
Am frühen Mittwochmorgen hat die Polizei in der Potsdamer Innenstadt drei Jugendliche erwischt, die offensichtlich zuvor ein großes Graffito gesprüht hatten.
Am frühen Mittwochmorgen hat die Polizei in der Potsdamer Innenstadt drei Jugendliche erwischt, die offensichtlich zuvor ein großes Graffito gesprüht hatten.
Nicht nur auf der Nutheschnellstraße werden Autofahrer ab August ausgebremst. Das Rathaus plant Bauarbeiten auf der Breiten Straße und anderswo in Potsdam.
Am Dienstagabend meldeten mehrere Zeugen eine gewalttätige Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen im Potsdamer Nuthepark. Der Konflikt zwischen den Beteiligten schwelt offenbar schon länger.
Seit Anfang Mai regnet es in Potsdam kaum noch. Nun schlagen Schlösserstiftung und Grünflächenamt Alarm.
In Neu Fahrland hat sich ein neuer Bürgerverein gegründet, Anlass ist die Vorstellung der umstrittenen Tramtrasse nach Krampnitz.
Widerstand gegen eine Tramtrasse, Widerstand gegen ein neues Gymnasium. Die Wachstumskonflikte der Stadt spiegeln sich gerade in Neu Fahrland.
Alma Kleen und Marcel Schulz wollen den Kreisverband der Sozialdemokraten führen. Am 1. Juli steht der Parteitag an.
Zuletzt konnte man den Eindruck gewinnen, dass das Projekt eingestampft wird. Das ist aber nicht der Fall – was das Rathaus jetzt plant.
Für die Öffentlichkeit kommt der Führungswechsel überraschend. Die Nachfolge wurde bereits geregelt.
Die Stadtverwaltung hat ihren Überblick über Baustellen auf Potsdams Straßen veröffentlicht.
Die Luxusimmobilie am Tiefen See wird nicht mehr saniert, dazu laufen Rechtsstreite. Auch ein anderes wichtiges Projekt der Sanus AG in der Landeshauptstadt kommt nicht voran.
Potsdams kommunale Unternehmen nutzen zunehmend KI-Anwendungen: Das Bergmann-Klinikum kann dadurch Darmspiegelungen patientenfreundlicher durchführen.
Wer in der Innenstadt Geld braucht, muss für knapp eine Woche auf den bisherigen Sparkassen-Standort am Platz der Einheit verzichten. Dann öffnet die neue Filiale.
Am Freitag wurde der Kompromiss für geringere Zahlungen der Stadt an die Schlösserstiftung deren Eignern präsentiert. Nun liegt der Ball in Potsdam.
Das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm feiert am Freitag 30-jähriges Bestehen. Direktor Markus Antonietti spricht im Kurzinterview über das Erreichte.
Das Autonome Frauenzentrum zieht zusammen mit anderen Initiativen in einen Neubau der „Karl Marx“-Genossenschaft. Stadt und Land übernehmen die Miete.
Auf PNN-Anfrage hat die Potsdamer Stadtverwaltung präzisiert, wie das geplante Badeverbot in städtischen Brunnen gemeint ist – und was Hundebesitzer künftig beachten müssen.
Dutzende Sechstklässler haben im Ü7-Verfahren dieses Jahr nicht ihre Wunschschule erhalten. Betroffene Eltern schildern, was das für die Familien bedeutet.
Am Mittwoch ging es im Stadtparlament um die finanzielle Zukunft der Stadt, den Parkeintritt und das Rechenzentrum. Hier finden Sie die Sitzung zum Nachlesen.
Oberbürgermeister Schubert und Kulturministerin Schüle (beide SPD) sind sich einig: Statt einer Million Euro pro Jahr soll Potsdam noch 800.000 Euro an die Schlösserstiftung zahlen.
Am Donnerstag wollen sich die Gegner der Straßenbahnpläne treffen. Das Rathaus schließt derweil aus, dass das neue Viertel schnell ein eigener Ortsteil wird.
In einem neuen Antrag für die Stadtverordnetenversammlung betonen die Rechtspopulisten die „Völkerverständigung“. Kritik an Russland wird nicht geübt.
Anna Lüdcke war nach der Kommunalwahl als junges Gesicht in der Union gestartet. Nun kehrt sie der CDU-Fraktion den Rücken und findet deutlich Worte
Rund ein Jahr vor der Kommunalwahl haben sich erste SPD-Vertreter bereits festgelegt, dass sie nicht noch einmal antreten werden – auch in anderen Parteien zeichnen sich Entscheidungen ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster