
Das Oberverwaltungsgericht hatte den verkaufsoffenen Sonntag am 3. Dezember gekippt. Nun unternimmt die Stadt einen neuen Versuch.
Das Oberverwaltungsgericht hatte den verkaufsoffenen Sonntag am 3. Dezember gekippt. Nun unternimmt die Stadt einen neuen Versuch.
Mit den Planungen sollen Busse kürzer im Stau stehen, auch Radfahrer erhalten einen neuen Weg. Doch dafür müssen Bäume weichen.
Ein zu drei Jahren Haft ohne Bewährung verurteilter Fahrraddieb muss nun doch nicht hinter Gitter – zumindest vorerst.
Das Bildungsministerium hat die Pläne des privaten Bildungsträgers in Drewitz nach langem Hin und Her gebilligt. Das Tauziehen begann 2019.
Das Vergabeverfahren für den Bau der Kirchturmhaube hat begonnen. In der Ausschreibung finden sich bemerkenswerte Details zu dem Großprojekt.
Der obere Teil des Bahnhofs kann nun doch nicht zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember in Betrieb genommen werden.
Sozialdezernentin Brigitte Meier bittet um Entschuldigung für lange Wartezeiten. Nun soll es bei der Bearbeitung von Anträgen bald schneller gehen.
Die Fraktion „Mitten in Potsdam“ will per Antrag ein Notdach für den denkmalgeschützten Bau durchsetzen. Der Eigentümer verweist auf Gespräche mit dem Rathaus.
Nach der Wiederholungswahl für Kandidaten zur Kommunalwahl hat es in der CDU erneut Widersprüche gegeben. Doch noch eine Wahl soll es nicht geben.
Der Unternehmer René Dost schließt das „Sombredo“. Die Einrichtung steht zum Verkauf. Demnächst sollen in den Räumlichkeiten aber wieder Gäste begrüßt werden.
Die Unternehmerstiftung für Chancengerechtigkeit mit der früheren Bildungsdezernentin an der Spitze will mit der Stadt Potsdam zusammenarbeiten. Ein erstes Treffen gab es bereits.
Bei einer Anhörung im Landtag forderte Bildungsdezernent Walid Hafezi (Grüne) eine Änderung des Schulgesetzes - allerdings bekam er nicht nur Zuspruch.
Den zweiten Winter in Folge ist der Sportunterricht in der Grundschule am Kirchsteigfeld daran geknüpft, ob es schneit – die Hintergründe.
Die Holding des Immobilien- und Handelsunternehmers René Benko hat Insolvenz beantragt. Was sind Folgen für die Landeshauptstadt?
Das Oberverwaltungsgericht hat kurzfristig die Sonntagöffnungen in Potsdam gekippt. Schuld daran ist die Stadtverwaltung - die es eigentlich besser wissen müsste.
Die Stadtverwaltung will die Wohngebühren für Asylunterkünfte deutlich erhöhen. Nach grünem Licht aus dem Sozialausschuss gibt es nun deutliche Kritik.
Das Oberverwaltungsgericht gibt einer Klage der Gewerkschaft Verdi statt. Damit bleiben die Geschäfte am 1. Advent zu. Das Rathaus will aber neue verkaufsoffene Sonntage beschließen.
Die Stadtverwaltung kündigt weitere Plätze zur Unterbringung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen an. Dieses Jahr hat die Stadt bereits 106 Personen aufgenommen.
Am Schlaatz, in Krampnitz und in Golm: Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) will Platz schaffen für mehr Einwohner. Die nötige Infrastruktur wird jedoch eine Herausforderung.
Bei einer Sondersitzung der Stadtverordneten wurde einmal mehr das Vorhaben debattiert. Erneut keine Mehrheit fand sich für den Staudenhof.
Das kommunale Klinikum nimmt Stellung zu Vorwürfen der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi. Es habe bereits mehrere Workshops mit dem Betriebsrat gegeben.
Eine seit Jahren geplante Überdachung für die Skateanlage am Lindenpark kommt nicht. Und auch bei der Alternative gibt es Fragezeichen.
An den Schulen sollen laut Bildungsministerium keine Schwimmabzeichen mehr verliehen werden. In der Landeshauptstadt gibt es nun eine ehrenamtliche Lösung.
Am Wochenende hat die Potsdamer Linke ihr Kommunalwahlprogramm verabschiedet. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster