
Künftig soll es in jedem der sechs Sozialräume mindestens eine Einwohnerversammlung pro Jahr geben. Erste Termine für dieses Jahr stehen fest.

Künftig soll es in jedem der sechs Sozialräume mindestens eine Einwohnerversammlung pro Jahr geben. Erste Termine für dieses Jahr stehen fest.

Rathausmitarbeiter haben mutmaßlich Ermittler eingeschaltet, weil ihr Chef einem Footballverein geholfen und sich über Warnungen hinweggesetzt habe. Was die Staatsanwaltschaft sagt.

Die Potsdamer Fraktion Die Andere wirft der Stiftung vor, sie täusche die Öffentlichkeit. Diese wehrt sich gegen die Vorwürfe.

Die Potsdamer Grünen wollen bei dem Urnengang mindestens wieder so stark werden wie 2019. Dafür haben sie nun die Kandidaten bestimmt und ein Programm beschlossen.

Die Potsdamer Ausländerbehörde könnte dem Taktgeber der Identitären Bewegung künftige Reisen nach Deutschland verbieten. Martin Sellner selbst sieht das gelassen.

Bei einer Versammlung im Potsdamer Ortsteil Neu Fahrland haben Bürger über den Umgang mit den Vorgängen im Landhaus Adlon beraten. Sie sehen auch den CDU-Kreisverband in der Pflicht.

Die Pläne des Potsdamer Verkehrsbetriebs für die Straßenbahn in das neue Stadtviertel sorgen weiter für viel Skepsis in dem Ortsteil. Ein Eigentümervertreter droht bereits mit einer Klage.

Kurzfristig haben das Rathaus und seine kommunalen Unternehmen die nötige Hilfe für den angeschlagenen Verein geleistet.

Den in dieser Woche veröffentlichen Anti-Rechts-Aufruf haben schon mehr als 2700 Menschen unterzeichnet – darunter nun auch vier Stadtoberhäupter.

Die Enthüllungen rund um die Villa Adlon in Neu Fahrland haben den Potsdamer Ortsteil erschüttert. Heute Abend sprechen Ortsvorsteherin und Anwohner darüber.

Die Stadtverordneten haben einen weitreichenden Beschluss für möglichst klimaneutrale Energie- und Wärmeversorgung gefasst. Es gab auch skeptische Stimmen.

Die Potsdamer Stadtverordneten beschließen Zeichen gegen Fremdenhass. Zum Holocaust-Gedenktag am Samstag ist eine Veranstaltung geplant – als Symbol gegen Faschismus.

Die Stadtverordnetenversammlung tagte am Mittwoch. Auch über die Rettung des SC Potsdam und die geplante Verkehrsberuhigung der Dortustraße wurde debattiert.

Die Oppositionsfraktion wirft Oberbürgermeister Mike Schubert eine „selbstgerechte Amtsführung“ vor. Am Mittwoch wird im Kommunalparlament über den Antrag abgestimmt.

Die Projektträger des Großvorhabens haben den aktuellen Stand der Bauarbeiten vor Ort vorgestellt. Einige offene Fragen gibt es noch.

Das Rathaus rät zur finanziellen Hilfestellung für den Sportverein. Dies sollen Stadtwerke und Pro Potsdam übernehmen.

Das Oberverwaltungsgericht kippt nach einer Klage des Eigentümers den Bebauungsplan für die geräumte Kleingartenkolonie in Süd-Babelsberg – das sind die Gründe.

Auf radikal rechten Kanälen soll die Geschäftsführerin des Gästehauses als vermeintliche Biologin „Augusta Presteid“ auftreten. Sie dementiert dies, doch jetzt werden Vorwürfe öffentlich.

Auf dem Griebnitzsee ist ein Schiff gesunken – und hat die Potsdamer Feuerwehr in Atem gehalten. Von möglichen Gefahren für die Umwelt war die Rede. Doch dann gab es Entwarnung.

Potsdam hatte sich für eine Änderung des Schulgesetzes auf Landesebene starkgemacht. Doch daraus wird vermutlich nichts.

Eine gute Nachricht für Potsdamer, die nach Berlin müssen: Während des Streiks der Lokführer dürfte eine wichtige Linie weiter fahren. Der Potsdamer Verkehrsbetrieb ist nicht betroffen.

Die langjährige CDU-Politikerin Maria von Pawelsz-Wolf musste im November ins Krankenhaus. Was sie erlebte, lässt ihr seither keine Ruhe.

Die Keramik-Skulpturengruppe könnte einen neuen Platz am Standesamt erhalten – allerdings wäre das nicht vor 2026 möglich.

Nach der großen Demo auf dem Alten Markt wollen nun Potsdams Stadtpolitiker ein eigenes Zeichen gegen rechts setzen. Mehrere Fraktionen haben sich dem Antrag bereits angeschlossen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster