbedingten Ausfällen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster