
In der Nacht hat es auf dem Hof einer Jugendeinrichtung in Zentrum-Ost gebrannt. Die Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindern.
In der Nacht hat es auf dem Hof einer Jugendeinrichtung in Zentrum-Ost gebrannt. Die Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindern.
Die Potsdamer Polizei musste am Dienstagabend zu einem Streit in einem Wohnheim ausrücken: Ein Mann wollte von einer Sexarbeiterin sein Geld wieder.
Die Debatten rund um den Doppelhaushalt der Stadt Potsdam gehen weiter – am Dienstagabend tagte dazu der Finanzausschuss. Ergebnis: Eine lange erhobene Forderung wurde beschlossen.
Nach dem überraschenden Beschluss für den kostenlos zugänglichen Volkspark beginnt die Kommunalpolitik zurückzurudern.
Nach der Aufregung um ein neues Bürgerlokal der Grünen nennt das kommunale Unternehmen nun die Mietkonditionen für die Ökopartei.
Das Rathaus hat den Entwurf für eine neue Stadtordnung vorgelegt. Dabei geht es auch um mehr Regeln für Straßenmusiker.
Das zuständige Ministerium hat seine Pläne für das zweite Justizzentrum in Potsdam präzisiert – und erklärt, warum sich Stadt und Land noch nicht einigen konnten.
Ein Einbruchsversuch in eine Bankfiliale in der Innenstadt ist gescheitert. Die Täter aus Berlin wurden rechzeitig geschnappt.
Vergangene Woche hat der Doppelhaushalt für 2023 und 2024 eine wichtige Hürde genommen. Die Diskussion über den Etat geht aber unvermindert weiter.
Am vergangenen Freitagabend haben mutmaßliche Anhänger des SV Babelsberg 03 eine andere Personengruppe angegriffen. Die Täter ergriffen die Flucht.
Trotz Hausverbots hielt sich der Mann an einem Obdachlosenwohnheim auf. Die Nacht verbrachte er in einer Ausnüchterungszelle.
Die kleinere der beiden Linke-Fraktionen und Die Andere wollen sich auf die Rettung des Rechenzentrums konzentrieren. Eine Mehrheit wäre wohl vorhanden.
Vor der Leipziger Straße ist die rechte Fahrspur gesperrt, am Sonntag sorgt der Schlösserlauf für Sperrungen – die Verkehrseinschränkungen im Überblick.
Die erste Trockenperiode des Jahres hat begonnen: Die Landeshauptstadt setzt auf Trinkwasser in Verwaltungsgebäuden und mehr Informationen für ältere Menschen.
Eigentlich wollten die Stadtwerke den Eintritt erhöhen. Doch das ist jetzt nicht mehr nötig – unter einer Voraussetzung.
Mit viel kommunaler Prominenz haben die Potsdamer Grünen ihre neue Parteizentrale in der Charlottenstraße eröffnet – auch Außenministerin Annalena Baerbock war dabei.
Nach dem Beschluss zugunsten einer autofreien Innenstadt nehmen die Sozialdemokraten nun den Stadtteil Babelsberg ins Visier. Anwohner und Händler sollen in die Überlegungen involviert werden.
Über die Erschließung von rund 70 Wohnungen am Golmer Eichenweg herrscht weiter Uneinigkeit. Lediglich ein Stück Sandpiste soll befestigt werden.
Auf Kosten von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat die rot-grün-rote Rathauskooperation viele Wahlkampfwünsche umgesetzt. Das schwächt das Stadtoberhaupt.
Beim Ü7-Verfahren bekamen mehr als 100 Kinder keinen Platz an ihren Wunschschulen. Stadt plant Erweiterungen an mehreren Standorten.
Die rot-grün-rote Rathauskooperation hat der Stadtspitze mehr als neun Millionen Euro abgetrotzt. Danach findet der Oberbürgermeister deutliche Worte.
Der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses unterlag einem Referenten aus der Staatskanzlei. Ein Machtkampf in der Partei ist damit entschieden. Was zeigt das?
Die Tarifeinigung mit dem Marburger Bund sorgt für zusätzliche Belastungen im kommunalen Krankenhaus. Was das für den Stadthaushalt bedeutet, ist unklar.
Im Streit um den Sportplatz sieht sich die Schlösserstiftung zu Unrecht allein an den Pranger gestellt - die Stadtverwaltung positioniere sich genauso.
öffnet in neuem Tab oder Fenster