
Vermutlich schon ab April 2024 sollen auch Dienstreisen in Potsdam mit fünf Prozent besteuert werden. Bisher gilt das nur für Touristen.
Vermutlich schon ab April 2024 sollen auch Dienstreisen in Potsdam mit fünf Prozent besteuert werden. Bisher gilt das nur für Touristen.
Stadt und kommunale Unternehmen sorgen sich nach der Regierungsentscheidung um einen Fördermittel-Schwund. Der Streit um ein Sparprogramm für Potsdam geht in die nächste Runde.
Die Jahresausweise sollen künftig mindestens 120 Euro kosten – bisher ging es um 30 Euro. Ab wann die neuen Preise gelten, ist aber noch unklar.
Park stellt Preisstruktur um: Neue Personengruppen haben kostenlosem Eintritt – und es gibt Kombitickets mit der Biosphäre.
Für das Nomadenland im Volkspark wird ein neuer Standort gesucht. Grund: Der alte Baumbestand vor Ort.
Die Potsdamer Stadtverwaltung sieht sich dem Ziel der menschenwürdigen Unterbringung von Geflüchteten verpflichtet. Doch Menschen, die aus Seenot gerettet wurden, wurden seit 2022 nicht aufgenommen.
Nach Scharfenbergs Austritt aus der Linken hat seine Fraktion einen neuen Namen. Spekuliert wird, ob er zur Kommunalwahl für das Bündnis Sahra Wagenknecht antritt.
Am Dienstagnachmittag ist in Potsdam ein 46 Jahre alter Mann bei einem Unfall verletzt worden. Er kam in ein Krankenhaus.
Mit etwas Verspätung sollen nun alle kommunalen Schulen in Potsdam einen schnellen Internet-Zugang erhalten. Das wurde im Bildungausschuss bekannt.
Das Rathaus will unter der Nuthestraße eine Freizeitfläche für Skater einrichten. Bedenken gibt es beim Landesbetrieb Straßenwesen.
Vertreter der Fontane-Oberschule haben im Potsdamer Bildungsausschuss die Schließpläne kritisiert. Doch das Rathaus bleibt bei seiner Entscheidung – gegen die Empfehlung des Schulamts.
Die Schule in Potsdam-West hat einen Plan für zusätzliche Musik- und Kunsträume. Doch die sind laut Stadtverwaltung nicht umsetzbar.
Die Stadtverwaltung setzt schrittweise das Konzept für eine autoärmere Innenstadt um. Neue Kritik gibt es von Anliegern und Händlern.
Vor zwölf Jahren wurde ein getöteter Säugling in Potsdam-West gefunden. Aktuell hat die Staatsanwaltschaft Potsdam keine neuen Ermittlungsansätze.
Vor 100 Jahren wurden auf einer Müllkippe in der Templiner Vorstadt Holzhäuser errichtet. Seit November laufen die Abrissarbeiten, nur ein Gebäude soll erhalten bleiben.
Seit diesem Jahr kämpft das Rathaus an zwei Standorten gegen eine Rattenplage. Ein Ende der Maßnahmen ist bislang noch nicht in Sicht.
Der durch die Verwaltung verursachte Autoverkehr soll um 14 Prozent sinken. Die Stadt will den Mitarbeitenden und Besuchern Alternativen anbieten.
Bis Ende des ersten Quartals 2024 soll der Weg zwischen Schafgraben und Kino Charlott endlich beleuchtet werden. Das hatte die Stadtpolitik seit 2011 gefordert.
Das Landgericht hat einen 18 Jahre alten Potsdamer ins Gefängnis geschickt. Der Prozess fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Das Landgericht hat einen zur Tatzeit 27 Jahre alten Potsdamer ins Gefängnis geschickt – wegen des Angriffs auf einen Tramfahrer im Mai 2022.
Die Mitarbeiter im sozialen Dienst in Potsdam sind teils völlig überlastet. Sie sind auch für den sensiblen Bereich Kinderschutz und Gewalt in Familien zuständig.
Die Anlagen zur Stromerzeugung lägen „im überragenden öffentlichen Interesse“, heißt es. Anwohner hatten hingegen mit Klage gedroht.
Baudezernent Bernd Rubelt widerspricht der Sorge vor akuter Bedrohung des Hofs. Zugleich verbittet er sich die Einmischung der Stadtpolitik in das ordnungsbehördliche Verfahren.
Potsdams Uferwegebeauftragte will wieder einen durchgehenden Spazierweg am Groß Glienicker See möglich machen. Für andere Ufer gibt es ebenfalls Pläne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster